Hi Carlo, geht der ein Aufsteckblitz normal ? Ich hatte an meiner K1 immer wieder mal Kontaktprobleme die durch einen feinen Glasfaserstift beseitigt werden konnten. Grüße Alex
Wie gesagt: mit der K 5 funktioneren alle Geraäte (Aufsteckblitze von GODOX und Canon; Infrarotauslöser) ganz normal. Was meinst Du mit "durch einen feinen Glasfaserstift beseitigen"?
Was mich stutzig macht ist, dass auch über die Kabelverbindung nichts zu machen ist; weder wenn ich den Infrarotauslöser (zusätzlich oder auch nur) über die Kabelbuchse anschließe, noch wenn ich den Multiblitz über die Kabelbuchse anschließe.
1. Die Kamera auf die Werkseinstellungen zurücksetzen 2. Genauestens die Seite 79 der gedruckten Anleitung lesen (Seitennummerierung in der PDF ist abweichend) und beachten. 3. Firmware ist aktuell?
Die Synchronbuchse ist in die elektr. Auslösesperre eingebunden, d.h., bei kürzeren Zeiten als 1/200 löst die Kamera den Blitz auch dort nicht aus. Eine Kontaktproblem allein am Sucherschuh ist auszuschließen, da die Synchronbuchse den Blitz auch darüber in keinem Betriebszustand auslöst. Das hast Du getestet.
Es liegt möglicherweise ein Fehler der Elektronik vor.
Es muss im "Blitz"- Menü bei der Arbeit mit Deinem Studioblitz auf jeden Fall das nackte Blitzsymbol ohne jeden Zusatz auftauchen. Andernfalls kann schon das Einstelllicht der Blitzanlage die Auslösung verhindern.
@Wickie: "Wieviel Zündspannung liegt denn mit der Multiblitz-Anlage an?" - keine Ahnung! Aber vielleicht habe ich ja damit die SW der K 1 "zerschossen". Wäre fatal, ist dann aber halt -aus Unwissenheit- passiert.
@ElCapitan: Kamera auf Werkseinstellungen zurücksetzen - hatte ich natürlich auch schon gemacht.
Also dürfte es wirklich so sein, wie ElCapitan zusammenfasst: "Es liegt möglicherweise ein Fehler der Elektronik vor." - Ich hoffe nur, dass ich den nicht aus Versehen selbst verursacht habe, im guten Glauben. Denn Garantie ist noch drauf. Hat da jemand Erfahrung, wie das in solchen Fällen läuft???
Carlo1958 hat geschrieben: "Wieviel Zündspannung liegt denn mit der Multiblitz-Anlage an?" - keine Ahnung! Aber vielleicht habe ich ja damit die SW der K 1 "zerschossen". Wäre fatal, ist dann aber halt -aus Unwissenheit- passiert. Quatsch! Bei dem Versuch, kabellos zu zünden, kann das nicht passieren.
... Denn Garantie ist noch drauf. Hat da jemand Erfahrung, wie das in solchen Fällen läuft??? Paket packen, Kamera, Fehlerbeschreibung (ohne Laberei, aber mit Erwähnung, dass Du Pentax HD DFA Objektive verwendest) und Kaufbeleg rein und ab die Post Richtung Original Servicedienstleister März, Hamburg, dann wochenlang warten, bis der Postmann zweimal klingelt.!
Carlo1958 hat geschrieben: "Wieviel Zündspannung liegt denn mit der Multiblitz-Anlage an?" - keine Ahnung! Aber vielleicht habe ich ja damit die SW der K 1 "zerschossen". Wäre fatal, ist dann aber halt -aus Unwissenheit- passiert. Quatsch! Bei dem Versuch, kabellos zu zünden, kann das nicht passieren.
Oben steht: "wenn ich den Multiblitz über die Kabelbuchse anschließe"
Die Synchronbuchse hält sicherlich höhere Zùndspannungen aus als der Mittenkontakt, aber auch nicht unbegrenzt.
Es handelte sich in derTat um einen Defekt der Blitzsynchronisierung.
Dieser wurde inzwischen (auf Garantie) anstandslos, schnell und zuverlässig durch die Maerz Gmbh in Hamburg repariert. Dafür vielen Dank und auch danke für die Hinweise aus dem Forum.