Re: Lagerung d. Li-Ion zwingend i.d. DSLR u. nicht wie im Ma
Di 21. Jan 2025, 22:45
Jee hat geschrieben:...Auch bei nur gelegentlichem Einsatz scheinen die Pentax-Akkus jedoch die Volladung mit dem BC90 bzw. BC109 und anschließende Aufbewahrung erstaunlich gut zu vertragen. Jedenfalls habe ich selbst bei meinem ältesten D-Li90 (von 2011) nur geringe Alterungserscheinungen festgestellt. Der wird, wie alle anderen, nach Gebrauch immer möglichst bald wieder geladen, mangels Steuerungsmöglichkeit voll, und liegt ggf. auch 'mal ein halbes Jahr unbenutzt in der Fototasche. Das ist definitiv besser, als eine tiefe Entladung zu riskieren, mit den von Solunax angeführten Folgen.
Genau so mache ich das auch! Ich habe diverse Originale Akkus, einige davon sind über 10 Jahre alt Ich schau nicht nach dem Alter! Wenn ein Akku leer ist, kommt ein frisch geladener aus der Fototasche hinein, der leere wird dann im Ladegerät BC700 voll geladen, manchmal mit 500, manchmal mit 700! Das mit den 30-70% habe ich noch nie beachtet, habe bis jetzt auch keine Nachteile bemerkt! Nachbauakkus, die ich mal hatte (glaube Patonia) waren relativ schnell hinüber!
Lagerung d. Li-Ion zwingend i.d. DSLR und nicht wie im Manua
Di 21. Jan 2025, 22:53
Das Problem ist, dass manuals in der Regel nicht unbedingt von sachkundigen Personen übersetzt und danach von fachkundigen Personen durchgesehen werden um errata berichtigen zu können.
Dass dies wie im Fall der Stützbatterie kostenintensive Folgen ha- ben kann, factum est.
In meiner Kamerasammlung befinden sich mehrere SONY DSC S70 und einige Akkus halten nunmehr schon unglaubliche 24 Jahre, ent- sprechende Akku-Konditionierung ist da aber Voraussetzung, die Ka- pazität ist da aber dann schon bescheiden und das Xperia XZ3 läuft seit 6 Jahren zur vollen Zufriedenheit und wird nahezu täglich über Nacht aufgeladen, das Akku-Management ist perfekt wie auch für meine Zwecke die eingebaute Hauptcam, die bereits einige zigtau- send Aufnahmen hinter sich hat.
Zurück zu den manuals – das ersetzt nicht logisches Denken und aus technischen Gründen abzuleitenden Schlussfolgerungen.
Re: Lagerung d. Li-Ion zwingend i.d. DSLR u. nicht wie im Ma
Di 21. Jan 2025, 23:31
Solunax hat geschrieben:Es geht in diesem Thread nicht darum, wie man wie lange Akkus lädt.
Ich hätte vielleicht noch zusammenfassen sollen: Einfach voll laden und 'rein in die Kamera und gut (genug) is'! Lieber so, als Perfektion per Balkenanzeige zu versuchen und dabei ggf. zu weit zu entladen.
Re: Lagerung d. Li-Ion zwingend i.d. DSLR u. nicht wie im Ma
Mi 22. Jan 2025, 05:54
Ich bedanke mich jedenfalls für die deutliche Warnung hinsichtlich der Gefahr für die Stützbatterie, und ich habe schon bei dem ersten Hinweis den Solunax in dem ersten Thread gegeben hatte mein Verhalten dahingehend angepasst und meine nicht im Einsatz befindliche K50 (bei der ich nicht weiß wie sehr die Stützbatterie in der Vergangenheit gestresst wurde) seitdem immer mit einem geladenen Akku bestückt und überprüfe von Zeit zu Zeit den Füllstand um ggf. gegen einen anderen geladenen Akku auszutauschen. In der Tat werden gerade länger nicht betroffene Passagen von Anleitungen oft unredigiert über Generationen von Geräten übernommen (Zeit ist Geld), daher nicht verwunderlich wenn sich solche Informationen (die wahrscheinlich noch aus Zeiten der NI-CD-Akkus stammen dürften) sich hartnäckig halten und die technische Entwicklung in der Zellchemie einfach ignoriert wird. Ich denke da steht Pentax/Ricoh nicht allein als Held in Strumpfhosen da.
Re: Lagerung d. Li-Ion zwingend i.d. DSLR u. nicht wie im Ma
Mi 22. Jan 2025, 08:10
Hannes21 hat geschrieben:
Jee hat geschrieben:...Auch bei nur gelegentlichem Einsatz scheinen die Pentax-Akkus jedoch die Volladung mit dem BC90 bzw. BC109 und anschließende Aufbewahrung erstaunlich gut zu vertragen. Jedenfalls habe ich selbst bei meinem ältesten D-Li90 (von 2011) nur geringe Alterungserscheinungen festgestellt. Der wird, wie alle anderen, nach Gebrauch immer möglichst bald wieder geladen, mangels Steuerungsmöglichkeit voll, und liegt ggf. auch 'mal ein halbes Jahr unbenutzt in der Fototasche. Das ist definitiv besser, als eine tiefe Entladung zu riskieren, mit den von Solunax angeführten Folgen.
Genau so mache ich das auch! Ich habe diverse Originale Akkus, einige davon sind über 10 Jahre alt Ich schau nicht nach dem Alter! Wenn ein Akku leer ist, kommt ein frisch geladener aus der Fototasche hinein, der leere wird dann im Ladegerät BC700 voll geladen, manchmal mit 500, manchmal mit 700! Das mit den 30-70% habe ich noch nie beachtet, habe bis jetzt auch keine Nachteile bemerkt! Nachbauakkus, die ich mal hatte (glaube Patonia) waren relativ schnell hinüber!
Re: Lagerung d. Li-Ion zwingend i.d. DSLR u. nicht wie im Ma
Mi 22. Jan 2025, 10:00
Ich bemerke bei den je 4 Original-Akkus, die ich für die K1II und die KP/KF habe, einen deutlichen Unterschied, was die Leistung zu früher angeht.
Allerdings müssen meine Akkus viel mitmachen, unter anderem sehr niedrige Temperaturen und enorme Temperaturunterschiede. Am Anfang habe ich sie auch einige Male aufgeladen, als sie noch nicht auf Zimmertemperatur waren. Letzteres dürfte rückblickend ein großer Fehler gewesen sein, den ich seit einiger Zeit vermeide.
Insofern stehen Akku-Neuanschaffungen an, und zwar für den regelmäißigen Gebrauch.
Da ich aber durchaus verunsichert bin, was die künftige Verfügbarkeit von Pentax-Akkus angeht, und ich von Erfahrungen einiger Fotografen in meinem Umfeld mit aufgequollenen Fremdanbieterakkus (davon die meisten nicht mit Pentax unterwegs) gehört habe (einmal habe ich es auch gesehen), werde ich mir wohl zusätzlich Akkus als Reserve für die fernere Zukunft anschaffen. Und da sind Tipps für die Lagerung, also nicht Nutzung, Gold wert.
Re: Lagerung d. Li-Ion zwingend i.d. DSLR u. nicht wie im Ma
Mi 22. Jan 2025, 12:42
Solunax hat geschrieben:
Intru hat geschrieben:Für die K1ii kann man im Batteriegriff auch normale AA Batterien/Akkus nutzen. Wenn ich nun der Pentax Akku alle ist oder gar im Akkufach fehlt, könnte ich die Kamera rein über die AA Batterien vom Batteriegriff nutzen? Kann es leider nicht ausprobieren da ich noch überlege ob ich den Batteriegriff holen soll oder nicht
Kannst nur Du entscheiden. AA's von Eneloops sind gut aber etwas schwerer. Energizer Lithium Ultimates Top bei eiskaltem Wetter. Mein Ältester war diese Tage wieder im Norden Finnlands. Da war es wirklich eiskalt. Ein Li-Ion geht da schnell in die Knie, die alten NiCd's waren da noch am besten. Doch die Ultimates meistern das richtig gut.
Vom Vorgehen her sollte das nach meiner Einschätzung recht problemlos funktionieren. Ich habe z. B. von Anfang an in allen Kameras überhaupt keinen Akku in der Kamera selbst sondern nur einen im Batteriegriff. (Der lässt sich recht schnell wechseln und ich muss den BG nicht immer abschrauben.)
Re: Lagerung d. Li-Ion zwingend i.d. DSLR u. nicht wie im Ma
Do 23. Jan 2025, 09:44
xy_lörrach hat geschrieben:Ich habe z. B. von Anfang an in allen Kameras überhaupt keinen Akku in der Kamera selbst sondern nur einen im Batteriegriff. (Der lässt sich recht schnell wechseln und ich muss den BG nicht immer abschrauben.)
Das hört sich super an Udo Weil mit dem Griff kann man die Kamera echt viel besser anfassen und auch das seitliche Fotografieren ist echt viel angenehmer Nervig wäre nur wenn man ständig den Batteriegriff abschrauben müsste um an den Akku zu kommen. Darum fand ich das USB Laden bei der K3iii recht angenehm. Erst wird der eine Akku geladen und danach der andere Akku... wenn beide leer sind, gehts nach 8 bis 9 Stunden dann weiter
Eneloops habe ich mittlerweile so einige hier liegen die sich über Einsätze freuen würden
Re: Lagerung d. Li-Ion zwingend i.d. DSLR u. nicht wie im Ma
Fr 24. Jan 2025, 09:28
Es gibt eine Menge Pentax DSLR, die keinen Batteriegriff erlauben.
Was ich aber nicht weiss, ob eine Pentax mit einem Batteriegriff montiert, kein Akku in der Kamera, die Spannung auch im ausgeschalteten Zustand an die CMOS weiterleitet. Wenn man ein seperates Netzteil an die Hirosebuchse (bei den Semi-Pro Pentaxen) schliesst, wird im ausgeschalteten Zustand die CMOS nicht geladen! Das habe ich schon ausgemessen, ist relativ einfach, da man an den Akkukontakten im Akkufach messen kann.
Trotzdem wird die CMOS im eingeschalteten Zustand geladen.
Mein Vermutung ist aber, das auch im ausgeschalteten Zustand, doch wenn man eine solche Kamera lange Zeit unbenutzt lagert, besser mit eingeschobenem Li-Ion.
Re: Lagerung d. Li-Ion zwingend i.d. DSLR u. nicht wie im Ma
Fr 24. Jan 2025, 09:33
Hannes21 hat geschrieben:Genau so mache ich das auch! Ich habe diverse Originale Akkus, einige davon sind über 10 Jahre alt Ich schau nicht nach dem Alter! Wenn ein Akku leer ist, kommt ein frisch geladener aus der Fototasche hinein, der leere wird dann im Ladegerät BC700 voll geladen, manchmal mit 500, manchmal mit 700! Das mit den 30-70% habe ich noch nie beachtet, habe bis jetzt auch keine Nachteile bemerkt! Nachbauakkus, die ich mal hatte (glaube Patonia) waren relativ schnell hinüber!
Das BC700 lädt keinen D-LI90 oder D-LI109, das ist für AA oder AAA Akkus. Also nur für die K30/50/500 bzw. die älteren mit nur AA Aufnahme.