blaubaersurfen hat geschrieben:
Also heute war mal wieder der Mond zu sehen, nach gefühlt Monaten des graus. Bin also in den Garten und habe nochmal durchprobiert.
Folgende Einstellungen führten zum Ziel im LiveView und sind reproduzierbar:
Belichtungsmodus M
Spotmessung
AE nicht mit AF verbinden
Punkt Nummer 3 scheint das entscheidende Kriterium zu sein. Obwohl im manuellen Modus versaut, zumindest bei meiner K3 I, die Verknüpfung die Spotmessung. Warum auch immer
Dankeschön nochmal an alle für die Tipps
Hmmmmmmm ...

... den ausgebrannten Mond im LiveView habe ich auch immer - sowohl bei der K-1 als auch zuvor bei der K-3 (I) sowie jetzt bei der K-3 II, habe mir da aber noch keine wirklichen Gedanken drüber gemacht.
Ich arbeite dabei komplett manuell:
1. Bleichtungsmodus M -> Standardparameter sind: 1/640 s, Blende 7,1 beim 150-450, ISO 100 -> Das tatsächliche Bild ist dann in der Regel zunächst deutlich unterbelichtet, aber so, dass man es problemlos in der Nachbearbeitung korrigieren kann
2. manueller Fokus
3. Meine Kameras stehen alle standardmäßig auf Spotmessung
3. AE mit AF verbinden habe ich von je her grundsätzlich und bei allen Kameras aus
Also habe ich eigentlich bereits alle Einstellungen die dann bei Dir zum Erfolg geführt haben.
Im LiveView ist der Mond völlig unabhängig meiner eingestellten Parameter dennoch in der Regel so hell, dass ich meist nur am Rand Bereiche finde die ich zum Fokussieren nutzen kann. Das Bild ist dann ebenfalls so wie ich es haben will.
Liegt der Punkt dann möglicherweise daran, dass ich den Mond selten in der Bildmitte habe und die Spotmessung hier eingreift obwohl ich die im Prinzip mit nichts aktiv damit "beauftrage"? Der Mond bewegt sich ja bei 450 mm (bzw. 675 mm bei der K-3 und ggf. noch mehr, wenn auch noch der 1,4er Konverter dazwischen klemmt) schon mit rasanter Geschwindigkeit durchs Bild und so schnell komme ich mit dem Nachführen gar nicht hinterher ...

_________________
Gruß Udo
Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glaserfaserkabels gemorst.