ich hatte mit meiner K3II ein ähnliches Erlebnis letztes Jahr, 1x im leichten Nieselregen fotografiert, danach defekt.
Kamera war noch nicht mal 1 Jahr alt, somit ging ich von Garantie aus, denkste ich sollte 600€ bezahlen. Meine Interventionen wurde alle abgewiesen, nach dem Einschalten des Europäischen Verbraucherzentrums wurde das Gerät kostenlos repariert.
Natürlich ist es mit der hinuntergefallenen Kamera und dem gebrochenen Okular was anderes, da hier ja auch ein Schaden durch den Benutzer entstanden ist und es somit nicht zu beweisen ist, dass der Schaden nicht durch diesen Unfall zustande gekommen ist.
An erster Stelle herzlichen Dank für deinen Bericht!
Du machst auf etwas aufmerksam, was ich hier wiederholen möchte: Ist ein Problem aufgetreten mit der Kamera oder Objektiven, dann sofort zum Service! Nicht warten!
Das ist mit Sicherheit genau die richtige Verhaltensweise! Ob dies nun unbedingt die FA. Maerz sein muss, mag jeder für sich entscheiden.
Ricoh täte sicher gut daran, ihre Kulanzrichtlinien zu überprüfen. Auf die Art, wie von dir geschildert, vergrellt man seine Kunden. Ich möchte an dieser Stelle, obwohl ich keine Sigma-Objektive mehr anschaffen werde wegen ausschließlich schlechten Erfahrungen über Jahrzehnte mit Sigma-Gläsern, den Sigma-Service sehr positiv beispielgebend nennen. Dort wird ein Body im Bedarfsfall schon mal vielfach getauscht, wenn man als Kunde, völlig zurecht, eine qualitativ unzureichende Optik reklamiert. Und zwar kostenneutral. Dort weiß man schließlich über die Bandbreite in der Fertigung so mancher Objektivreihe seit langem und agiert so zum Wohle der Kunden. Bei Pentax-Bodys und den Objektiven sind ebenso diverse Probleme bekannt und auch, gerde hier in unserem Forum, hinreichend benannt. Ricoh täte gut daran, hier den Kunden entgegen zu kommen.
Aja, geht es jetzt um die Servicequalität der Firma in HH oder die Sache mit dem "WR".
Moment sie werben weder mit Regendichtheit noch das die Kameras tropenfest sind. IP-Schutzklasse geben sie auch keine an.
Kondensatfeuchtigkeit macht vielen technischen Geräten zu schaffen. Und genau da vermutet ich mal die Schwachstelle im Konzept "WR". Feuchtigkeit kann zwar schwerer hinein, aber sie kommt auch schwerer wieder heraus. Ich habe mit meiner K-5 öfter im leichten Nieselregen fotografiert. Aber sobald die Kamera richtig naß war, habe ich sie nicht mehr in die Tasche gegeben sondern etwas geschützt getragen. Mit der K-3ii werde ich das nicht anders machen. Ich hoffe das die K-3ii da gleich "robust" ist.
Es gibt dichte Systemkameras. Die Nikon 1 AW 1 ist wasserdicht, aber unter den Betriebsbedingungen steht Luftfeuchtigkeit bis maximal 85% nicht kondensierend.
Übler Fall und sehr ärgerlich. Ich verstehe auch nicht, warum man bei Pentax/Ricoh so unkulant reagiert. Es wurde ja bereits gesagt, ein paar Fälle mehr zu regeln ist sicher kein so großer Schaden wie ein entstehender Imageschaden.
Wobei mich in dieser Diskussion auch stört, dass es nur schwarz/weiß zu geben scheint. Ich habe mit meiner damaligen K-5 einen kompletten Tag im strömenden Regen verbracht (Lissabon), bei Wind und Wetter im wahrsten Sinne des Wortes. Die Kamera mit dem 16-50mm hat das einwandfrei durchgestanden. Es gibt genügend Berichte zu ähnlichen Erlebnissen. Damit sage ich nicht, dass der WR Schutz von manchen vielleicht nicht doch zu hoch gehängt wird. Aber es so hinzustellen, als sei das alles NUR Marketing finde ich auch leicht daneben. Das Problem ist, dass man sich nicht darauf verlassen kann. Es kann bei vielen gut gehen, bei anderen dann wiederum nicht. Das kann nicht im Sinne des Erfinders sein und hier sollte Pentax in irgendeiner Weise konsequent sein. Entweder auf die WR-Schiene verzichten oder eben bei Problemen kulanter reagieren. Oder nur mit "staubgeschützt" werben.
Zuletzt geändert von zeitlos am Di 28. Feb 2017, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
ja sehr ärgerlich aber ich weiß nicht ob es bei allen Cam s so ist. Ich hab meine K200 nach nem Sandsturm in der Sahara geduscht und die geht Heute noch einwandfrei. Wobei ich finde das es mit der Kulanz von Pentax nicht weit her ist den bei der Blendensteuerung der K30 ist echt zu wenig passiert wenn die genau Wissen das der Fehler bei Ihnen liegt. LG Gerd
zeitlos hat geschrieben:Übler Fall und sehr ärgerlich. Ich verstehe auch nicht, warum man bei Pentax/Ricoh so unkulant reagiert. Es wurde ja bereits gesagt, ein paar Fälle mehr zu regeln ist sicher kein so großer Schaden wie ein entstehender Imageschaden.
Wobei mich in dieser Diskussion auch stört, dass es nur schwarz/weiß zu geben scheint. Ich habe mit meiner damaligen K-5 einen kompletten Tag im strömenden Regen verbracht (Lissabon), bei Wind und Wetter im wahrsten Sinne des Wortes. Die Kamera mit dem 16-50mm hat das einwandfrei durchgestanden. Es gibt genügend Berichte zu ähnlichen Erlebnissen. Damit sage ich nicht, dass der WR Schutz von manchen vielleicht nicht doch zu hoch gehängt wird. Aber es so hinzustellen, als sei das alles NUR Marketing finde ich auch leicht daneben. Das Problem ist, dass man sich nicht darauf verlassen kann. Es kann bei vielen gut gehen, bei anderen dann wiederum nicht. Das kann nicht im Sinne des Erfinders sein und hier sollte Pentax in irgendeiner Weise konsequent sein. Entweder auf die WR-Schiene verzichten oder eben bei Problemen kulanter reagieren. Oder nur mit "staubgeschützt" werben.
+1, sehr guter Beitrag
Ich habe mit meiner K50 und dem 18-135mm auch schon mehrfach in teils heftigem Regen fotografiert und hatte bisher auch nie Probleme. Aber wie du richtig sagst, wenn man sich nicht auf WR "verlassen kann", könnte man durchaus der nächste mit einem Wasserschaden sein und danach im wahrsten Sinne des Wortes erneut im Regen stehen. Ein gutes Gefühl habe ich zukünftig wohl eher nicht ...
zeitlos hat geschrieben:... Aber es so hinzustellen, als sei das alles NUR Marketing finde ich auch leicht daneben. Das Problem ist, dass man sich nicht darauf verlassen kann. Es kann bei vielen gut gehen, bei anderen dann wiederum nicht...
Sorry, aber die Sichtweise verstehe ich überhaupt nicht. Was würde man denn zu einem Pharmakonzern sagen, der die Pille anbietet und im Beipackzettel schreibt "vielleicht werden Sie nicht schwanger, vielleicht aber doch"
Wenn Pentax sich hier nicht schnellstens im Sinne der Nutzer bewegt, muss man von reiner Marketingstrategie ausgehen. Das Ganze ist sicher nicht trivial, denn wie Deepflights sehr gut erklärt hat, sollte man bei Elektronik und Feuchtigkeit den Mund nicht zu voll nehmen. Aber das Pentax sich des Problems bewusst ist, zeigt m.M.n schon der Hinweis bei z.B. der K70 zum fotografieren bei Nässe. Auch hier wieder ein schönes Beispiel, dass immer der Nutzer den schwarzen Peter hat
Natürlich ist das "WR" auch unter Marketing-Gesichtspunkten zu sehen. Wieviel Reklame von m. E. wirklich unnötigen Medikamenten seht ihr denn im Werbefernsehen. Da könnt ihr auch ruhig euren Arzt oder Apotheker fragen.
Ich hab mir eine Pentax nicht deswegen gekauft, weil sie abgedichtet ist. Und natürlich würde ich mir unter widrigen Bedingungen lieber eine Kamera nehmen, die abgedichtet ist, als ein, die es nicht ist.
Für mich ist WR "nice to have", was ich gerne mitnehme, und wenn ich dann mal zufällig im Nieselregen unterwegs bin, dann mach ich mir deswegen nicht gleich in die Hose, dass der Kamera etwas passieren könnte.
Allerdings vermeide ich es tunlichst trotz WR, die Kamera nun wirklich extremeren Bedingungen (und das ist für mich schon ein starker Regen) auszusetzen, das muss nicht sein, wenn ich es vermeiden kann.
Ich habe allerdings auch schon mal mit tropfnasser Kamera 2 Stunden lang fotografiert, und alles ist gut gegangen. Ließ sich nicht vermeiden. Aber bewusst möchte ich das nicht machen. Elektronik und Wasser/Feuchte verträgt sich nicht gut, WR hin oder her!