Hallo zusammen, ich habe seit einer Woche die Pentax KP und bekomme den ES nur aktiv, wenn ich sämtliche elektronischen Optionen (AA-Simulation, Anti-Shake etc.) deaktiviert habe zur Life-View. Ist das so im Sinne des Erfinders oder liegt ein Bedienerfehler vor? In einem Youtube-Video wurde zudem gezeigt, dass der ES auch im Sucher-Modus funktioniert. Bekomme ich erst recht nicht hin. Firmware ist 1.11. Ist das Problem in oder hinter der Kamera?
Im Sucher-Modus funktioniert der ES zwar, aber macht mbMn keinen rechten Sinn. In diesem Falle ist die Auslösung nämlich etwas .... hmmmmm ... verzögert, weil der Spiegel ja erst einmal hochklappen und der Verschluss sich öffnen muss, bevor der ES auf den Plan treten kann. Daher habe ich nach ersten Versuchen diesen für mich als uninteressant abgehakt, weil die Reaktion auf den Druck auf den Auslöser merkwürdig schleppend erfolgt.
Zu den anderen Aspekten kann ich nicht viel beitragen.
Ichauchmal hat geschrieben:In einem Youtube-Video wurde zudem gezeigt, dass der ES auch im Sucher-Modus funktioniert. Bekomme ich erst recht nicht hin. Besten Dank für die Hilfe. Gruß, Chris
Moin Chris, warum bekommst Du das nicht hin ? Das ist doch ganz einfach. Ich drücke einfach die Infotaste und stelle von MS auf ES. Beim Umschalten kannst Du auch gleich sehen, welche Funktionen dabei ausgeschaltet werden. Du kannst sogar im Suchermodus mit ES Serienaufnahmen machen. Hier hast Du aber das Problem, dass der Sucher nach dem Auslösen schwarz bleibt und Du das Motiv nicht mehr sehen kannst. Also völliger Blödsinn. Ich nutze den ES überhaupt nicht.
N'Abend, es klappt nicht, weil die Option gesperrt ist. Ich muss erst via Menü alle (!) elektron. Funktionen (Anti-Shake etc.) abschalten, dann wird die Umschaltoption im Infoschirm freigegeben. Ich würde die ES-Option schon gerne nutzen können, da das klackern in Museen und Galerien oft störend ist. Da ich in Museen nicht blitzen kann/darf ist der "Verwacklungsschutz" schon wichtig für mich.
@ waldbaer59 Sehe ich auch so, aber es ging mir da nur darum, dass es bei mir nicht geht.
Da müssen wir akribisch vergleichen wie deine Einstellungen in der Kamera im Verhältnis zu denen bei z.B. Ralf66 sind. Ich tät mich auch mal ans Menü ranmachen wollen. Geht aber erst morgen bzw. übermorgen.
Mit ES funktioniert der Bildstabi nicht ! siehe Anleitung Seite 58. Weiterhin funktioniert der Blitz nicht. Im Bulb-Modus funktioniert ES auch nicht und bei Intervallaufnahmen auch nicht. Schaue mal im Kameramenü 5 unter Speicher nach, was dort bei dir alles aktiviert ist.
Ralf66 hat geschrieben:Mit ES funktioniert der Bildstabi nicht ! siehe Anleitung Seite 58. Weiterhin funktioniert der Blitz nicht. Im Bulb-Modus funktioniert ES auch nicht und bei Intervallaufnahmen auch nicht. Schaue mal im Kameramenü 5 unter Speicher nach, was dort bei dir alles aktiviert ist.
Ralf66 hat geschrieben:Mit ES funktioniert der Bildstabi nicht ! siehe Anleitung Seite 58. Weiterhin funktioniert der Blitz nicht. Im Bulb-Modus funktioniert ES auch nicht und bei Intervallaufnahmen auch nicht. Schaue mal im Kameramenü 5 unter Speicher nach, was dort bei dir alles aktiviert ist.
Hallo Ralf, mir war schon klar, was nicht funktioniert, wenn ES aktiv ist. Dabei hilft dann auch die Tabelle von Seite 122. Bei mir aber war der ES grundsätzlich gesperrt. Ich war aber irrtümlich davon ausgegangen, dass der ES beim einschalten diverse Optionen abschaltet. Fakt ist aber nach An-Aus-Gucken-Gehampel, dass der ES gar nicht (bei mir) zur Verfügung steht, wenn AA-Simulation aktiviert ist. Erkenntnis: Ist die AA-Simulation aktiv, ist der ES gesperrt/deaktiviert.
Auch wenn der Thread älter ist, gibt es praktische Erfahrung mit dem Elektronischen Verschluss der KP?Mich würde das interessieren.
Ich nutze diesen häufig mit meiner DSLM und das ist eine wirklich praktische und lautlose Funktion, zumal damit auch höhere Verschlusszeiten realisiert werden können (Insekten im Flug). Ich würde nun gerne erfahren, wie das mit der Pentax KP funktioniert.
An sich gut, aber die Ausleserate des Sensors ist nicht zu vergleichen mit den neuen Sensoren. Bei schnellen Bewegungen hat man eventuell das Problem eines Lagefehlers gemeinhin auf Deutsch inzwischen auch als