kris-kelvin hat geschrieben:
Wattestäbchen würde ich nicht nehmen, das ist zu rau.
Wieso? Wenn man es mit wenig Druck verwendet, dann wird es wohl kaum nennenswerte Spuren hinterlassen. Nicht mehr als andere Swabs usw...
Ich verwende Wattestäbchen und 100% Isopropylalkohol zum Reinigen meiner Sensoren und das klappt gut. Die Oberfläche des Sensors besteht ja nicht aus empfindlicher Elektronik, sondern aus dem UV-Filter. Das ist härter und robuster als die direkte Sensor-Oberfläche. Klappt immer wunderbar.
Zuerst nehme ich meinen Blower von Giottos (Rocket Air), um gründlich alles auszublasen, während ich die Kamera mit hochgeklapptem Spiegel mit der Öffnung nach unten halte. Dann erneute Sichtprüfung. Die Staubalarm-Funktion der K-3 II zeigt mir aber die Flecken, die ich in Fotos sehe, nicht an. Vielleicht erst größere Brocken... Falls ich noch Flecken habe, dann geht es mit Wattestäbchen und Alkohol weiter - Kamera auch wieder mit Öffnung nach unten dabei. Ich will ja nicht, dass sich gerade dann Staub auf den Sensor, wenn dieser noch feucht ist. Es kann vorkommen, dass nach dem Säubern einige Schlieren zu sehen sind. Dann gehe ich nochmal dran und putze beim Verflüchtigen des Alkohols noch mehrmals leicht mit dem Wattestäbchen über den gesamten Sensor. So ist es dann eigentlich immer wie neu.
Wie man es auch macht: man sollte nicht grobmotorisch vorgehen, aber anzunehmen, dass jede kleinste Berührung Kratzer auf dem Sensor-Filter hinterlässt, die man dann vielleicht sogar noch auf Fotos sehen könnte, das halte ich für falsch. Es gibt sehr viele Leute, die mit Wattestäbchen und Alkohol den Sensor reinigen und die damit Erfolg haben. Also nicht zu ängstlich und einfach ausprobieren, was für einen funktioniert.
