Hier könnt ihr Probleme rund um eure Fotoausrüstung schildern und diskutieren.
Antwort schreiben

Re: Frage zu Speicherkartenoptionen K1ii

Mi 12. Feb 2025, 12:34

Ich kopiere manuell über den Finder (Windows: Explorer) einen kompletten Ordner von der SD-Karte auf den Rechner und lösche dann auch da im Fenster die kopierten Ordner auf den SD-Karte.

Formatieren der SD-Karten in der Kamera nur alle paar Monate mal ...

Re: Frage zu Speicherkartenoptionen K1ii

Mi 12. Feb 2025, 13:52

xy_lörrach hat geschrieben:Ich kopiere manuell über den Finder (Windows: Explorer) einen kompletten Ordner von der SD-Karte auf den Rechner und lösche dann auch da im Fenster die kopierten Ordner auf den SD-Karte.

Formatieren der SD-Karten in der Kamera nur alle paar Monate mal ...


und ich habe die Ordner "ausgeschnitten" was ja einem kopieren und gleichzeitigem löschen gleich kommt aber das Formatieren hat noch nicht so häufig stattgefunden weil die Kameras ja noch neu sind...

LeoLeo hat geschrieben:ich kopiere nach jeder "Unternehmung" die Bilder via LR auf den Rechner und formatiere danach beide Karten

naja beim "drauf schreiben und löschen" "verschleißen" die betroffenen Bereiche der SD Karte (ist bei SSDs genauso) und wenn ich nur die einzelnen Bilder entferne, dann ist es ja auch nur ein kleiner Bereich...
Beim Formatieren dagegen wird die komplette Karte "belastet" - auch die unbeschriebenen Stellen, die beim "verschieben" von einzelnen Bilder unbelastet blieben.

wie sich Formatieren im Vergleich zu Löschen auf die Karte ändert, weiß ich nicht.
naja habe 5 Jahre Garantie auf den Karten

Re: Frage zu Speicherkartenoptionen K1ii

Mi 12. Feb 2025, 17:33

Ich habe bei jeder Kamera eine zweiten Satz Karten (fall sie doch mal voll sein sollten), ich kopiere die neuen Bilder auf den Rechner, und wenn die Karte zu voll wird wird sie formatiert in der Kamera.

Re: Frage zu Speicherkartenoptionen K1ii

Mi 12. Feb 2025, 17:38

einen zweiten Satz hatte ich bei der K3 ja auch... jedenfalls bis die K1 dann da war :lol:
ja muss mir mal überlegen wie ich das am besten machen werde. Nen zweiten Satz für beide Kameras wird nicht günstig :nono:

Re: Frage zu Speicherkartenoptionen K1ii

Mi 12. Feb 2025, 19:50

Verglichen mit den Speicherkarten für die moderneren Kameras doch durchaus günstig, also ich finde den Preis für die Sandisk Extreme Pro durchaus akzeptabel (ich verwende 128 GB in der K1-II und 64 GB in der K3-II und der K70) die 128 GB beginnt aktuell bei 21,90€ inkl. Versand, der große Fluß ist irgendwo bei 26€, o.K. UVP ist bei ca. 40€.
Von billigeren Speicherkarten lasse ich nach schlechten Erfahrungen in den GoPros auf der Arbeit die Finger, da konnte ich mich mit der Argumentation ein verlorener Arbeitstag koste mehr problemlos durchsetzen.
Größenmäßig wäre 64 GB in der K1-II und 32 GB in den APS-Cs keine Einschränkung, da ich keine Videos aufnehme und keinen permanenten Krampf im Auslösefinger habe. Und ich habe es aktuell verschwenderisch eingestellt RAW+JPG auf beide Karten.

Re: Frage zu Speicherkartenoptionen K1ii

Mi 12. Feb 2025, 21:17

Intru hat geschrieben:naja beim "drauf schreiben und löschen" "verschleißen" die betroffenen Bereiche der SD Karte (ist bei SSDs genauso) und wenn ich nur die einzelnen Bilder entferne, dann ist es ja auch nur ein kleiner Bereich...
Beim Formatieren dagegen wird die komplette Karte "belastet" - auch die unbeschriebenen Stellen, die beim "verschieben" von einzelnen Bilder unbelastet blieben.


Nee, beim Löschen werden die Dateien nicht wirklich überschrieben, sondern es wird nur der Verzeichniseintrag gelöscht und wieder freigegeben. Auch beim Formatieren wir nicht die ganze Karte überschrieben, sondern nur das Inhaltsverzeichnis. Das würde sonst sehr viel länger dauern als nur ein paar Sekunden. Streng genommen ist der Begriff "Formatieren" irreführend. Flashspeicher sind adressierbare Speicherarrays, die werden überhaupt nicht formatiert. Das, was man bei einer neuen SD-karte oder SSD formatieren nennt, ist nur das Anlegen eines Dateisystems. Der Begriff hat sich aus dem Pleistozän des Computerzeitalters erhalten, und jeder verwendet ihn. Magnetische Festplatten werden formatiert, aber heutzutage nur einmal vom Hersteller, und danach nie wieder.

Die Nutzung einer SD-Karte in einer Kamera ist ja auch nicht mit einer SSD in einem PC vergleichbar. Beim Fotografieren werden nur Schreibvorgänge auf freie Speicherblöcke durchgeführt, belegte Blöcke werden nicht ständig überschrieben. Und nach dem Löschen am PC oder in der Kamera werden die Blöcke auch nicht gleich wiederverwendet. Ein Schreibvorgang auf einen Speicherblock ist somit ein recht seltenes Ereignis, die "Abnutzung" ist daher minimal, und es macht keinen Sinn, selektiv Bilder oder Verzeichnisse zu löschen, um die Karte zu schonen. Im Gegenteil: Wenn man seine Bilder auf der Karte liegen lässt, werden diese Blöcke erstmal nicht mehr angefasst, und stattdessen neue, unbenutze Blöcke beschrieben. Bei einem PC-Betriebssystem, das pausenlos wild auf der Platte liest und schreibt, ist das etwas anders, aber SSDs sind auch dafür spezifiziert.

Der Kartencontroller erkennt es, wenn es Lesefehler auf bestimmten Blöcken gibt, und verwendet die nicht mehr. Natürlich ist eine SD-Karte trotzdem irgendwann "durch". Wenn gehäuft Probleme mit einer Karte auftreten, ist es besser, sie zu ersetzen. Aber bei guten Markenfabrikaten (Samsung, Kingston etc.) dauert das Jahre. Die Karten, die ich bisher aussortiert habe, waren alles Uralt-Noname-Karten, die teilweise 10 jahre im Einsatz waren. Ein oder zweimal war eine neue Karte nach kurzer Zeit defekt, vermutlich Produktionsfehler.

Generell muss man sich aber darüber im Klaren sein, dass SD-Karten ein Consumerprodukt und kein sicheres Speichermedium sind. Den Herstellern ist das herzlich egal, wenn irgendjemand seine Bilder verliert, solange das nicht so oft vorkommt, dass das Produkt in Verruf gerät, oder so früh, dass die Garantie greift. Also Datensicherung nach einer Fotosession sollte schon immer erfolgen.

Re: Frage zu Speicherkartenoptionen K1ii

So 16. Feb 2025, 14:03

Dackelohr hat geschrieben:Generell muss man sich aber darüber im Klaren sein, dass SD-Karten ein Consumerprodukt und kein sicheres Speichermedium sind. Den Herstellern ist das herzlich egal, wenn irgendjemand seine Bilder verliert, solange das nicht so oft vorkommt, dass das Produkt in Verruf gerät, oder so früh, dass die Garantie greift. Also Datensicherung nach einer Fotosession sollte schon immer erfolgen.
Stimmt.
Es gibt aber auch Speicherkarten mit Industrial NAND-Zellen, also MLC.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz