Mo 4. Jan 2021, 11:54
Das Ausblasen mit einem guten Blasebalg wie dem Giotto ist erstmal völlig unkritisch.
Ideal ein relativ staubfreier Raum (z.B. Badezimmer, aber nicht wenn voller Luftfeuchte).
1. Kamera ohne Objektiv nach unten und sanft von unten her ausblasen
Prüfen, ob das genügt. Wenn nicht:
2. Meine Methode seit Jahren:
Vorsichtig Aussaugen! ABER:- Zwingend notwendig dafür ein
Antistatik-Schutz +
Erdung der Kamera.
Sehr einfach zu realisieren:Schukostecker, an welchem lediglich zwei Erdkabel (Litze, kein Draht) am Erdanschluss angeschlossen sind. Recht lang, damit man gut damit hantieren kann.
Das andere Ende des ersten dieser zwei Kabel wird ca. 10cm abisoliert, die feinen Litzendrähte kommen in die Düse des Staubsaugers (die werden vom Luftstrom reingesaugt), das Kabel noch mit Klebeband fixiert. Geringe Drehzahl, die Düse von unten an die Kamera, das holt meistens alles raus, was lose ist und u.U. mit dem Giotto manchmal doch nur verteilt wird.
Das andere Ende des zweiten Erdkabels wird ca. 1.5 cm abisoliert, verdrillt und wird nun an einen Masseführenden Bereich der Kamera gebracht:
- bei K7/5/3/KP sind das u.a. die Ösen für den Gurt (K30/50/500 nur links v. hi. gesehen, re hat keinen Massekontakt)
- K-Bajonett
- Stativgewinde
Wichtig eben, dass diese Seite d. Kabels fixiert ist und sich nicht lösen kann!
So reinige auch das Innenleben von meinem PC, Labtop etc. und spare mir einen teuren ESD Staubsauger, die billigen Versionen davon sind eh Puster statt Sauger.
Wenn das nicht hilft, das Entfernen der Mattscheibe ist eigentlich ein Kinderspiel, hier anhand der K10D erklärt:
http://www.focusingscreen.com/work/k5en.htmWichtig:
- Mattscheibe niemals an den flächigen Seiten berühren! Sie wird bei dem Entnehmen und Einlegen NUR an ihrer Nase gehalten!
Ich habe dafür eine Kreuzpinzette, die hält nämlich die Mattscheibe im Ruhezustand fest. Sollte man vorher aber mit z.B. 1Cent Münzen üben, sonst die Gefahr, dass man automatisch doch die Gegenbewegung ausführt!
Und nun ist die Kreuzpinzette einfach Gold wert, denn mit ihr kann die Mattscheibe nun schön auf die Seite gelegt werden.
- Nun das Innere Aussaugen wie zuvor beschrieben (Antistatikschutz + Erdung!)
- Mattscheibe mit Daumen und Finger an den beiden langen Stirnseiten (also den schmalen ca. 1mm dicken Seiten) gut festhalten. Da hat man einen sehr guten Griff. Und nun vor die Düse des Staubsaugers, der holt i.d. Regel so alles weg.
Wieder mit dem Antistatik-Schutz! Sonst lädt sich die Mattscheibe wieder auf und zieht leicht Staub an!
- Mattscheibe wieder einlegen
Das wars.
Klingt nach viel Aufwand, einmal verstanden ist es eigentlich ein Kinderspiel, wenn man die Logik kapiert und sich feinmechanisch sowas zutraut.
Furcht ist i.d. Regel der grösste Feind.
Ungeduld und fehlende Vorbereitung der zweite.