Hier könnt ihr Probleme rund um eure Fotoausrüstung schildern und diskutieren.
Antwort schreiben

Eigenartige Erfahrungen beim Blitzen

Sa 7. Jan 2017, 13:33

Ich möchte über mehr als eigenartige Erfahrungen beim Blitzen berichten.
Hardware: Kamera K5 und K3. Uraltblitze von Minolta und Canon. Funkfernauslöser mit 2 Empfängern Wansen (von Mondpalast).
Ich stelle Kamera auf M (Zeit 1/160s), Blitz auf 1. Vorhang, Blitzgeräte in einiger Entfernung. Alles klappt wunderbar.
Dann stelle ich bei einigen Aufnahmen fest, dass die Synchronisation nicht klappt: der untere Teil des Bildes bleibt schwarz. Behebe es dadurch, dass ich längere Zeit nehme.
Als nächstes befestige ich ein Blitzgerät mit einer Schiene an der Kamera: Bild bleibt total dunkel!
Mehrere Messreihen mit beiden Kameras und beiden Empfängern und beiden Blitzen (also wirklich sämtlichen Kombinationen) ergeben letztlich folgendes Ergebnis: Je näher der Blitz mit Empfänger an der Kamera ist, desto schlechter wird die Synchronisation. Ab der Entfernung 1m klappt alles.
Hat irgendjemand eine plausible Erklärung dafür?

Re: Eigenartige Erfahrungen beim Blitzen

Sa 7. Jan 2017, 13:49

Plausibel sicher nicht. Moderne Technik entwickelt aber manchmal Macken, die menschlichen Zickereien sehr nahe kommen...

Weitere Ansätze, um mögliche Fehlerquellen auszuschließen:
- Kamera auf X, das setzt die Synchronzeit des Verschlusses
- keinerlei weitere Blitzeinstellung, sollte dann per default auf den ersten Vorhang synchronisieren. Vielleicht verwirrt das das System, wenn es noch explizit angewählt wurde?
- Ausrichtung der Blitze überprüfen (hört sich blöd an, man blitzt aber auch schonmal vorbei ...)
- Modus der Blitze checken, stehen die auf M oder pfuscht da noch eine Automatik dazwischen?
- Haben die Blitze überhaupt einen universellen X-Kontakt oder könnte da eine Canon- oder Minoltabelegung für Verwirrung sorgen?

Dann würde ich mal noch Versuchen, wie die Blitze sich bei direktem Anschluss an die Kamera verhalten und wie sich ein aktueller Blitz an den Funkempfängern verhält.

Halte uns mal auf dem laufenden, ich habe mit meinen alten Metzen keine Probleme, außer, dass ich immer vor der Blitzbereitschaft auslöse und daher jedes zweite Bild dunkel ist...

Liebe Grüße
Hildegunst

Re: Eigenartige Erfahrungen beim Blitzen

Sa 7. Jan 2017, 13:51

Vielleicht der Abstrahlwinkel des Funksenders oder fängt/ reflektiert der Metallbody irgendwie die Funkwellen?
:ka:

Re: Eigenartige Erfahrungen beim Blitzen

Sa 7. Jan 2017, 17:57

Danke für die Vorschläge.
@ Hildegunst: Habe es mit X-Synchro ausprobiert, ohne Erfolg. Es liegt wirklich nur an der Entfernung; ein direkter Kontakt mit der Kamera und diesen Uraltblitzen ist weder möglich noch empfehlenswert. @ LX MX : ich kann mir auch nur vorstellen, dass es an Abschattungen/Reflexionen liegt.
Ich hatte mir eigentlich aus Neugierde das System von Mondpalast gekauft (damals mit 2 Empfängern ca. 16 EUR, mit 1 Empfänger 19 EUR – man muss ja nicht alles verstehen). Unter den genannten Einschränkungen (Abstand >1m, natürlich alles nur M) funktioniert die Kombi aus Pentax, Minoltablitz und Canonblitz einwandfrei! Für gelegentliches Blitzen also zu empfehlen.

Für Situationen, in denen man nicht erst Probeaufnahmen in M machen kann, taugt das natürlich nichts. Sollte der eingebaute Blitz eigentlich P-TTL – fähig sein?

Re: Eigenartige Erfahrungen beim Blitzen

Sa 7. Jan 2017, 18:04

Isidor hat geschrieben: [...] Sollte der eingebaute Blitz eigentlich P-TTL – fähig sein?

Der eingebaute Blitz ist nur P-TTL fähig. Deshalb als Steuerblitz für einfache optische Auslöser nicht zu gebrauchen.

Liebe Grüße
Hildegunst

Re: Eigenartige Erfahrungen beim Blitzen

Sa 7. Jan 2017, 18:19

mythenmetz hat geschrieben:
Isidor hat geschrieben: [...] Sollte der eingebaute Blitz eigentlich P-TTL – fähig sein?

Der eingebaute Blitz ist nur P-TTL fähig. Deshalb als Steuerblitz für einfache optische Auslöser nicht zu gebrauchen.


Das mag für die k-5 gelten.

Der Klappblitz in der im Startpost genannten K-3 lässt sich aber wunderbar manuell - ohne P-TTL - steuern und nutzen. :ja:

Re: Eigenartige Erfahrungen beim Blitzen

Sa 7. Jan 2017, 18:28

beholder3 hat geschrieben:
mythenmetz hat geschrieben:
Isidor hat geschrieben: [...] Sollte der eingebaute Blitz eigentlich P-TTL – fähig sein?

Der eingebaute Blitz ist nur P-TTL fähig. Deshalb als Steuerblitz für einfache optische Auslöser nicht zu gebrauchen.


Das mag für die k-5 gelten.

Der Klappblitz in der im Startpost genannten K-3 lässt sich aber wunderbar manuell - ohne P-TTL - steuern und nutzen. :ja:

??? Echt jetzt? Ich habe meine K-3 noch nicht dazu überredet bekommen, auf den lästigen Vorblitz zu verzichten. Deswegen umgehe ich immer ein Setup, wo ich mit dem eingebauten Blitz eine manuelle Blitzanlage zünden will und nehme lieber Kabel, Sender oder Aufsteckblitz dafür. Ich kann ihn zwar im manuellen Kameramodus nutzen und rauf- und runterregeln, der Blitz arbeitet aber meines Wissens nach immer in P-TTL. Gehe ich aber nacher im Kellerstudio nochmal probieren...

Liebe Grüße
Hildegunst

Re: Eigenartige Erfahrungen beim Blitzen

Sa 7. Jan 2017, 18:34

S.45 im Handbuch: "manuelle Blitzauslösung"

Manuelle Blitzauslösung: Bestimmt die Stärke der Blitzentladung zwischen MAX und 1/128.


Ein Blitz auf "1/64 Leistung" nutzt kaum einen Vorblitz. Wofür auch?

Re: Eigenartige Erfahrungen beim Blitzen

Sa 7. Jan 2017, 18:45

Ertappt!

Da habe ich wohl vorher zu lange mit der K200d rumgemurkst, dass ich die manuelle Blitzeinstellung an der K3 völlig übersehen habe. :oops: Das ist mir jetzt peinlich. Aber danke für die Aufklärung!

Liebe Grüße
Hildegunst
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz