Fr 19. Jul 2024, 07:21
Intru hat geschrieben:Solunax hat geschrieben:(neuer Swab bzw.Q-Tip, nie 2x oder mehrfach benutzen)
ich fand den Preis für die Einmalnutzung eines Swab irgendwie zu teuer
Darum werden die bei mir mehrfach eingesetzt und zwar das erste mal in der Kamera zum Reinigen des Sensors...
und danach kommen die in eine Kiste und wenn ich mal wieder die Tastatur reinigen will und keine Lust habe alle Tasten raus zu pflücken, nutze ich die Swabs dafür um zwischen den Tasten sauber zu machen und danach kommen sie in den Müll.
Nur für den Fall das sich noch jemand fragte, was er damit machen könnte und nicht in Verlegenheit kommt den Swab mehrfach zur Sensorreinigung zu nutzen

Irgendwo im US Pentaxforum wurde offiziell davor gewarnt, das zu tun, da sich u.U. etwas festes lösen kann und dann am Swab hängen bleibt u. d. Schutzglas zerkratzen kann.
Zumindest sollte man den Swab dann z.B. mit einer Lupe (ich verwende da immer Macrolinsen) begutachten.
Ich würde aber auch aus anderen Gründen den Swab nicht 2x verwenden: Vom Brillenreinigen mit Zeiss Reinigungstüchern die ich im PKW oder auf Reisen wenns schnell gehen muss verwende weiss ich, wenn ich mit demselben Tuch auch direkt danach meine zweite Brille reinige, ist die immer verschliert.
Eigentlich genügt es, sich ein gutes Mikrofasertuch zu holen, das zu zerschneiden um es dann um etwas passendes zu wickeln.
Ich habe meine eigene Technik bisher nie beschrieben, würde zuviele schockieren, dabei funktioniert sie ganz problemlos, denn das Schutzglas des Sensors ist sehr hart:
Ich nehme ein frisches Mikrofasertuch (kann nach Reinigung wiederverwendet werden), packe es mit einer Pinzette (vorne natürlich abgerundete Enden) so an, dass garantiert nichts von ihr den Sensor berühren kann.
Und damit reinige ich den Sensor (seit langem) erstmal trocken, wenn ausblasen mit dem Giotto.... oder .... Aufruhr ahoy....
ich den Staub auch nicht mit meinem ESD-Spezialsauger rausbekomme.
Früher hatte ich das.... Megaufruhr ahoy... mit einem stinknormalen regelbaren Miele Staubsauger gemacht, der einen Adapter für ein dünnes Rohr m. Düse bekam. Parallel zum Schlauch ging da ein Kabel mit sehr flexibler dünner Litze, ca. 3 m lang. Am einen Ende an den Erdanschluss eines Schukosteckers montiert, am anderen Ende ca. 5cm abisoliert und an der Düse umgeknickt und in diese hinein. Das hatte ich mal im www als Bauanleitung für PC Reparaturen gefunden, die Idee war einleuchtend.
Die Kritik, man würde da ja auch Staub aus der Umgebung erstmal anziehen wird regelrecht vernichtet, da sie auf Annahmen/Spekulationen beruht, verifiziert war danach nie Staub auf dem Sensor, ich musste nicht mal ins Badezimmer oder einen sonstigen staubfreieren Raum. Staub gibt es bei mir (auf dem Land direkt am Rand von Natur) genugt, ich muss fast jeden Tag das Wohnzimmer fegen oder saugen. Zumal ich gerne zum Ausgleich gärtnere und eine Hobbywerkstatt mit Tischkreissäge und Hobelmaschine habe da ich ebenso zum Ausgleich gerne mit Holz arbeite.
Seitdem ich den ESD Staubsauger habe, reinige ich so auch "den Raum oberhalb der Mattscheibe" wenn sich da Staub eingenistet hat.
Dito halte ich eine Mattscheibe an den schmalen Kanten sehr fest, halte sie von beiden Seiten in den starken Luftstrom meines (alten noch hochwertigen) Mielesauger, das Resultat ist fast immer perfekt.
Bekomme ich sie so nicht sauber, wird sie mit etwas Spüli unter warmem fliessendem Wasser vorsichtig gereinigt,
notfalls mit einem kurzgeschorenen* Eichhörnchenhaarpinsel (man nehme dazu bitte unbedingt nur einen mit Haaren des gelbhaarigen Kurzhaar-Eichhörnches .... fast hätte ich Einhörnchen geschrieben.... aus d. Norden Madakaskars, das sich dort fast ausschliesslich von unreifen milden Pfefferkörnern ernährt, die Haare behalten nämlich nicht messbare aber wirksame Spuren des einzigartigen Madagaskarpiperins und reinigen die Mattscheibe besonders gut

).... wers nicht glaubt, greift zur Stahlbürste, nur bitte nicht nicht für die Mattscheibe oder Sensor)
Man sollte natürlich keine zwei linken Hände oder tief sitzende nichtallgemeine oder auch allgemeine Verunsicherungen besitzen, das sind Hindernisse, die Misserfolg willkommen heissen. Wobei, Verunsicherungen besitzt man natürlich nicht, trotzdem wirken die. Messen kann man sie auch nicht.... aber auf oberster Ebene natürlich gewisse
Folgen. Somit be
folgt man diese meine Tipps nur dann, wenn man sich das auch zutraut. Das ist wie bei dem Austausch des Solenoids oder dem Umprogrammieren von SDM auf Stange, da lauern u.U. auch Unsicherheiten: "Once it's shouldered it becomes light"
Zuletzt geändert von Solunax am Sa 20. Jul 2024, 05:31, insgesamt 1-mal geändert.