Es ist nicht der Sensor selbst sondern die ganze SR Einheit, die hier verkantet ist.
Das sieht von hinten gesehen dann in etwas
wie bei diesem Sensor einer K100D aus.
sieht man den Sensor (auf der SR PLatte) einer K-5 mit den 4 Feldspulen, die exakt wie bei dem Solenoid via Induktion ein Magnetfeld aufbauen. In Position wird die SR-Einheit durch sehr starke "Seltene Erden Permanent Magneten" gehalten. Pro Feldspule sind das 2 Magnetplättchen mit einer enormen Kraft, die habe ich aus einer defekten K5 mal ausgebaut, alle 8 Plättchen zusammen gefügt und verklebt, dient mir als sehr kleiner aber super starker Magnet um Metallteile aus den Fugen des Holzbodens zu sammeln, die sich mal verselbständigen können.
Hier ein Foto des K-01 Sensors, die roten Pfeile zeigen auf die Position der Permanentmagneten:

Bei K-S2 und K-70 sieht das dann
aus.
Durch diese wackelige Lagerung hört man auch das typische Geräusch wenn man die Kamera hin- und her bewegt,
ein Geräusch, das manche schon beunruhigt hat.
Bei den günstigeren Modellen wie auch bei der K-70 wird die SR samt Sensor für die Reinigung "geschüttelt", bei den grösseren Modellen ist das via Piezo viel effektiver.
Wenn man die Pentax ungünstig hält, kann es auch mal passieren, dass der Sensor noch schräg steht (ist selten) und im ungünstigsten Fall verkantet er.
Insbesondere natürlich durch einen Schlag oder Sturz.
Könnte aber auch durch zuviel Druck mit dem Lolly o.ä. passieren.
Ich reinige selten mit dem Lolly, habe mir effektivere Methoden erarbeitet.