Mi 16. Mär 2016, 07:46
Mi 16. Mär 2016, 08:53
Mi 16. Mär 2016, 09:51
dorens hat geschrieben:Hallo Christoph,
versuche einmal den Blitz nach unten (gegen die Blitzschuhaufnahme) zu drücken und gleichzeitig den Blitz abzuziehen. Die Kontakte sind federnd gelagert - bei mir klappt es so am besten.
Gruß Jens
Mi 16. Mär 2016, 10:35
Mi 16. Mär 2016, 10:56
Mi 16. Mär 2016, 10:56
Mi 16. Mär 2016, 12:56
Mi 16. Mär 2016, 13:56
Palisander hat geschrieben:Bitte die Frage nicht persönlich nehmen, aber bist Du sicher, dass Dein Metzblitz auch den passenden Aufsteckfuß besitzt? Zumindest steht bei meinem "for Pen/Sam" drauf. Vielleicht hat sich der Stift ja irgendwo reingedrückt, wo er nicht sollte...
Ansonsten kannst Du, wenn Du eine Fühlerlehre besitzt mal ganz vorsichtig zwischen Blitzschuh und Aufsteckfuß ertasten, wo der Stift sich befindet. In Falle von Pentax weiter innen, Mitte/links.
LX MX hat geschrieben:Ich würde mal den Verkäufer fragen.
Ihre E-Mail-Anfrage vom 16.03.2016 haben wir dankend erhalten.
Wir bedauern, dass die von Ihnen genannten Probleme mit Ihrem mecablitz 44 AF-1 digital auftreten.
Ohne eine Inaugenscheinnahme Ihrer Kombination aus Blitzgerät und Kamera können wir Ihnen leider keine genaue Ursache oder Abhilfe für das Problem nennen. Nach Ihrer Schilderung ist aber zu befürchten, dass bei Ihrem Blitzgerät der Metallstift der Stiftverriegelung verbogen ist.
Im Anschlussfuß des mecablitz wird bei der Montage im Blitzschuh der Kamera ein Metallstift in ein extra dafür vorgesehenes Loch des Kamerablitzschuhs versenkt um zu verhindern, dass das Blitzgerät aus dem Blitzschuh heraus rutscht, wenn die Rändelmutter im Anschlussfuß versehentlich nicht richtig geklemmt wurde. Siehe dazu die Abbildung im Dateianhang.
Bei der Demontage des mecablitz muss diese Rändelmutter, mit der das Blitzgerät normalerweise im Blitzschuh der Kamera geklemmt wird, vollständig (!) gegen das Gehäuse des Blitzgerätes gedreht werden, damit dieser Metallstift zur Sicherung dann auch vollständig in den Anschlussfuß des mecablitz zurück gezogen wird.
Wird diese Rändelmutter dagegen nicht vollständig gegen das Gehäuse des Blitzgerätes gedreht, so wird auch der Metallstift zur Sicherung nicht vollständig in den Anschlussfuß des mecablitz zurück gezogen und hält den mecablitz weiterhin im Blitzschuh der Kamera fest.
Wenn jetzt mit Gewalt versucht wird, den mecablitz dennoch aus dem Blitzschuh zu ziehen, dann verbiegt sich dieser Metallstift. Da dieser Metallstift federnd gelagert ist, kann der verbogene Metallstift anschließend im Regelfall nicht mehr in den Anschlussfuß zurück gezogen werden - auch wenn die Rändelmutter danach (nach dem Verbiegen) komplett gegen das Gehäuse gedreht wird.
Wenn es Ihnen nicht gelingt, den mecablitz aus dem Blitzschuh der Kamera zu ziehen, so empfehlen wir Ihnen, das Blitzgerät zusammen mit der Kamera zu uns ins Werk einzusenden:
Metz mecatech GmbH
Zentralkundendienst
Ohmstraße 55
D-90513 Zirndorf
Bei Rückfragen empfehlen wir Ihnen, sich direkt an das zuständige Büro unserer Service-Werkstatt zu wenden:
E-Mail: Tatjana.Michael@metz-mecatech.de
Telefon: 0911 - 9706 - 301 (Montag bis Donnerstag 9:00 bis 16:00 Uhr; Freitag bis 14:00 Uhr).
Fax: 0911 - 9706 - 359.
Wir bedauern Ihnen keine andere Mitteilung machen zu können.
burkmann hat geschrieben:Im Gewinde des Blitzschuhs vorne am Blitz sitzt ein kleiner Hebel. Dieser wird mit dem Feststellrad nach oben gedrückt und löst so den Sicherungsstift. Mit .z.. einem kl. Küchenmesser oder Taschenmesser lässt der Hebel sich leicht bewegen, wenn der Blitz auf der Kamera fest mit dem Feststellrad montiert ist, bzw. das Rad ganz fest zu Kamera gedreht ist. Klemmt der Sicherungsstift etwas, so kann man ihn so vllt wieder lösen. Zumindest gehts es so beim metz 48AF1.
Mi 16. Mär 2016, 14:35
Mi 16. Mär 2016, 15:38
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz