klabö hat geschrieben:
Warum sollte man nicht selbst Hand anlegen dürfen? Dazu gibt es im Menü den Punkt „Sensorreinigung“. Wenn der Akku voll genug ist, klappt der Spiegel hoch und du kannst, z. B. mit dem Pentax Sensor-Cleaning-Kit, den Sensor reinigen. Damit stempelst du die einzelnen Flecken vorsichtig weg. Allerdings kann es sein, dass bei deinem stark verdreckten Sensor eine Nassreinigung erforderlich wäre. Dazu gibt es Reinigungs-Kits incl. Reinigungsflüssigkeit, speziell auch für APS-C-Sensoren, z. B. von VSGO. Ist nicht so schwer, wenn man sich an die Vorgaben der Hersteller hält, insbesondere in staubfreier Umgebung arbeitet.
Eine Reinigung beim Fachhändler dürfte so an die 50,- € kosten. Das wird auf die Dauer teuer…
Zum Thema Sensorreinigung und Fachgeschäft…
Ich hatte meinen Senor bis jetzt noch nie mit Reinigungsflüssigkeit selbst gereinigt, nur abgeblasen oder mit dem Sensor-Cleaning-Kit gestempelt.
Im Herbst hatte ich dann bei Landschaftsaufnahmen oben links im Bild komische große Flecken. Mit der Lupe sah ich nichts auf dem Sensor,
was zum Wegstempeln gewesen wäre. Als dacht ich das Objektiv, war es auch nicht, die Flecken tauchten bei anderen Objektiven auch an der Stelle auf.
Also mit der Kamera zum Fotofachgeschäft (das gibt es schon seit 1929 in unserer Stadt) und wollte die Reinigung durchführen lassen.
Nach einer halben Stunde der Anruf, ich solle in den Laden kommen.
Aussage vom Fachgeschäft, es sind keine Flecken auf dem Sensor, die Flecken auf den Bildern stammen vom Objektiv.
Alle Erklärungen von mir brachten nichts, er sei schließlich der Fachmann und nicht ich.
Dann habe ich mir das Rollei Sensorreinigung Set APS-C Sensor gekauft und den Sensor gereinigt.
Siehe da die Flecken auf den Bildern sind verschwunden, auch wenn man auf dem Sensor nichts gesehen hatte.
Wie war die Aussage des freundlichen …
Wir sind ein Fachgeschäft und er sein Fachmann…