Hier könnt ihr Probleme rund um eure Fotoausrüstung schildern und diskutieren.
Antwort schreiben

Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

Mi 19. Apr 2017, 14:07

"Oooohhh meinnnn Gotttt!!!!"

Das geht ja mal gar nicht aber ja, aber nein, aber ja, aber nein....

:rofl:

Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

Mi 19. Apr 2017, 15:21

Donze hat geschrieben:Ist das Problem streulicht, das von hinten in die Kamera gelangt? Danke


Genau!

Ciao
Manin

Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

Mi 19. Apr 2017, 19:40

Moin,
die Lösungen mit der Abdeckung am Kameragurt mögen ja ganz nett sein, ich habe das früher nur mal ganz kurz genutzt.
Auch da verliert man die Dinger nämlich meiner Erfahrung nach auch mal ganz schnell :yessad: .

Was mich aber am meisten an diesen Lösungen stört: Man muss immer den Rahmen vom Okular fummeln, irgendwie in eine Tasche stecken, die Abdeckung vom Gurt nesteln oder aus der Tasche holen (in welcher war sie denn nun?) und aufs Okular friemeln, beim erneuten fokussieren oder andern Bildausschnitt wählen das ganze dann wieder zurück......usw usf.

Nee, da ist mir die Simpellösung mit dem Plastikstreifen viel lieber :ja: :thumbup:

Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

Mo 24. Apr 2017, 11:05

xy_lörrach hat geschrieben:Nachdem ich diesen Thread hier gelesen habe, habe ich mal meine alte Canon T70 aus der Schublade hervorgeholt. Damals war eine Okularabdeckung gleich mit in den Tragegurt integriert
...
Dann habe ich mal grob das Okular der K3 geschätzt und dachte "hmmmm, wenn das mal nicht ..." - und siehe da: die Canon-Kappe ist wie für die K3 gemacht ... :ja:
...
Bisher habe ich Langzeitbelichtungen aber nur in der Dunkelheit gemacht, wo ein offenes Okular eigentlich kein Problem sein sollte. Daher habe ich das Ding erstmal wieder in den Canon-Gurt eingehängt und die Kamera wieder weggelegt ...


Geht mir genau so: bislang Langzeitbelichtungen in der Größenordnung nur im Dunkeln. Irgendwer hier hatte auch mal eine Streichholzschachtel gezeigt, die er über den Sucher klemmt. Passte ziemlich gut und ist recht praktisch. Ich hatte so eine "richtige" Abdeckung auch bei meiner früheren Ricoh. Das Teil war auch auf den Gurt aufgeschoben und somit immer dabei. Habe ich dann auch immer benutzt, wenn ich sowas gemacht hatte. Die Kamera hatte aber auch gar keine Komfort-Augenmuschel, weshalb es da nichts abzuschieben gab.
Als ich meine K-30 kaufte, war ich überrascht, dass so ein kleines Gummiding nicht Teil des Lieferumfangs war. Ich habe dann das von meiner alten Canon genommen, was überraschenderweise passte. ;)

Ich nahm bisher an, dass der hintere Lichteinfall lediglich die Belichtungsmessung durcheinander bringen würde. Wenn der Spiegel hochklappt - so nicht nur meine Annahme - sollte der Lichtschacht zum Sucher hin geschlossen sein. Ist er aber scheinbar nicht. :(

Gut zu wissen und toll, dass es nun mal Beispielfotos dazu gibt. :thumbup:

Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

Mo 24. Apr 2017, 11:27

Klassiker wäre das Dunkeltuch, das hat man schon im 19. Jhd. bei den damals üblichen langen Belichtungszeiten verwendet.

https://absolutanalog.de/2016/12/diy-du ... ossformat/

Re: Mit und ohne Okularabdeckung bei Langzeitbelichtung

Mo 24. Apr 2017, 11:38

LX MX hat geschrieben:Klassiker wäre das Dunkeltuch, das hat man schon im 19. Jhd. bei den damals üblichen langen Belichtungszeiten verwendet.

https://absolutanalog.de/2016/12/diy-du ... ossformat/


Dunkeltuch klingt super für einen Dunkelmann!!! :mrgreen:

Was mir auch noch gerade einfiel: wollte man eh ein wenig basteln, so könnte man an eine Abdeckung für den Blitzschuh ein kleines Scharnier kleben, daran dann eine Abdeckung (schwarzer Kunststoff oder Pappe) befestigen und so zuschneiden, dass sie den Sucher (inkl. der normalen Augenmuschel) abdeckt. Das Teil könnte man dann einfach schnell hoch und runterklappen und man müsste die Original-Suchermuschel nicht abnehmen... Der einfache Kunststoffstreifen von unten dazwischen geschoben geht natürlich auch. Vorausgesetzt man arbeitet mit LiveView, muss man den ja auch nicht immer wieder dran und ab machen...
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz