Mo 31. Jan 2022, 13:22
Mo 31. Jan 2022, 16:06
mesisto hat geschrieben:....
Ja, genau. Sowas kann man ja recht einfach simulieren. Hier habe ich den Blitz spaßeshalber manuell mit voller Leistung gezündet. Dadurch habe ich eine recht lange Abbrennzeit:
...
Mo 31. Jan 2022, 16:52
pixiac hat geschrieben:Ich glaube, die K-1 sendet im ES gar kein Signal an den Hotschuh.
Mo 31. Jan 2022, 17:18
beholder3 hat geschrieben:mesisto hat geschrieben:Kurze Frage in die Runde bzgl K-1 und Live View:
Hat jemand einen Weg gefunden, bei Verwendung des elektronischen Verschlusses einen Blitz auslösen zu lassen?
Ja, in der Anleitung steht, dass das nicht geht ... aber ich hab die Hoffnung, dass vielleicht jemand inzwischen irgendeinen Trick ausgepackt hat...
Dabei bitte bedenken, dass - egal bei welcher Kamera - gilt, dass 99% der "elektronischen Verschlüsse" durch sehr langsame Sensorauslesezeiten hart limitiert sind, die es schlicht nicht ermöglichen normal zu blitzen (HSS wäre ein Sonderthema).
Der Blitz leuchtet ja viel kürzer als die Auslesezeit, d.h. wenn der Sensor gemächlich Zeile für Zeile ausgelesen wird und gerade z.B. die oberen paar Zeilen ausliest, geht der Blitz los, die paar Zeilen sind hell. Dann leuchtet der Blitz schon nicht mehr und die Sensorzeilen weiter unten werden ausgelesen schön gemütlich, die sind dann stockdunkel.
Das kann nur klappen, wenn während des Blitzleuchtens gerade der ganze Sensor abgefragt wird. Das benötigt bei z.B. 1/10 sec Auslesezeit und 1/100 Abbrennet
a) entweder einen Blitz der ganze 1/10 sek lang gleichmäßig hell strahlt, nicht nur 1/100 sek.
b) oder einen Sensor, der in 1/100 Sekunde komplett ausgelesen ist.
Mit elektrischem Verschluss klappt ein normaler Blitz auch bei einer 5DIV, D850, Z7, A7, XT4 usw. nicht.
Da kann es also keine guten Tricks geben.
Mo 31. Jan 2022, 18:05
HaDi hat geschrieben:die K1 geht im ES bis 1/8000 (die Kp wohl sogar 1/24000) dann muss es doch einen anderen Zusammenhang zwischen Sensor-Belichtung und Auslesezeit geben.![]()
imho, liegt das Problem bei der Blitz-Synchronisation und nicht beim Auslesen.
Mo 31. Jan 2022, 18:21
Mo 31. Jan 2022, 18:55
beholder3 hat geschrieben:HaDi hat geschrieben:die K1 geht im ES bis 1/8000 (die Kp wohl sogar 1/24000) dann muss es doch einen anderen Zusammenhang zwischen Sensor-Belichtung und Auslesezeit geben.![]()
imho, liegt das Problem bei der Blitz-Synchronisation und nicht beim Auslesen.
Die beschriebene Sensor-Auslösezeit ist ja nur ein anderer Name für die "Blitz-Synchronisationszeit bei ES".
Und die liegt beim Sensor der K-1 irgendwo zwischen 1/6 und 1/15 Sek. vermutlich.
Die "Verschlusszeiten" sind da wurst.
Ohne den besonders lang flackernden HSS-Modus hat ja auch der mechanische Verschluss nur eine "Synchronisationszeit" von 1/200, d.h. nur bis zu dieser 1/200 Verschlussgeschwindikeit gibt es noch einen winzigen Moment wo beide Verschlussvorhänge ganz offen sind und ein viel kürzer aufleuchtender Blitz den ganzen Sensor belichten kann.
Wenn die Kamera beim mechanischen Verschluss nicht auch das (non-HSS) Blitzen bei T<1/200 verbieten würde, hättest Du ganz genau den selben Mist wie beim elektronischen Verschluss.
Denn dann wäre im Moment des Blitzes der zweite Vorhang schon weit losgelaufen und würde zunehmende Teile des Bildes verdecken.
Bei 1/8000 z.B. laufen beide Vorhänge sehr nah hintereinander und lassen nur einen kleinen Schlitz offen (1/40 der Sensorhöhe), der kurz über den Film/Sensor rennt und belichtet. Wenn da mittendrin der Blitz losginge hättest Du auch bei einer analogen Filmkamera nur einen schmalen belichteten Streifen.
Mo 31. Jan 2022, 19:34
HaDi hat geschrieben:was hat die Auslösezeit mit der Auslesezeit zu tun ?
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz