dies ist mein erster Beitrag hier im Forum, deshalb zuerst einmal ein freundliches Hallo in die Runde. Ich habe ein technisches Problem mit meinem neuen Metz-Blitz und konnte dazu bisher nichts finden, weshalb ich hier auf einen Tipp hoffe. Aber der Reihe nach: Seit vielen Jahren fotografiere ich mit einer Pentax K10D und dem Stabblitz Metz mecablitz 76 MZ-5. Da diese Kombination zwar sehr leistungsfähig, jedoch auch unhandlich ist, habe ich mir einen Aufsteckblitz gekauft, nämlich den Metz mecablitz 64 AF-1. Heute habe ich damit ein paar Testbilder im P-TTL-Modus gemacht und beim direkten Blitzen auch keine Probleme gehabt. Blitze ich jedoch indirekt gegen die Decke, sind die Bilder gnadenlos unterbelichtet, nämlich schlichtweg schwarz (bis auf Teile mit natürlichem Gegenlicht). Ab und an, geschätzt vielleicht jedes zehnte Bild, ist jedoch korrekt belichtet. Mit dem alten Stabblitz tritt dieses Problem nicht auf, ebensowenig wenn ich den neuen Blitz statt mit P-TTL im Automatikmodus verwende.
Mir ist klar, dass P-TTL, insbesondere bei der alten K10D, keinen guten Ruf genießt, und auch ich kenne nicht perfekt belichtete Bilder mit dem alten Blitz. Aber praktisch unbelichtete Bilder wie mit dem 64 AF-1 hatte ich bisher nicht. Leider habe ich selbst keine andere (digitale) Pentax Spiegelreflexkamera um den Blitz daran zu testen. So ist mir nicht klar, an welcher Stelle der Fehler zu suchen ist. Die Blitzschuhkontakte habe ich gereinigt, da es hier zuvor ein Problem gab. Die Ergebnisse mit beiden Blitzen sind absolut reproduzierbar. Hinzu kommt, dass P-TTL mit dem neuen Blitz prinzipiell funktioniert, denn beim direkten Blitzen sind die Bilder immer korrekt belichtet, auch bei extrem geänderten Kameraeinstellungen (z.B. ISO 1600 statt 100, Blende 11 statt 4).
Hat jemand von euch evtl. dies Kombination im Einsatz oder eine Idee, wo der Fehler zu suchen sein kann? Den Metz-Kundendienst werde ich morgen kontaktieren.
Wobei P-TTL an der K10D wirklich nicht gut funktioniert hat. Finde ich an der K-30 ganz anders, jdf. mit dem Pentax AF540 FGZ II. Ob der relativ neue Metz 64 AF-1 überhaupt noch auf die K10D abgestimmt ist, wäre auch noch die Frage.
LX MX hat geschrieben:Wobei P-TTL an der K10D wirklich nicht gut funktioniert hat. Finde ich an der K-30 ganz anders, jdf. mit dem Pentax AF540 FGZ II. Ob der relativ neue Metz 64 AF-1 überhaupt noch auf die K10D abgestimmt ist, wäre auch noch die Frage.
Mit sovielen Antworten in so kurzer Zeit hätte ich nicht gerechnet! Obwohl ich schon mehrere Stunden mit diesem Problem verbracht habe, ist mir kurz nach dem Absenden meines Forumbeitrags noch etwas sehr interessantes aufgefallen: Der Fehler mit den extrem unterbelichteten Bildern tritt nur auf, wenn der Zweitreflektor am MB 64 eingeschaltet ist - und der ist beim direkten Blitzen natürlich immer deaktiviert. Was die Sache aber noch mysteriöser macht: Wenn ich mit dem 2-Sekunden-Selbstauslöser fotografiere sind die Bilder auch mit aktivem Zweitreflektor korrekt belichtet! Beim alten MB 76 spielen diese Einstellungen keine Rolle. Letztendlich hat es die Sache jetzt zwar etwas eingegrenzt, aber nicht gelöst. Wenn ich einmal blind ns Blaue hinein mutmaßen müsste würde ich auf ein Softwareproblem des Blitzes tippen. Ich werde auf jeden Fall hier berichten, was der Metz-Kundendienst dazu sagt.
Zu den Kameraeinstellungen: Ich habe die Bilder mit einem Sigma 17-70 DC mit unterschiedlichen Einstellungen der Empfindlichkeit, Blende und Belichtungszeit gemacht, diese Parameter hatten keine merklichen Einfluss auf das Phänomen. Der Blitzmodus an der K10D war Standard "Blitzmodus Blitz Ein" im Fn-Menü. Ein Beispielbild kann ich gerne nachreichen, in den EXIF-Daten steht korrekt "P-TTL Auto" oder entsprechend "Manual" bei Flash Mode.
Setzt doch mal die Kamera Programmwahl auf M. Blitz aus. Grüne Taste auf Tv shift. ISO auf einen Fixen Wert (nicht AutoIso). Mit grüner Taste Belichtungsmessung durchführen. Jetzt Blitz an. Am Blitz auf PTTL oder wenn die Belichtungsmessung schneller als die Blitzsynchronzeit ergeben hat auf PTTL HSS. Bei PTTL sendet der Blitz eine Vorblitz (bei Zeitauslöser zu sehen, sonst nicht zu sehen).
Blitzsetting an der Kamera auf Auto Motivwahl und Hintergrund so, dass der Blitz alles erreichen kann. Keine stark reflektierende Fläche.
Wenn Du jetzt auslöst (da die Belichtungsmessung ohne Blitz durchgeführt wurde) sollte der Blitz kaum bis gar nicht belichten. Egal ob direkt oder indirekt.
Belichtungszeit um 1-2EV verkürzen. Jetzt nochmal auslösen. Der Blitz sollte jetzt das "fehlende" Licht ergänzen.
Ich habe es exakt so ausgeführt und in einem relativ dunklen Raum mit ISO 1600 mehr oder weniger die Wand fotografiert. Die Belichtungsmessung hat 1/4 s ergeben. Das Bild war damit per Blitz nicht unterbelichtet, jedoch auch nicht ohne Blitz, da hierfür ja die Belichtungszeit errechnet wurde. Auf Anhieb sieht das geblitzte und das nicht geblitzte Bild nahezu identisch aus.
Unabhängig von diesem Szenario: Wie Du bereits geschrieben hast sieht man den Messvorblitz beim Selbstauslöser. Wenn der Zweitreflektor eingeschaltet ist, wird er auch für den Vorblitz mitgenutzt. Der Hauptblitz 2 s danach ist dann korrekt bemessen und das Bild richtig belichtet. Ohne den Selbstauslöser kann ich natürlich nicht sagen, ob der Zweitreflektor für denn Vorblitz verwendet wird, hier ist dann jedoch der Hauptblitz immer zu gering und das Bild (im dunklen Raum) schwarz. Sprich: Ohne Zweitreflektor oder mit Zeitauslöser ist das Ergebnis immer korrekt.
Tulkas hat geschrieben:Ich habe es exakt so ausgeführt und in einem relativ dunklen Raum mit ISO 1600 mehr oder weniger die Wand fotografiert. Die Belichtungsmessung hat 1/4 s ergeben. Das Bild war damit per Blitz nicht unterbelichtet, jedoch auch nicht ohne Blitz, da hierfür ja die Belichtungszeit errechnet wurde. Auf Anhieb sieht das geblitzte und das nicht geblitzte Bild nahezu identisch aus.[...]
OK, das war der erste Schritt. Jetzt den zweiten Schritt machen. Die Belichtungszeit verkürzen 1-2 EV. Bringt der Blitz jetzt mehr Leistung und ist die Belichtung ok? (Mit oder ohne Reflektor, mit oder ohne Selbstauslöser).
Mit 1-2 EV weniger ist das Bild trotz Blitz bei aktivem Zweitreflektor unterbelichtet (wie das Äquivalent ohne Blitz), mit abgeschaltetem Zweitreflektor oder mit 2 s Selbstauslöser jedoch korrekt belichtet.
Ich habe das Problem heute bei Metz gemeldet, Anfang nächster Woche wollen sie es mit einer K10D nachstellen und sich bei mir melden.