Vielen Dank für eure Hilfe!
Hannes21 hat geschrieben:
Hast du zufällig versehentlich eine Belichtungsreihe eingestellt?
mythenmetz hat geschrieben:
Ok, wenn die Messung auf "Mittenbetont" eingestellt war, könnte es daran liegen, dass bei allen Bildern, bis auf #1, weisse Flächen in der Bildmitte sind. Das könnte die Messung iritiert haben, da die mittenbetonte Messung stur versucht, die Belichtung insgesamt unter besonderer Berücksichtigung der Bildmitte auf einen mittleren Grauwert zu bringen.
klabö hat geschrieben:
Ich bin sicher, dass es am weißen Hintergrund liegt. Auch bei mittenbetonter Messung kommt in solchen Situationen einiges vom Hintergrund in die Berechnung mit rein.
Dann ist wohl wirklich hier das Problem zu suchen. Es ist mir nur noch nie in einer solchen Präsenz, also dass es mich wirklich zwei Tage lang fast durchgängig genervt hat, aufgefallen

Und ich hätte es dann wohl auch eher bei solch einem Bild erwartet:
Datum: 2018-06-22
Uhrzeit: 12:51:24
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/320s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-50
#4
Und beim bewussten Durchsehen und Vergleichen der Bilder ist mir noch eines aufgefallen, in der gleichen Situation entstanden wie 2a und 2b (Workshop zu mittelalterlichem Handwerk), was einen recht hellen Hintergrund hat, eine ähnlich kurze Verschlusszeit aufweist, wo aber die Belichtung deutlich besser ist:
Datum: 2018-06-23
Uhrzeit: 10:16:42
Blende: F/5
Belichtungsdauer: 1/1600s
Brennweite: 77.5mm
KB-Format entsprechend: 117mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-50
#5
Hier hatte ich gegenüber #2b eine höhere Iso eingestellt. Lichtsituation war eigentlich gleich bescheiden (bewölkt).
Jetzt hab ich mir mal weiter Gedanken gemacht: Ich fotografiere eigentlich nur mit der mittenbetonten Belichtungsmessung. Den Fokuspunkt setz ich aber manuell mit der entsprechenden manuellen Wahlfunktion auf eines der 11 Felder. D.h. die Belichtung wird in der Bildmitte gemessen, obwohl sich Motiv und Fokus bspw. rechts oben befinden. Bei der Belichtungsmessung per Spot wäre das noch extremer - mein erster Gedanke war jetzt nämlich, bei Portraits mit der Spotmessung auf die Gesichter zu "zielen" - das wäre ja aber wirklich nur dann zielführend, wenn ich ausschließlich den mittleren Fokuspunkt nutzen würde(?).
Über die Einstellungen hatte ich Belichtungsmessung und Fokuspunkt verbunden. Ich dachte, damit geh ich dem Vorgenannten aus dem Weg. Wenn man die Bedienungsanleitung genauer liest, sieht man, dass das Verbinden nur bei der Mehrfeldmessung funktioniert. Also wird da, wo man den Fokuspunkt setzt, auch das Messfeld zur Belichtungsmessung aktiviert - dann könnte doch das evtl. die Lösung sein?
Bei diesen Dingen merke ich doch immer wieder, dass ich mich auch nach 3 1/2 Jahren K-50 immer noch zu den Anfängern zähle und noch viel zu lernen habe. Ich könnte da wohl wirklich nen Mentor gebrauchen, der mich fotografisch durch das Mittelalter begleitet
