FotoJack hat geschrieben:
Nachtrag: Auf der Rechnung im Oktober 2018 stand auch nur.......
......Ausgeführte Servicetätigkeiten
Kamera überprüft, Magnet erneuert; Blendensteuerung repariert.
Etwas dürftige Erklärung für den Kunden.
Ist nicht wirklich dürftig sondern recht genau.
Stellt sich die Frage, ob die tatsächlich nur
a) einen schwächeren (Permanent-) Magneten in das Solenoid selbst eingebaut haben oder
b) ob Sie das Solenoid selbst, das aus besagtem Magneten und aus zwei Spulen, die wiederum als Elektromagnet (Feldspule) funktionieren, erneuert haben.
Beides wäre eine Reparatur der Blendensteuerung.
Lösung a) würde schon funktionieren, aber sie löst nicht das Problem der minderen Güte des grünen made in China Solenoids, deshalb wäre
Lösung b) mit einem modifizierten oder besseren Solenoid sicherlich die elegantere und endgültige, falls die Chinesen das hinbekommen, sollte eigentlich kein Problem sein.
So wie ich es sehe wurde etwas getan:
Auffällige (Quantität) Ausfälle der K30 begannen so ca. 2 Jahre nach dero Erscheinen. Dito K50 (und K500, die allerdings in viel geringeren Stückzahlen verkauft wurde).
Diese Ausfälle haben sich seit Erscheinen der K-S1 und K-S2 um ein Vielfaches verringert.
Dahin gehend kann ich nur vermuten, wie das gelöst wurde:
Es gab einen massiven Ausverkauf auf ebay und ebay Kleinanzeigen von K-S1 und K-S2, neu wie (angebliche) Vorführ- oder Messemodelle.
Nun glaube ich nicht, dass es soviele Einsätze auf Messen etc. gab wie da Kameras angeboten wurden. Meine Vermutung ist es eher, dass all die Modelle, die aus der Zeit vor Dezember 2015 stammten, erstmal aus dem Lager abgezogen wurden,
das Solenoid ausgetauscht wurde und sie dann eben so auf den Markt kamen.
Aber wie gesagt, pure Vermutung ... ich kann damit auch total falsch liegen.
Fakt ist, dass es kaum Beschwerden von defekten K-S1 und K-S2 gab und ich im Bekanntenkreis 3 x K-S1 und 2 x K-S2 aus der Zeit vor Dezember 2015 kenne, die alle problemlos ihren Dienst tun.
Da meine eigene K-S1 (Pre-Dez-2015) sehr wenig genutzt wird und oft Monate ungenutzt rumliegt (verwende ich nur für Bahn- und Flugreisen mit wenig Gepäck), wäre sie prädistiniert für einen Ausfall (da der sehr gerne nach langem Ruhen auftritt), aber bisher keinerlei Auffälligkeiten.
Also scheint mir, dass da schon etwas geändert wurde, laut Aussage von Ricoh USA wurde ja ab ca. Dez. 2015 eine Änderung schon bei der K50 eingeführt.
Auf der Ricoh-US Website war unter Questions früher auch irgend etwas dahingehend zu lesen, aber leider existiert diese nicht mehr, ich habe mir davon damals leider keinen Snapshot gemacht und kann mich nicht mehr an den Wortlaut erinnern, aber es wurde damals irgendwie näherungsweise so erwähnt, dass man schon wusste, die haben da was registriert, nur eben verständlicherweise (und korrekterweise) einen Gesichtsverlust vermeidend.
Es war ja nicht Ricoh's Schuld: Der japanische Hersteller hat die Produktion von Japan nach China ausgelagert und lieferte einfach nur noch das grüne. Das war schon zu Hoya-Zeiten: Ich habe grüne Solenoide im Blitzmechanismus der K100D,
K200D und K-x gefunden. Da hatte niemand rumgelötet und diese getauscht, das war Erstausrüstung! Also kam die Änderung schon recht früh, was auch mit den Daten der Auslagerung der Werke von Japan nach China übereinstimmt!
Dass im Text des Datenblattes auch geschrieben steht, dass "Änderungen im Sinne des Fortschrittes" nicht mitgeteilt werden, ist völlig normal in vielen Branchen, besagt aber nicht, was der Hersteller unter Fortschritt versteht, der könnte ja auch dahingehend verstanden werden, dass es ein Fortschritt eines "Vermehrten Klingelns der Kasse" sein könnte:-\
Ich habe einige Menschen im Bekannten- und Freundeskreis dazu aufgemuntert, defekte K30 oder K50 zu kaufen um sie mit dem Japansolenoid zu versehen, da ich viel von diesen Modellen halte. Bisher kam mir keine defekte K50 ab Dez. 2015 Herstelldatum auf den Tisch.
Was allerdings im Vergleich zu (noch) funktionierenden K30/K50 auch eindeutig
feststellbar war: Die Auslösung mit dem Japan-Solenoid ist fixer, "more snap" würde man auf englisch sagen. Serienfotos (die ich selbst fast nie mache) gelingen besser. Ich höre auch einen Unterschied, der Klang ist exakter.
Da ich natürlich selbst auch den Test mit der Feil- und Lötmethode gemacht habe,
empfand ich das Auslösegeräusch da eindeutig weniger "snappy", ungenauer.
Das konnte ich auch eine Zeitlang nachprüfen, da ich einer Person (mit deren Wissen und Einverständnis) eine Zeitlang ein mit der Feilmethode modifiziertes grünes Solenoid eingebaut habe. Das gab nach einiger Zeit dahingehend seinen Geist auf, dass es gehäuft das exakte Gegenteil der bekannten Symptome zeitigte:
Komplette Überbelichtung, der Anker blieb draussen, die Haltekraft wurde geringer, da der Anker ungenauer (schlampiger) in den Buchsen verläuft.
Also war ein Tausch gegen das weisse da noch machbar und löste das Problem.
Deshalb nochmals die Warnung: Finger weg von der Feilmethode, die mag zwar auch mal funktionieren, ist aber eine Schlamperei und birgt die Gefahr des endgültigen Ausfalls.
Ich halte auch solche Aussagen wie "bei mir hats aber funktioniert" für fahrlässig, sehe ich in etwa so wie wenn jemand andere Autofahrer aufmuntern würde:
"Ich kann mit hohem Promillegehalt im Blut trotzdem noch gut fahren"
