Hier könnt ihr Probleme rund um eure Fotoausrüstung schildern und diskutieren.
Antwort schreiben

Re: K3 II mit Astrotracer: sind "Geräusche" normal

Di 28. Jan 2020, 08:31

Blendenputzer hat geschrieben:Das Fokussieren hat mich so genervt, dass ich mir eine Bahtinovmaske besorgt hab. Damit klappts schnell und einfach.

Meine Versuche, eine selbstgebastelte Maske zu nutzen, waren nicht erfolgreich... :kopfkratz:
Hab deswegen eine Maske aus Glas für ein 100mm Steckfiltersystem bestellt. :kaffee: Diese hängt zur Zeit beim Zoll fest... :ommmh:

Re: K3 II mit Astrotracer: sind "Geräusche" normal

Di 28. Jan 2020, 09:43

mesisto hat geschrieben:Den Wolkenschleier hab ich versucht, "wegzufiltern"... aber am bläulichen Hof von Hatysa sieht man die Grenzen...

Der bläuliche Hof ist sicher nicht auf die Wolkenschleier zurückzuführen. Es dürfte sich eher um einen sog. Reflexionsnebel handeln, d.h. das Licht des Sterns wird an den Nebelmassen reflektiert und diffus gestreut.
Auf meiner Aufnahme mit dem DA300 ist dieser blaue Schleier ebenfalls zu sehen (siehe Unten).

Wildlife

Bild

Re: K3 II mit Astrotracer: sind "Geräusche" normal

Di 28. Jan 2020, 10:02

Tolles Bild! :bravo: Schöne Schärfe, viele Details und feine Farbverläufe. Die Mitte ist etwas hell, aber wenn Du gestackt hast, kann man vielleicht noch Details rausholen.
Wieviele Aufnahmen hast Du gestackt? Gesamtbelichtungszeit? Nicht Astrostacker, sondern Nachführung, oder?

Klar sind da Reflexionsnebel. Beim "wegfiltern" des Wolkenschleiers war es nur nicht einfach, diese Nebel stehenzulassen, bzw zu separieren. Z.B. ist bei bei der "Running Man" nicht erkennbar und auch sonst wenig feine Details.

:hat:

Re: K3 II mit Astrotracer: sind "Geräusche" normal

Di 28. Jan 2020, 10:37

Die Aufnahme ist aus 5 Einzelbelichtungen mit je 30s Belichtungszeit mit der K-5IIs und dem GPS-Modul (Astrotracer) entstanden.
Der Zentralbereich des Nebels ist schon in den Einzelaufnahmen ausgebrannt, hier könnte man nur durch die Kombination mit kürzer belichteten Aufnahmen (HDR) etwas nachbessern.
Wie man erkennt, sind die Sterne schon etwas strichförmig geworden. Bei 300mm Brennweite sehe ich die Grenze für den Astrotracer bei 15s Belichtungszeit.

Wildlife

Re: K3 II mit Astrotracer: sind "Geräusche" normal

Di 28. Jan 2020, 11:35

mesisto hat geschrieben: Hab deswegen eine Maske aus Glas für ein 100mm Steckfiltersystem bestellt. :kaffee: Diese hängt zur Zeit beim Zoll fest... :ommmh:


Ach, das macht doch immer Spaß, wenn man den Zollbeamten verklickern muss, was man denn da bestellt hat und die das nicht in ihren Listen finden. xd

Re: K3 II mit Astrotracer: sind "Geräusche" normal

Di 28. Jan 2020, 13:08

Ich konnte bei 200 mm schon bis zu 60 sec mit dem Astrotracer belichten. Bei punktförmigen Sternen.
Geht aber nur mit Gradgenauer Kalibrierung mittels Planetariumssoftware und Magnet.
Die Vorgehensweise habe ich in dem Thread "Tutorial Deep Sky Fotografie mit Pentax" beschrieben.

Re: K3 II mit Astrotracer: sind "Geräusche" normal

Di 28. Jan 2020, 13:18

Hier habe ich noch ein Foto dazu, 150 mm, gestackt aus 30 sec und 10 sec-Aufnahmen.Bild

Re: K3 II mit Astrotracer: sind "Geräusche" normal

Di 28. Jan 2020, 13:23

Dieses Foto der Andromeda-Galaxie wurde mit 200 mm 60 sec belichtet, bei punktförmigen Sternen.
Dies war damals die Grenze, bei 90 sec bekam ich Striche.Bild

Re: K3 II mit Astrotracer: sind "Geräusche" normal

Di 28. Jan 2020, 13:49

Dieses Foto von den Plejaden wurde mit 150 mm aus 60-sec-Aufnahmen gestackt:Bild

Re: K3 II mit Astrotracer: sind "Geräusche" normal

Di 28. Jan 2020, 13:53

Sehr cool!

60s bei 200mm würde etwa 40s bei 300mm entsprechen... Das wäre schon wirklich gut... Na, vielleicht probier ich den Trick mit dem Magneten auch mal aus...
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz