So 14. Apr 2019, 10:24
Dein Problem ist in der Tat ein anderes und könnte folgende Ursachen haben:
- Das Solenoid zieht nicht mehr an und ist dauernd offen (musst Du mit offener Kamera überprüfen)
- Die Mechanik selbst klemmt oder ist defekt.
Ich habe das 1x erlebt, aber das war ein Reparaturversuch von jemandem, der die Feilmethode angewandt hat.
Nach einiger Zeit blieb der Anker meistens unten statt dass er angezogen wurde.
Da ich relativ früh vor den Solenoiden aus der pre-digitalen MZ-Serienzeit und der analogen Pentax-*ist gewarnt wurde, habe ich wenige davon untersucht. Habe aber einen minimalen Grössenunterschied von 3.2mm zu 4mm festgestellt, den ich auch aus den original Datenblätter kannte, weshalb dieses Solenoid minimal tiefer liegt als das aus den digitalen ab der *ist-D.
Ich habe allerdings genauso schon von erfolgreichen Reparaturen in den USA gehört, jedoch scheint es so zu sein, dass die in USA/Kanada gelieferten Versionen sich zu den nach Europa gelieferten unterschieden:
Die US Version der MZ6 nennt sich dort MZ-L bzw. später mit leichten optischen Änderungen ZX-L, alle diese waren nicht wie die 'unsrigen' in den Philippinen zusammengebaut sondern in Japan und hatten auch an wichtigen Stellen Metallzahnräder. Die ältere MZ7 hiess dort ZX7, auch made in Japan für diesen Kontinent, dito die MZ50, die dort ZX50 hiess.
Inwieweit sich auch die minimal andere Beitriebs- bzw. Auslösespannung anders auswirkt, vermag ich nicht zu sagen, könnte ev. auch eine Rolle spielen.
Allerdings habe ich eben auch 2 x anders herum gepolte Solenoide aus den analogen Kameras gefunden, was an sich überhaupt kein Problem wäre, man muss eben die Kabel verlängern und es vorher austesten oder man vertauscht die Kabel auf der Leiterbahn von wo sie stammen. Entgegen manchen Aussagen kann man die Verpolung nicht durch ein Verdrehen des Magneten umpolen!
Dumm ist es nur, dass immer mehr defekte aber ausgeplünderte DSLR mit dem Solenoid auf dem Markt erscheinen.
Zwar wird clever gewarnt, dass "man nicht wisse, ob Teile entfernt wurden", nur wenn z.B. der Klappblitz nicht mehr funktioniert, ist das u.U. ein Zeichen in eine denkbare Richtung.
Recherchiert man dann genauer und stellt fest, dass zuvor von einem Schiffsmodellbaufreund massenweise Solenoide (anderer aber ähnlicher Bauart) eingekauft wurden und auch noch Reparaturen für defekte Blendensteuerungen angeboten werden, dann sollte sich der Hase auf das Gelernte in der Häschenschule erinnern um nicht dem
in offene Fänge zu laufen.
NACHTRAG: Ich habe jetzt nochmals Deine älteren Beiträge (sind ja nicht soviele) gelesen:
Gruendoc hat geschrieben:Operation erfolgreich, Patient tot.
Im Spätsommer hatte meine K-50 unfreiwillig Tauchgang. Nach Trocknen schien vordergründig das Display defekt. LED-Anzeigen im Sucher funktionierten offensichtlich. Eigentlich Totalschaden.
Hab dann das Display als Ersatzteil für 22,- gefunden und dachte da ist nicht viel zu verderben.
Der Displaytausch verlief erfolgreich (wenn auch nicht ungefährlich, kann sein der Patient verstirbt im OP). Allerdings mußte ich dann feststellen, daß offensichtlich die Blendensteuerung auch was abbekommen hat, Bilder werden nur bei manuellen Objektiven mit Offenblende, evtl. 1 Stufe abgeblendet, richtig belichtet.
Bleibt also nur als Notlösung bei Versagen der Erstausrüstung.
War trotzdem eine Erfahrung, daß 1. nach Wässerung nicht gleich alles hinüber ist und 2. auch "größere" Reperaturen vom ambitionierten Laien machbar sind ;-).
Micha
Ist das nun dieselbe K50?