Streetworker hat geschrieben:
Danke Solunax für Deine Informationen!
Dein Tutorial hat mich ja erst auf die Idee gebracht, es selber zu versuchen. Das Japan-Selennoid kaufe ich bei besagtem Michael aus Saarbrücken bei ebay-Kleinanzeigen und NICHT auf ebay ;-) Das Angebot macht für mich einen seriösen Eindruck, spezielles Lötzinn legt er auch noch bei.
Sicher, die €49,- für den Kostenvoranschlag sind schade, aber so ist das manchmal im Leben! Ich bin auch nicht der Pentax-Heavy-User und ständig in Foto-Foren unterwegs, deshalb schien mir der Gang zu meinen Händler "um die Ecke", wo ich die Kamera auch gekauft habe, zunächst als logischer Schritt. Zumal es sich dabei um Audiophil/AC-Photo handelt, der ist ja hier nicht unbekannt ;-) Mich wundert es im Nachhinein nur, dass ich dort nicht auf den bekannten Fehler angesprochen wurde sondern es ging eher so "hm, ja, scheint ein Defekt zu sein, müssen wir einschicken..." als wäre es die 1. defekte Pentax auf der Ladentheke...
Sieht man dem alten Selenoid eigentlich an, dass es defekt ist?
Das überrascht mich bzw. ich wusste nicht, dass Audiophil- und AC-Photo ein-und dieselben sind.
Ändert aber nichts an den Fakten, vielleicht hat sich da ein Techniker einfach geirrt bzw. kennt diese nicht.
Wenn die noch das komplette Blendensteuerungsmodul auswechseln sollten, würde das den Preis (Preisentwicklungen mit einbezogen, früher waren es um die € 248) erklären, nur macht das seit Jahren niemand mehr, das wäre wie wenn man bei Kupplungsschaden gleich das ganze Getriebe mit austauschen würde! Und auch da werden keine Kontakte ausgetauscht, es sei denn, man bezieht die Kontakte des Blendensteuerungsmoduls als Extra Arbeit mitein, aber das ist Bestandteil des Gesamtaustauschs, die roten Pfeile hier zeigen diese Kontakte auf der Rückseite des Moduls bzw. dem Anschluss selbst:

Anfangs zu K30/50 und deren Garantiezeiten hat man das noch so gemacht, aber da hat die Werkstatt auch die Kosten von Ricoh ersetzt bekommen, zudem wusste man damals noch nicht, dass es NUR das Solenoid selbst ist!
Es gab imselben US Forum auch mal einen Südamerikaner, der hatte keinen Zugang zum Japan-DSLR Solenoid oder es war ihm zu teuer. Sein Temperament war sehr südlich, sozusagen "ein Cadillac mit Hörnern auf der Motorhaube".
Der hat steif und fest behauptet, es seien lediglich diese Kontakte, die Probleme machen würden.
Das ist völliger Blödsinn, ich habe diese Kontakte von Modulen unterm Mikroskop betrachtet von Pentaxen, die extrem viele (teils bis 100.000) Auslöser drauf hatten. Nur waren das alles Pre-K-30 Pentaxe, also mit Japan Solenoid, u.a. die K10D, die K20D, *ist-D/DL etc. All deren Blendensteuerungen waren noch 100% in Ordnung! Diese Solenoide sind noch nie ausgefallen.
Mich brachte besagter Ebay.com-Verkäufer "potmano" darauf, da er in einem US-Forum für eine ganz kurze Zeit schrieb und das Solenoid selbst als "den Übeltäter" definierte, davon schrieb, dass die Japan DSLR-Solenoide die einzig dauerhafte Lösung seien. Ich hatte ihn dann kontaktiert, er ist der Leiter einer angesehenen Kamerareparaturwerkstatt in den USA, aber er wusste nicht so genau, wieso das Teil so oft ausfällt.
Da ich damals einen sehr guten Kontakt zu einem Studenten der Elektro-Technik hatte, war es mir möglich, die Solenoide auszumessen zu lassen. Was zu den beschriebenen Ergebnissen im "Geschichte-Thread" führte.
Kamerazeit verlangt mittlerweile etwas um die € 148, die behandeln den Anker des Solenoids auf eine Art und Weise, die ich als eine der wirklich besseren Lösungen halte, hatte aber auch schonmal zwei so reparierte Pentaxe hier, die dann doch wieder ausfielen. Das liegt an der schleichenden Änderung der Magnetisierung der Legierung des magnetisierbaren Korpus (Hauptträger) UND dem Anker. Ich nehme minimal mehr, da ich das korrekte Solenoid einbaue.
Somit viel Erfolg und schreib über Deine Erfahrung.