hat noch jemand das Problem und eine bessere Lösung?
Ganz naiv gesagt (ich fotografiere selten mit Stativ): Bei der K1 hat sich Pentax die Bohrung für den festen Stift der Stativplatte gespart. Bei mir führt das (besonders wenn ein schweres Opjektiv drauf ist) dazu, dass die Kamera bei Hochkantaufnahmen langsam immer mehr Richtung Boden dreht (egal wie fest die Schraube angezogen ist). Ich will das jetzt lösen, indem ich ein Stück Fahrradschlauch zwischen Stativplatte und Kamera einfüge um die Reibung zu erhöhen.
Hat jemand eine bessere Idee oder übersehe ich da nur etwas?
Ich habe zu dem Thema kürzlich gelesen, dass es dafür den L-Winkel gibt. Habe ich für mich selbst noch nicht angeschafft, aber steht auf der Erkundungsliste. Ich möchte mir auch eine Tele-Stütze anschaffen, und es sollte dann alles zu einem System zusammenpassen. L-Winkel hört sich aber überzeugend an. Das Stativ bleibt ausgerichtet stehen, nur die Kamera wird umgesetzt.
Hallo Nuftur, L-Winkel löst mein Problem nicht. z.B mein Pentax 150 -450mm hat den L-Winkel. Das ist kein Problem, diese Konstellation am Stativ fest zu montieren. Probleme machen die Objektive, die zu kurz für L-Winkel sind (z.B. Pentax 50mm, 1.4). Die Kombi 50mm + K1 wiegt immerhin fast 2kg. LG Norbert
Die Schnellwechselplatte, die ich an meine Kamera schraube hat so Gummi/Kunststoff-Einsätze, die hinreichend Reibung erzeugen. https://www.sirui.de/tyuni
Da dreht sich definitiv nix, schon gar nicht bei einem (diesbezüglich) leichten, kurzen Objektiv wie dem DFA* 50.
Zu dieser Sirui Klappbügelschraube hatte ich schon in einem anderen thread was geschrieben. Der Bügel ist zwar zum Festschrauben im Prinzip praktisch. Bei einer meiner fast neuen Platten hatte sich der Bügel aber so verzogen, dass er über die eigentliche Stativschraube hinausragte und die Schraube damit nicht mehr plan auflag, die Kamera dementsprechend nach Einklappen des Bügels nicht richtig fest war.
Ich nutze einen (preiswerten) L-Winkel "Genesis Base PLL-K1", Arca kompatibel. Damit gibt es keine Probleme. Außerdem sitzt die Kamera mittig auf dem Stativ und ist damit leichter für einzeilige Panos zu benutzen.
Hatte schon ein paar mal, dass mir die K5 mit BG und L-Winkel bei montiertem FA 100 macro leicht abgesunken ist. Am L-Winkel befinden sich in diesem Fall keine Gummis.
Ich wollte mir jetzt für eine andere Kamera einen L-Winkel im Stil der von ulrichschiegg gezeigten Schnellwechselplatte besorgen, mit der Hoffnung, dass die beiden Gummis reichen um die Reibung genug zu erhöhen.