DonAndres hat geschrieben:
Keine Sorge, ich bin den Umgang mit Feinoptiken und Feinmechaniken gewohnt. Ich gebe immer nur soviel Kraft wie nötig und wie das Feedback vom Teil kommt. Solche Sachen sind nichts für Grobmotoriker. Ich habe danach ohnehin nochmal alles geprüft, alles ok, auch den Fokus. Optische Kunststoffe sind robust gemacht und bekommen Hartvergütungen. Ohne diese Technik hätten wir heute immer noch Glasbrillen. Welche Optik wird stärker geschrubbt als eine Brille? Das hat auch die Sensoroptik klaglos weggesteckt und da bin ich auch nur sanft mit dem Wattestäbchen rüber. Zudem nur sehr wenig Alkohol, nicht tränken.
Ich sorge mich nicht um Dich, sondern die Warnung gilt gegenüber denjenigen, die im Forum lesen und z.B. das Reinigen des Subspiegels auf die leichte Schulter nehmen. Denn dessen Aufhängung ist sehr filigran.
Was optische Kunststoffe angeht, da bin ich mir alles andere als sicher:
Ich habe einmal ein arg verschmutztes Okular einer älteren Pentax mit reinem Isopropanol und Wattestäbchen gereinigt, das war anschliessend blind!
Insoweit bin ich da sehr vorsichtig.
Ich hatte mal den ganzen AF-Block einer *ist-DS oder DL ausgebaut, also inkl. AF-Sensor, zusammen mit dem Spiegel und Subspiegel um Reinigungstests zu machen. Der Subspiegel kann mit Alkohol gereinigt werden, aber beim Kunststoff des AF-Sensors bin ich mir unsicher,
der sah dem des Okulars sehr ähnlich. Leider habe ich den nicht mehr.
Hier zwei Bilder eines PDAF Moduls einer K3:
https://live.staticflickr.com/65535/542 ... dac0_k.jpghttps://live.staticflickr.com/65535/542 ... 10b2_k.jpgMan sieht, Pollen ohne Ende!
Das erklärt meiner Ansicht nach auch scheinbaren besseren AF, wenn man z.B. eine ältere K-3 mit einer neuen KP vergleicht.
Da wurde oft geschrieben, der AF der KP sei deutlich besser. Schrieb Ricoh auch, als die KP rauskam, Tests haben das (anscheinend!) bestätigt.
Nur wie wird da getestet? Eine K-3 mit wievielen Auslösern und ev. verschmutztem PDAF-Modul, Subspiegel und AF-Sensor gegen eine neue KP.
Klar ist da der AF besser.
Denn Fakt ist, der AF der KP ist mit dem der K-3 100% identisch:
SAFOX11 mit 27 AF Sensoren, davon 25 Kreuzsensoren und 3 mittigen Phasenerkennungs-Sensoren wie auch bei der K1
(K-5II/s, K-S2, K70 und KF haben dero einen) mit einer Flux-Empfindlichkeit von 2,8 (gegenüber 5,6 bei den älteren).
Siehe:
https://www.ricoh-imaging.co.jp/english ... chnic/001/Hier der Subspiegel einer K-30 verschmutzt:

und hier ein ausgebauter und gereinigter:

und so richtig verdreckt der einer K-5 mit sehr vielen Auslösern:
https://i.imgur.com/l6MwqSN.jpegAus diesem sagen wir mal "beunruhigenden" Thread:
https://www.pentaxforums.com/forums/172 ... ted-2.htmlDa wurde "falsch" gereinigt, der Subspiegel ist "hinüber"!
Da sieht man auch schön die semitransparente Öffnung durch den Hauptspiegel, was erklärt, wieso ein verschmutzter Subspiegel den AF extrem verschlechtern kann.
Nochmals: An Deinen Fähigkeiten zweifle ich nicht im Geringsten, es geht darum: Forenmitglieder wie auch Nichtmitglieder lesen hier mit.
Und sie sollten wissen, dass man da nur ran darf/kann wenn man genau weiss was man tut.
Im Sinne des Sprichwortes:
"Wenn man weiss, wie man etwas tut, dann kann man tun, was man will,
Wenn man aber nicht weiss, wie man es tut, kann man auch nicht tun, was man will"
Geht zurück auf den (etwas einfacheren) Aphorismus vom einem eidgenössischen Psychologen namens Bänzinger, der das so ausgedrückt hatte:
"Wenn man weiß, was man tut, kann man tun, was man weiß."