Hier könnt ihr Probleme rund um eure Fotoausrüstung schildern und diskutieren.
Antwort schreiben

Re: Fragen zur Sensorreinigung

So 12. Sep 2021, 14:40

Ich Danke Euch für die Tips: Sensor-Reinigung mit trockenen Sticks und dem Blasebalg war erfolgreich.
Auf die Nass-Reinigung konnte ich verzichten.
Grüße von Jakobus


Datum: 2021-09-12
Uhrzeit: 15:34:00
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-x

Re: Fragen zur Sensorreinigung

So 12. Sep 2021, 23:28

Cool, das sind doch mal gute Nachrichten! Trocken habe ich mit einem Swab noch nie "gearbeitet", aber wenn man recht vorsichtig und ohne Druck über den Sensor fährt nach der Behandlung mit einem Blower, dann sollte das schon mal gehen. Dann kann es ja munter weiter gehen bei dir. Ach ja: einen frisch verpackten Swab lege ich mir dann auch mal in die Fototasche. Mit Flüssigkeit würde ich unterwegs vermutlich eher nicht reinigen wollen, aber falls der kleine Blower es mal nicht schaffen sollte, wäre das noch eine Option, die keinen Platz weg nimmt und nix wiegt... ;)

Re: Fragen zur Sensorreinigung

Fr 15. Okt 2021, 19:29

Ich habe ein "Reinigungswerkzeug" entdeckt bzw. etwas anderes für diesen Zweck entfremdet:

Es sind die Nasen-Abstrichtupfer, welche in den AntiGen-Schnelltestsets enthalten sind, in meinem Fall, die von der Firma "Hotgen".

Ich habe damit den Spiegel und auch die Mattscheibe (kreisförmige Bewegungen von der Mitte hin zum Rand) einer schmuddeligen,
analogen Pentax ME mit erfolg gereinigt. Natürlich war auch Ethanol im Einsatz. Mir ist gleich aufgefallen, dass diese Stäbchen nicht flusen;
die Konsistenz ist ähnlich, der von Reinigungs-Swaps. Da die Mattscheibe empfindlicher ist, als das Schutzglas vor dem Sensor einer
DSLR werde, ich in Zukunft die Stäbchen auch zur Sensorreinigung benutzen.

Als Schnelltestbeauftragter an einer Schule konnte ich eine Nachlieferung solcher Tupfer bekommen, da nach einiger Zeit in der ersten
Schnelltestphase viele Testkassetten und auch Röhrchen mit Extraktionsflüssigkeit übrig waren. Den besagten Schnelltest gibt es im Drogeriemarkt
für 80 Cent/Stück.

Grüße von Jakobus

Re: Fragen zur Sensorreinigung

Sa 16. Okt 2021, 10:13

Jakobus-PK hat geschrieben:Ich habe damit den Spiegel und auch die Mattscheibe (kreisförmige Bewegungen von der Mitte hin zum Rand) einer schmuddeligen, analogen Pentax ME mit Erfolg gereinigt.

Natürlich war auch Ethanol im Einsatz. Mir ist gleich aufgefallen, dass diese Stäbchen nicht flusen;
die Konsistenz ist ähnlich, der von Reinigungs-Swaps.

Da die Mattscheibe empfindlicher ist, als das Schutzglas vor dem Sensor einer
DSLR werde, ich in Zukunft die Stäbchen auch zur Sensorreinigung benutzen.


Die Nassreinigung einer Mattscheibe, insbesondere noch einer Schnittbildmattscheibe halte ich mit dieser Methode für hoch riskant:
1. Der Schnittbildindikator ist vertieft und etwas scharfkantig. Wenn sie da etwas ablagert, ist das schwierig herauszubekommen
2. Der Kunststoff ist sehr empfindlich und weich (um z.B. den Schnittbildindikator o.ä. einzuprägen).

Hier der original Text von From Rachel Katz, KatzEye Optics:

Caution:
DO NOT USE alcohol, nail polish remover, paint thinner, Windex, commercial lens cleaning solutions or any other sort of solvent. Some of them might be safe, but you use them at your own risk - the plastic of the focusing screen can be softened and smeared by solvents. Also, DO NOT dry-rub the focusing screen with a lens cloth or lens tissue - it will almost certainly scratch.

And finally, although it might seem obvious:
DO NOT touch the either face of the screen with bare fingers - fingerprints are very difficult to get off.
Hold the screen only by the edges or by the tab and if you want to be really safe, put on some latex gloves before you do any serious handling (like the washing procedure above).


Normalerweise reinige ich Mattscheiben mit dem "Staubsauger":
Inzwischen habe ich hierfür einen ESD-Staubsauger speziell für Elektronik (auch PC) doch eine selbstgebastelte Antistatikvorrichtung für einen normalen Staubsauger mit regelbarem Luftstrom funktioniert genauso gut, war früher
Jahre im Einsatz.
Für eine Mattscheibe braucht man sich da eigentlich nicht mal diesen Aufwand machen, hält man sie fest an den Seiten und in den Luftstrom, holt der jeden Staub weg.
Ist eine Mattscheibe stärker verschmutzt und ich bekomme sie so nicht sauber, reinige ich sie mit kalkarmem Wasser erst minimal mit etwas "Pril" zwischen den zuvor gut gereinigten (entfetteten) Fingern und dann nur noch mit Wasser. Dann halte ich sie in den Luftstrom des Staubsaugers, damit wird sie perfekt getrocknet. Hat meistens funktioniert.

Es gibt einige Rezepte, gut erklärt auf Englisch wird das hier:
https://www.photo.net/discuss/threads/f ... ts.174215/
Da ist auch die Katzeye Warnung mit dabei, da ich eine Katzeye Mattscheibe in einer K5 nutze, habe den originalen
"Waschzettel".

Re: Fragen zur Sensorreinigung

Sa 16. Okt 2021, 14:54

Hallo Solunax,
entschuldige, dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe.
Ich habe damit zwar die total versaute Mattscheibe einer analogen Kamera aus dem letzten Jahrtausend wieder ansehnlich (durchsehlich) bekommen, wollte aber mit meinem Beitrag eher darauf hinweisen, dass mit solchen flusenfreien Test-/Laborstäbchen Spiegel und Schutzglas der aps-c Sensoren von DSLR-Kameras sehr gut gereinigt werden können. Werde ich in Zukunft so benutzen! Die Mattscheibe meiner K-x kann zum Reinigen herausgenommen werden, die der analogen ME leider nicht.

Grüße von Jakobus

Re: Fragen zur Sensorreinigung

Sa 16. Okt 2021, 16:48

Jakobus-PK hat geschrieben:Ich Danke Euch für die Tips: Sensor-Reinigung mit trockenen Sticks und dem Blasebalg war erfolgreich.
Auf die Nass-Reinigung konnte ich verzichten.
Grüße von Jakobus

Moin Jakobus,
dass war wohl nichts mit deiner Sensorreinigung ? Dein Kamerasensor sieht ja aus wie eine Jauchegrube. :yessad: :rolleye:


Datum: 2021-09-12
Uhrzeit: 15:34:00
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-x

Re: Fragen zur Sensorreinigung

Sa 16. Okt 2021, 18:50

Oh :yessad: , dann muss ich da wohl noch mal dran - dann werde ich mal so nen Labortupfer und Methanol ausprobieren.

Re: Fragen zur Sensorreinigung

Do 21. Okt 2021, 16:37

Erledigt. Habe zwei Tupfer genommen, den ersten mit 1 Tropfen Methanol99%, den zweiten trocken zum nachwischen.

Jaaaa jaaa jaaa: man sieht immer noch etwas ...
Für Ralf wahrscheinlich immer noch nachbesserungsbedürftig, für mich im Moment okay. Aber ich merke, wie meine Ansprüche steigen ...Bild

Re: Fragen zur Sensorreinigung

Do 18. Jul 2024, 13:58

In dem Zusammenhang habe ich auch eine Frage: Hier und anderswo im Netz habe ich jetzt mehrfach gelesen, dass die Swabs mit (nahezu) reinem Isopropanol befeuchtet werden sollen. Wenn ich mir die fertigen Mittel der diversen Hersteller ansehe, werben die ALLESAMT damit, dass ihre Lösung alkoholfrei sei. Was drin ist, schreibt natürlich KEINER. Wie ist dieser (scheinbare?) Widerspruch zu erklären?

Re: Fragen zur Sensorreinigung

Fr 19. Jul 2024, 03:35

Gelegenheiter hat geschrieben:In dem Zusammenhang habe ich auch eine Frage: Hier und anderswo im Netz habe ich jetzt mehrfach gelesen, dass die Swabs mit (nahezu) reinem Isopropanol befeuchtet werden sollen. Wenn ich mir die fertigen Mittel der diversen Hersteller ansehe, werben die ALLESAMT damit, dass ihre Lösung alkoholfrei sei. Was drin ist, schreibt natürlich KEINER. Wie ist dieser (scheinbare?) Widerspruch zu erklären?

Du wirst eine grosse Menge an Swabs von den verschiedensten Herstellern finden.
Dito entweder trocken (am besten finde ich die mit Microfaser zum Reinigen) oder feucht.

Was Ethanol oder Isopropanol angeht: Der Hersteller Eclipse hatte eine Reinigungsflüssigkeit namens E2.
Die war sehr populär aber dann stellte es sich heraus, dass Sony eine Beschichtung auf Sensoren verbaut in Sony-Kameras hatte (keine Sorge, gilt nicht für Sony Sensoren verbaut in Pentax DSLRs). Und E2 konnte diese Beschichtung auflösen.

E2 bestand aus einer Mischung von Ethanol, Isopropanol, Methanol und dest. Wasser.

Nachdem Sony das anprangerte, änderte Eclipse die Zusammensetzung: Hochreines 99,8% Methanol (für Spektroskope)

Andere Hersteller verwenden eben andere Methoden.

Eine einfach nasse Reinigung bekommt man z.B. mit einem Q-Tip (fuselfrei ist da wichtig) oder eine Swap aus Microfaser
und destilliertem Wasser.

Manche haben über Schwierigkeiten (Schlieren) mit Isopropanol berichtet, ich hatte das Problem weder damit noch mit
hochreinem Methanol.

Hat man aber Schlieren, ist eine Nachreinigung (neuer Swab bzw.Q-Tip, nie 2x oder mehrfach benutzen) mit dest. Wasser eine einfache Lösung.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz