Hallo zusammen,
manchmal hat man ein Problem, für das es keine wirklich gute Abhilfe gibt - außer man bastelt sich selbst etwas. Das kann durchaus unter die Definition "nicht schön, aber selten" fallen. Wichtig ist nur, dass es (s)einen Zweck gut erfüllt. Ich dachte mir, dass sich manch eine/r schon was gestrickt hat, das gerne auch andere wissen dürfen oder sollen. Dann kann es in diesen Thread.
Einige Dinge sind ziemlich banal, wie etwa den "Clamp" bei den älteren D-FA Makros mit Tape festkleben, damit er in der 'Off' - Stellung bleibt. Überhaupt ist Gewebeband ein sehr nützliches Utensil, das immer dabei sein sollte. Zur Not kann es für kleine Reparaturen an Regencapes und - mit einem Stück frischen Papiertaschentuch - als Heftpflasterersatz herhalten.
Heute möchte ich meine Behelfslösung für ein ärgerliches Problem an der K-S1 zeigen. Diese nutze ich gerne mit dem 70-300er von Sigma als 'langes Makro für Arme' und bin immer wieder über die Resultate verblüfft. Die K-S1 hat aber eine sehr(!) leichtgängige AF/MF-Umschaltung, die sich schon mal unbeabsichtigt bei Herausholen aus der Tasche auf 'MF' verstellt. Das kann ein paar entscheidende Momente kosten. Daher habe ich mir eine Art 'Bügel' aus der Abdeckung eines Kabelkanals gebogen, die ich mit Power-Strips am Gehäuse der K-S1 festgeklebt habe. Erstens hilft es und zweitens ist es reversibel.
Ich zeig es einfach mal, auch wenn es sicher extrem 'unprofessionell' aussieht. In der Botanik interessiert das eh keine S.... äh ... 'Wutz'

.
