Aktuelle Zeit: Do 1. Mai 2025, 00:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 1. Jul 2024, 04:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 12. Mai 2016, 21:12
Beiträge: 3077
Wohnort: Ludwigsburg
Wenn ein Objektiv sein Innenvolumen beim Zoomen ändert muss auch irgendwie ein Druckausgleich erfolgen. Da besteht dann auch die Gefahr, dass Staub mit eingesaugt wird. Feinste Staubpartikel können da durchaus eindringen.

_________________
LG Ronny


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 1. Jul 2024, 06:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1374
richtig Ronny :ja: das verstehe ich jetzt :mrgreen:
Dennoch steht bei dem "AW" Schutz zum Beispiel geschrieben:

Zitat:
Gehäuse verfügt über eine luftdichte AW-Konstruktion (All Weather), um das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in das Innere zu verhindern.

D FA MAKRO 100 mm F2.8ED AW

Zitat:
Sein staubdichtes, wetterbeständiges Gehäuse macht es auch unter anspruchsvollen Außenbedingungen äußerst zuverlässig und langlebig.

D FA 150-450mm F4.5-5.6 ED DC AW

Da hier bei "AW" das Gehäuse "luftdicht" ist oder "staubdicht", dürfte dann theoretisch nichts rein kommen oder kann das dennoch passieren?

Obwohl bei meinem DA 50-200mm F4-5,6 ED WR stand wegen "WR" auch der Hinweis in der Beschreibung
Zitat:
Die wetterfeste Aluminiumkonstruktion schützt vor Wasser und Staub

was mich vermuten lies, das dies auf alle "WR" Objektive sich bezieht.

Darum auch meine Frage ob der Hinweis WR im Sinne von Wasser und Staubschutz nur bei bestimmten WR Objektiven zutrifft - z.B. ältere Objektive, wo es noch kein AW Schutz gab oder ob es nur Gültig ist, wenn es expliziet drauf steht?

Oder ist am Ende der Hauptgrund ("WR" - Wasser und Staubschutz - Outdoor Kamera und was alles damit zusammen hängt) ein einfaches Marketing Gewäsch von Pentax? :kopfkratz:

Bitte nicht falsch verstehen!!! Möchte auf keinen Fall streiten und ich möchte niemanden hier widersprechen! Ihr werdet zu 100% sicherlich richtig liegen nur ich versuche es halt gerne zu verstehen und vielleicht könnt ihr meine Verwunderung ein wenig nachvollziehen wenn halt bei dem einen Objektiv noch bei "WR" noch damit geworben wird, das es vor dem Eindringen von Staub geschützt ist aber dann bei anderen WR Objektiven nicht mehr der Fall sein soll. Bei meiner Logik müsste es doch dann für alle "WR" Objektive zutreffen <-- was mitunter der Hauptgrund zum Kauf von "WR" Objektiven ja auch sein sollte.

Und gehen wir mal davon aus das WR auch vor dem Eindringen von Staub schützen sollte - nur für den Fall das die Aussage von Pentax
Zitat:
Die wetterfeste Aluminiumkonstruktion schützt vor Wasser und Staub

stimmt, wäre es dann ein Garantiefall nach 2 Jahren und paar Monaten?

Ich kann da @holzi schon verstehen. Mich würden Staubpartikel im innern auch extrem nerven auch wenn die sicherlich bei der Nachbearbeitung entfernen könnte und wenn bei mir sowas passieren würde, dann würde ich genau die selben Fragen stellen wie ich sie hier auch gestellt habe. Halt um es zu verstehen :ja:

Bei allen Objektiven, auch Festbrennweiten, wo kein WR oder AW drauf steht, sehe ich es ja vollkommen ein das es so ist wie ihr alle es beschrieben habt. Aber nicht wenn Pentax damit wirbt, das es bei WR und AW Objektiven nicht passieren sollte 8-)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 1. Jul 2024, 06:15 
Offline
Team
Benutzeravatar

Registriert: Sa 21. Apr 2012, 10:05
Beiträge: 10445
:pop:

_________________
Naturfotografie in der Eifel



Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 1. Jul 2024, 07:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 6. Mai 2018, 09:49
Beiträge: 4270
Wohnort: Krakau, Polen
Hallo Stefan,

den wichtigsten Punkt hat Hannes genannt:

Hannes21 hat geschrieben:
Bei meinem 55-300er PLM sieht man bei Durchsicht auch etwas Staub im Inneren des Objektiv.
Auf die Bilder wirkt sich dies aber grundsätzlich nicht aus.


Auch bei mir ist seit sehr langer Zeit Staub im 55-300er PLM, aber da das auf den Bildern nicht zu sehen ist, spielt's für mich keine Rolle. Ich vermute, dass das bei Dir ebenfalls so sein wird.

Mein Rat: Vergiss den Staub und freu Dich über . Bis auf 2 Fotos sind alle mit Staub entstanden. Ergänzend der Hinweis, da die Vermutung per PN kam: Auch vollkommen ohne die Bildbearbeitung bemühen zu müssen, ist da kein Fleckchen des Staubs bei den Fotos zu sehen.

_________________
| | | | |

https://www.instagram.com/meinkrakau


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 1. Jul 2024, 08:34 
Offline

Registriert: So 23. Apr 2017, 15:56
Beiträge: 475
Und um das noch zu ergänzen...
Spätestens wenn man das Objektiv wechselt kann Staub in die Kamera und das Objektiv eindringen. Durch das Pumpen des Objektivs wird der dann fröhlich durch das Objektiv transportiert. Aber selbst wenn man das Objektiv nie wechseln würde, entsteht in einer Kamera auch Abrieb, verschleißen Speigeldämpfer etc. Dieser Dreck ist auch nicht plötzlich weg...
Dreck ist ganz sicher kein Garantiefall! (und ohnehin nur auf dem Sensor relevant)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 23. Aug 2024, 12:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30. Jun 2014, 23:40
Beiträge: 38
Danke schön Jungs für die ganzen Tipps, es hatte mich nur überrascht mit dem Staub im Objektiv.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 23. Aug 2024, 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 3. Dez 2018, 16:55
Beiträge: 920
Servus Holzi,

wie meine Vorredner schon schrieben, ist bei allen Objektiven, die beim Zoomen oder Fokussieren eine Längenänderung
durchmachen ein Volumenausgleich erforderlich; dieser erfolgt in der Regel an der Bajonettseite.

Wenn Du dir z.B. dein 55-300-er PLM mal am Bajonett betrachtest, dann siehst Du, dass es da ziemlich "offen" ist und
entsprechend Luft ansaugt bzw. wieder ausbläst, wenn es zusammenfährt.

Wetterfest ist daher nur die Kombination aus wetterfester Kamera mit enstprechendm Objektiv. Aber auch dann wird natürlich beim
Ein- und Ausfahren des Tubus Luft ausgetauscht; es sollte dann zwar kein gröberer Staub oder Wassertropfen in das System gelangen.
Luftfeuchtigkeit kann aber sowohl in Kamera und Objektiv eingesaugt werden, und bereits in der Kamera befindlicher Staub kann ins Objektiv gelangen.

Was den Staub auf den Linsen betrifft, so gibt es da ein Video, wo einer sogar eine 5 Cent Münze vorne an sein Objektiv
(Sony 200-600) klebt.

Einfach mal nach "Staub im Objektiv - UND NUN? Ich klebe 5 Cent auf mein Objektiv" suchen;

Ist natürlich schon ein extremes Experiment, und hängt natürlich auch von der Brennweite ab, was er aber auch klar dazu sagt;
Es zeigt aber auch, dass Staub hinter den vorderen Linsen meist ein kosmetisches Problem ist,
das sich erst bei extremen Einstellungen tatsächlich im Bild bemerkbar macht.

_________________
___________________________
LG
Tom


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 24. Aug 2024, 15:56 
Offline

Registriert: So 25. Jan 2015, 13:25
Beiträge: 1998


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: So 25. Aug 2024, 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13. Jun 2015, 19:57
Beiträge: 18816
Wohnort: Oschatz/Sachsen
Der Staub stört nicht wirklich :nono:

_________________
Liebe Grüße
aus Sachsen

Steffen :wink:

Meine Ausrüstung: K-3, DA 18-135/1:3.5-5.6, DA* 50-135/F2.8, SMC FA 35/F2.0 AL, HD-DA 70/2.4 Limited, DA 16-45mm/4 ED AL, SMC FA 50/1.7 sowie dieses Forum :thumbup:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 26. Aug 2024, 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13. Mai 2016, 12:21
Beiträge: 4633
Mit den bisherigen Erklärungen kann man dann auch erkennen wie man in Situationen wie (viel) Regen, Staub, usw. mit dem Objektiv umgehen sollte: Nach Möglichkeit nicht zoomen.

So wie man sich beim Zoomen grundsätzlich durch den Luftaustausch im Objektiv Staub einfangen kann, so kann dann zwangsläufig auch Feuchtigkeit eindringen. Lässt man es, dann sollten die WR- und AW-Objektive schon relativ dicht sein.

_________________
Gruß Udo

Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glaserfaserkabels gemorst.




Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Staub unterm Glas
Forum: Technische Probleme
Autor: olli48
Antworten: 4
[Projekt 15/07] 1 Kamera, 1 Linse:"Wasserwelten"
Forum: Wettbewerbe, Rätsel, Projekte & Workshops
Autor: pixiac
Antworten: 228
Eine ganz besondere Limited Linse...
Forum: Small Talk
Autor: FMbrod
Antworten: 10
Walimex 500mm Linse/Spiegel ist doch Spielzeug, oder?
Forum: Objektive
Autor: Jörn
Antworten: 45
Kit-Linse 18-55mm ALII oder WR
Forum: Objektive
Autor: romerikeberge
Antworten: 2

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz