Hab den Reparaturtipp von oben mal durchgeführt. Leider ohne Erfolg. Der Motor dreht zwar, aber so schwer, dass er an der Kamera fast nix mehr tut. Immerhin, vorher saß er ganz fest. Und zwar von jetzt auf gleich.
Aus lauter Langeweile hab ich den Motor dann mal zerlegt. Er ist Kugelgelagert und das innere Lager ist eingelaufen, also tot, um es mal krass auszudrücken. Hier hilft also nur ein neuer Motor. Gibt es das beim Chinamann evtl. billig als E-Teil?
Das Ganze ist in meinen Augen übrigens ein Konstrukionsmangel, denn das Lager wird viel zu stramm gekontert. bzw. müsste das Lagerspiel minimalst größer ausfallen. So ist es letztlich nur eine Frage der Zeit, bis es zum Ausfall kommt.
Wenn ich das so sehe, dann kommt mir der Gedanke das Pentax kein gutes Händchen bei so kleinen Bauteilen hat^^
Zum Motor kann ich leider nichts beitragen, habe aber auch meines auf Stange umgestellt. Bevor ich so ein Teil zerlege, bleibt es lieber so! Ansonsten kann ich es nämlich auch in die Tonne kloppen. Ich traue mir schrauberisch ja eine ganze Menge zu, aber Micromechanik.. dazu sind meine Daddeln nicht geeignet.
lonee hat geschrieben:Zum Motor kann ich leider nichts beitragen, habe aber auch meines auf Stange umgestellt.
Mein 16-50-SDM bewegt sich plötzlich auch nicht mehr. Da ich schon längst auch ein Tamron 17-50 habe (das kompakter ist, allerdings nur Stangenabtrieb), nahm ich das 16-50 nur noch bei Regenwetter mit (das Tamron ist nicht abgedichtet).
Wie geht das denn mit dem Stangenumbau? Ist das aufwändig, gibt's da nen Bastelsatz?
turbofoen hat geschrieben:...Das Ganze ist in meinen Augen übrigens ein Konstrukionsmangel, denn das Lager wird viel zu stramm gekontert. bzw. müsste das Lagerspiel minimalst größer ausfallen. So ist es letztlich nur eine Frage der Zeit, bis es zum Ausfall kommt...
Wunderbar - ich hatte gedacht, ich müßte dafür was mechanisch umbauen. Daß man aber einfach das LensROM umprogrammieren kann, hat die Sache sehr einfach gemacht. Jetzt benutzt das Objektiv Stangenantrieb, was mich nicht weiter stört, und ich habe über 200€ Reparaturkosten für dieses Reserveobjektiv sparen können!
Bei meinem 50-135 wurde der SDM getauscht. Ich nutze das Objektiv selten und als ich es jetzt wieder benutzen wollte musste ich feststellen, dass der SDM schon wieder ausgefallen ist. Natürlich schon außerhalb der Garantie. Bin ziemlich angefressen, dass bei einem Objektiv in dieser Preisklasse der SDM ausfällt bzw. zum zweiten Mal ausfällt. Ich habe jetzt Ricoh Deutschland angeschrieben, mal schauen was sie dazu sagen.
Bin leider auch Mitglied im Club, habe beim 16-50 den dritten neuen Motor. Dass die neuen Motoren besser sein sollen, glaube ich nie im Leben, etwa alle 2 Jahre ist ein neuer fällig. Habe mich deswegen direkt an Pentax gewandt; erhalte Auskunft, dass für Garantie und Kulanz der Servicepartner zuständig ist. Merz sagt dazu nur, dass die Garantie 12 Monate beträgt. Ebenso beim DA* 60-250, habe dort den zweiten neuen Motor, und das bei einem Objekti für 1500 Euro! Insgesamt habe ich etwa 1400 Euro für Reparaturen ausgegeben; eigentlich ein Grund, von Pentax zu wechseln.
@Isidor Danke für die Information auch wenn es nicht die Information war die ich hören wollte
Mal schauen was Pentax schreibt, da es aber kein Einzelfall zu sein scheint bin ich nicht bereit für eine schlecht konstruierte Linse zu zahlen. Schade eigentlich da ich mit der Abbildungsleistung meiner DA-Objektive sehr zufrieden bin.
Es gibt Objektive die für die SDM Ausfälle bekannt sind. Wenn man nicht bereit ist die (wiederholten) Reparaturkosten zu zahlen kann man auch auf Stangeantrieb umbauen. Ich habe mir ein gebrauchtes Sigma als Ersatz gekauft.