Corbon hat geschrieben:
wenn es nur mit dem von Dir genannten Objektiv auftritt, dann stimmt eher etwas mit dem Objektiv selbst etwas nicht.
Also das Objektiv oder die Objektive können wir denke ich mal ausschließen da es bei fast allen identisches Verhalten ist. Fast, weil ich es mit dem 150-450er noch nicht ausprobierte aber halt alle anderen.
Das, mit der Naheinstellgrenze, ist natürlich logisch
Jemand schrieb, das die AF Sensoren bei den "alten" Kameras größer wären und deshalb so schneller oder leichter Fokusieren. Klingt plausibel irgendwie.
Wenn ich die AF Punkte reduziere, klappt es ja auch fast sofort
Corbon hat geschrieben:
Ich hoffe, Dir ist bewußt, das der AF Mode beim Sucher generell nicht der Gleiche ist, wie beim Live View, bzw. beim fotografieren über das Display?!
jetzt schon
mit der K30 sind <=2% Bilder über Live View erstellt worden weil ich da zugucken kann wie der Akku von 100% voll Richtung leer wandert. Darum wurde der nie genutzt und auch so nutze ich den Sucher lieber irgendwie.
xy_lörrach hat geschrieben:
Weiteres Problem das ich bei der K-3 III sehe: Es gibt kein tolles Buch mehr das alles so grandios beschreibt wie es noch eines für die K-3 (I) gegeben hat und dessen Informationen auch noch auf andere Kameras übertragbar waren, da sich die Funktionen und Menüs einigermaßen geähnelt haben.
ja das ist wahr. Aber zum Glück gibts ja Drucker und Ordner

da sind die "paar Seiten" fix ausgedruckt und abgeheftet. Leider nicht wirklich zum mitschleppen geeignet aber für Unterwegs kann man sich ja eine digitale Version aufs Handy/Tablet packen. Auch nicht sooooo verkehrt.
Das mit dem entkoppeln vom Fokus vom Auslöser habe ich auch gemacht. Fühlt sich echt viel besser an und ich komme damit viel besser zurecht.
Nur das mit den User Modes muss ich mal angehen. Da kann man sich sicherlich das Leben erheblich erleichtern.
xy_lörrach hat geschrieben:
Ach ja ... das was andere als "Verblödungsmodus" oder "Rettungsanker" haben, habe ich auch. Ich habe es aber "Deppenmodus" genannt, da der nicht für mich selbst gedacht ist, sondern für andere, falls ich die Kamera mal jemandem in die Hand drücken sollte (der unbedarfte würde mit meinen Einstellungen vermutlich kein einziges brauchbares Bild erzeugen).
Für mich war der Rettungsaanker irgendwie immer "Programmodus"

wenn ich es nicht raffe, sollte die Automatik doch wissen wie es geht oder nicht?
Wenn alles klappt, gehts im Februar wieder los und dann wird wieder richtig getestet
