Hallo zusammen,
Kondenswasser. Eine scheußliche Sache, wenn es um unser geliebtes und oftmals wertvolles Foto-Equipment geht.
Gerade wird hier im Forum über einen "Wasserschaden" im Zusammenhang mit einer abgedichteten Kamera und einem ebenso abgedichteten AW-Objektiv diskutuert. Abdichten in der Form, wie es bei Kameras und Objektiven vorgenommen wird, schützt eben nicht vor jeglichem Eindringen von Feuchtigkeit.
Man kann sich über die Rechtslage streiten - und das wird auch fleißig getan - und man kann sich den Auszug aus dem Handbuch deer K-3 II anschauen, der sich mit dem Thema Feuchtigkeit auseinander setzt. Darin findet sich kein Hinweis auf die Wetterfestigkeit der Kamera, was mich schon etwas wundert. Ich hätte mir gewünscht, dort verlässliche Hinweise zu finden, wie ich mit der Kamera in bestimmten Situationen genau umgehen soll, um Defekte zu vermeiden. Stattdessen steht nur dies hier auf Seite 121/122:
Zitat:
Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch
[...]
Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer Kamera
[...]
Setzen Sie die Kamera weder hohen Temperaturen noch hoher Luftfeuchtigkeit aus.
[...]
Plötzliche Temperaturschwankungen führen zu Kondenswasserbildung an der Innen- und Außenseite der Kamera. Bewahren Sie die Kamera in einer Tasche auf, bis sich die Temperaturen der Kamera und der Umgebung einander angeglichen haben.
Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder Salzen. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera gleich ab.
[...]
Aufbewahrung Ihrer Kamera
Eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung auf der Kamera führen.
In der oben angesprochenen Diskussion gab es hier schon einen Auszug aus einem passenden Artikel zum Thema
Das ist mir aber auch noch zu ungenau. An anderer Stelle in der Diskussion wurde empfohlen, die Kamera offen (also ohne Objektiv, aber mit abgedecktem, offenem Spiegelkasten) über Nacht trocknen zu lassen.
Wie wäre es, wenn wir hier ein paar Strategien sammeln könnten, die in bestimmten Situationen am besten geeignet sind, um Schäden an Kamera und Objektiv zu vermeiden (letzteres würde man auch ohne Objektivdeckel über Nacht trocknen lassen?)?
Gehen wir der Einfachheit halber von einer abgedichteten Kamera und WR-Objektiven aus.
Hier mal ein paar Fragen/Fälle, mit denen jeder am ehesten in Kontakt kommen sollte:
1) Fotografieren im Regen oder Kälte: Objektivwechsel in regengeschützter Umgebung dennoch auf jeden Fall vermeiden oder ok?
2) Fotografieren im Regen, dann kommt man nach hause, wo es ca. 10° C wärmer als draußen ist. Was ist zu beachten und zu tun? Wie packt man Kamera und Objektiv ein? Ganz normal in die Fototasche bis zu hause? Zu hause in der Tasche lassen, wie lange, oder direkt raus nehmen? Ist reichlich Silica-Gel in der Foto-Tasche sinnvoll? Was tut man zu hause?
3) wie Punkt #2, allerdings Fotografieren im Winter, bei Eis & Schnee, d. h. es ist draußen 20° C kälter als zu hause. Was ist zu beachten, bevor man die Kamera draußen einschaltet und benutzt? Was ist zu tun, wenn es wieder nach hause geht, wo es wieder 20° C wärmer ist (oder gar mehr)?
4) der Vollständigkeit halber noch das gleiche Szenario im Sommer, d. h. kaum ein Temperaturunterschied drinnen und draußen. Zu hause ist es ein wenig kühler als draußen, wo man einen guten Regenschauer abbekommen hat (nebst Kamera und Objektiv).
Ich bin gespannt auf eure Tipps, denn die helfen vielleicht Vielen hier, unnötische Defekte an Kamera und Objektiv zu vermeiden.
