Sa 11. Aug 2018, 09:03
zackspeed hat geschrieben:Nahezu jede 5 hatte diesen Fehler vor diesem Produktionszeitraum,meist lange sehr schwach und kaum sichtbar,aber in der Regel nahezu immer vorhanden.
Dem ist nicht so!
Bis zur Seriennummer 3823936 trat der Fehler nicht auf.
Ausserdem trat der Fehler auch nicht in allen K5 besagter Serie auf sondern nur in manchen.
Im englischen Rückruftext hiess es:
"We deeply regret that the first shipment of our PENTAX K-5 digital SLR camera included some products with a stained image sensor" Zudem gab es eben diesen Rückruf, man kann davon ausgehen, dass viele ihre K5 ausgetauscht oder repariert bekamen. Sämtliche noch nicht verkauften K5, die bei Händlern lagen, gingen sowieso zurück, Amazon hat damals z.B. den Verkauf der K5 für eine Zeit eingestellt!
Man sollte aus einer Mücke keinen Elefanten machen.
Die absolute Mehrzahl aller K5 haben sowieso eh eine Seriennummer von oberhalb 3999xxx
es war ja nur die allererste Auslieferung, in der fehlerbehaltete K5 enthalten waren!
Dass der Fehler "meist lange aber sehr schwach auftrat" ist irreführend. Trat er auf, dann konnte er klar identifiziert werden. Leider funktioniert ein link nicht mehr, den ich damals abgespeichert hatte, aber ich fand ihn dank waybackmachine nun doch wieder:
https://web.archive.org/web/20150604040 ... e&start=10Hier wird auf Seite 2 erklärt, wie der Fehler zustande kam.
zackspeed hat geschrieben:Dazu dann die immer vorhandene, mal mehr mal weniger stark, Autofokus Schwäche bei schwachem Licht.
Dass die K5II bei Low-Light zulegte, ist bekannt.
Der K5 deshalb eine Schwäche bei Low-Light zuzuschreiben halte ich für etwas stark übertrieben.
Sie hatte Schwächen bei Glühlampenlicht (Tungsten = Wolframfäden), Rotlicht (Disko) und Neonlampen.
Mit besagter Firmware wurde viel behoben, eine leichte Schwäche konnte bei einigen noch immer auftauchen,
man konnte das aber mit PK Tether gut beheben, indem man ins Debug-Menü ging:
https://www.dpreview.com/forums/thread/3218086Aber viel häufiger und meist unerkannt, das echte Hauptproblem, das den AF der K5 beeinträchtigen konnte:
Feinster Schmutz wie z.B. ein kleiner Fusel im AF-System!Das AF-System sitzt ganz unten im Inneren des Gehäuses und ist bei aufgeklapptem Spiegel gut erkennbar.
Man muss dafür mit einer guten LED Taschenlampe suchen, da eine Fusel eher bei bewegtem als fixem Licht erkennbar ist. Das ist nicht so leicht bzw. ein kleiner Fusel wird sehr leicht übersehen. Hat man (wie ich) zudem eine gute Arbeitsplatzlupe, ist es einfacher. Auch eine Uhrmacherlupe hilft.
Ein kleiner Fusel kann das AF-System richtig bös beeinträchtigen. Hat man sich eine Zeit an die Beeinträchtigung gewöhnt und vergleicht nach einer Reinigung, ist das in etwa wie wenn man nach der Fahrt eines Opel Agilas 1,1 Liter einen Porsche fährt.
zackspeed hat geschrieben:Ich würde stark vom Kauf einer 5 ohne ll abraten.
Natürlich kannst Du abraten, nur ist das ganz einfach in Relation zu sehen.
Eine K5 kann in 95% aller Fälle sehr viel, ist sehr zuverlässig und einfach eine tolle Kamera.
Dass die K5II besser bei Lowlight ist, ist keine Frage, aber das ist z.B. völlig unwichtig für diejenigen, die
gerne mit manuellen Objektiven arbeiten und dazu eine Schnibi einbauen.
Will man besseren AF, ja, dann ist die K5II besser und teurer. Abraten von der K5 würde ich deshalb noch lange nicht.
Wenn jemand für einen Body € 250 zur Verfügung hat, würde ich je nach Können und Bedürfnis zu einer K5 oder einer K30 (mit Tauschsolenoid) raten. Ich selbst würde diese beiden einer K-S1 vorziehen (die ich auch sehr gut kenne). Sogar einer K-S2.
Man macht mit einer gut erhaltenen K5 genausowenig etwas falsch wie mit einer gut erhaltenen K30.