Die Springblende geht nicht schnell genug zurück, so dass nur Offenblendaufnahmen möglich sind. Bewegt sich schon von Offenblende nach eingestellter Blende, aber eben viel zu langsam. Die Feder ist sichtbar und sieht "gut" aus. Es "hackt" nichts, sonder geht zur "zäh".
Weiss jemand ob man das reparieren kann und wieviel es kosten würde?
Würde sagen das hört sich nach klassischen Fall von verharzten Öl an. Meine das altes Schmiermittel zäh wird,und dann flutscht das nicht mehr. Im Prinzip Objektiv zerlegen,reinigen neu ölen und wieder zusammenbauen. Kostenfaktor und Werkstatt hat bestimmt noch jemand nen genaueren Tip.
Hort sich nach verharzter Blende an. Das Öl, das die Blendenlamellen leichtgängig halten soll, ist in die Jahre gekommen. Viele machen das selber, mit etwas feinmechanischen Geschick sollte es möglich sein, das Objektiv zu zerlegen und die Teile zu reinigen. Wahrscheinlich nimmt keiner mehr das Glas zur Reparatur an, das wäre dann ein Fall für einen Tüftler. Ich meine aber, es gäbe im Internet Berichte, wie es geht. Vielleicht kann man die Leute mal anschreiben.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meinem K 30mm/2.8. Nach ca. 200-facher händischer Bewegung des Blendenhebels funktionierte die Linse wieder einwandfrei.
Hatte mal genau das gleiche Problem mit einem alten Tokina 135/2,8. Blende war nicht verharzt, sondern die Reibflächen einfach zu stark verschmutzt. Persönlicher Reparaturaufwand ca. 45 Minuten (meine erste Objektivreparatur) und dazu gab es eine ganze Menge Erfahrung obendrauf.
Hier ist der Link meiner Reparaturbeschreibung aus dem blauen Forum, falls das nicht erlaubt ist, bitte entfernen
Man liest auch immer wieder, dass folgende Prozedur zum Erfolg führte:
Objektiv langsam und gleichmäßig auf 50° Celsius erwärmen. Das geht am besten im Backofen, 1 Std für +10° Anschließend den Blendenring und die Springblende sehr oft und mit Gefühl drehen und betätigen. Danach beim langsamen Abkühlen zwischendurch auch immer wieder bewegen.
Solltest Du das mal versuchen, bitte das Ergebnis hier mitteilen, Danke! Sofern der Ofen auch die richtige Temperatur (50-60°) hält, darf mMn dabei nichts weiteres kaputt gehen.
Hatte es eingeschickt und für einen vernünftigen Preis repariert bekommen. Tip von Bernd.
Alles wieder gut.
mika-p hat geschrieben:Man liest auch immer wieder, dass folgende Prozedur zum Erfolg führte:
Objektiv langsam und gleichmäßig auf 50° Celsius erwärmen. Das geht am besten im Backofen, 1 Std für +10° Anschließend den Blendenring und die Springblende sehr oft und mit Gefühl drehen und betätigen. Danach beim langsamen Abkühlen zwischendurch auch immer wieder bewegen.
Solltest Du das mal versuchen, bitte das Ergebnis hier mitteilen, Danke! Sofern der Ofen auch die richtige Temperatur (50-60°) hält, darf mMn dabei nichts weiteres kaputt gehen.