Ich glaube die Geschichte von der "neuen Generation" mittlerweile auch nicht mehr... einmal auf Garantie getauscht (nach gut 2 Jahren), einmal dafür bezahlt (3 Jahre später), und mittlerweile zum dritten mal Probleme... der SDM läuft zwar, aber nur bei täglicher, intensiver Nutzung und sommerlichen Temperaturen...
Ich habe damit abgeschlossen; noch steht das 16-50* bei mir rum, bis auf den SDM in tadellosem Zustand. Aus meiner Sicht ist jede weitere Investition in den SDM Geldverschwendung. Und für die Reparaturkosten bekommst du schon fast ein nagelneues 17-50 von Sigma, das optisch sehr gut sein soll.
Also ich habe das Sigma 17-50 2.8 HSM und bin sehr zufrieden damit. Es ist leise, schnell und ich persönlich finde die Bildqualität auch sehr gut, ich hatte aber noch nie ein DA 16-50 zum Vergleich... Einziger Nachteil ist halt dass es nicht abgedichtet ist, aber das Preis- Leistungsverhältnis finde ich unschlagbar.
Der Zeitwert des 16-15 ist deutlich gesunken. Das heist man muss den Reparaturaufwand schon sehr genau mit den Gebrauchtpreisen vergleichen. 2 Reparaturen übersteigen auf jeden Fall den Gebrauchtpreis. Das kommt schon einem wirtschatlichen Totalschaden gleich- Leider.
Mein 16-50 hatte ich gleich nach Kauf zur Justage bei März. Ergebnis oK. Danach war es bei März wegen eines Sturzschadens. Nach Reparatur und Justage war es sehr gut und wurde mein Lieblingsobjektivv. Dann SDM Austausch - Nach der Reparatur war es wieder nur ok Auf die erneut notwendige SDM Reparatur habe ich dann verzichtet. Das Ding wird auf Dauer zum Groschengrab. Schade.
Fazit: Man kann nicht sicher sein wie die optische Leistung nach der Reparatur sein wird. Etwa für den Reparaturpreis bekommt man aktuell ein neues Tamron oder Sigma oder für ein wenig mehr ein gebrauchtes 16-50.
Das 16-50 hat mich zu den Limiteds geführt mit denen ich aktuell sehr viel Spass habe. Wenn doch Zoom gebraucht wird habe ich das Kit, das 18-135 oder das Tamron. Das 16-50, welches sehr gut sein kann, kommt für für mich nicht mehr in Frage.
mein 16-50 wurde auch schon bei Maerz repariert. Lag viel im Schrank. Als ich es dann bei einer Fototour für Landschaftsaufnahmen am frühen Morgen mitnahm, zeigte es keine Reaktionen mehr. Tot. Das Reparaturangebot von Maerz war uninteressant. Nun ist das einstig angebliche Superobjektiv mit toller Lichtstärke ein Briefbeschwerer. Was in Zeiten von E-Mails auch keinen Sinn ergibt.
Der Wurf in die Schwarze Tonne wird mit Schmerzen verbunden sein.
Es gibt auch einen Thread von Deepflights (aka Hans):https://www.pentaxians.de/40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/tutorial-sdm-reparatur-da-t18366.html
Dort wird sehr anschaulich gezeigt wie ein SDM Motor (der noch kein Totalausfall ist) wieder flott wird.
Ich wollte das Teil eh mal zerlegen und den Motor per Schraubendreher zu seinem Glück zwingen. Aber statt dem Öl werde ich PTFE als Schmiermittel nehmen.
Sollte das nicht funktionieren, bleibt es halt ein Akkuschrauber.
Vielen Dank für die Mut-Zusprache und den Link zur Reparaturanleitung. Ich denke, an einem kalten Winterabend könnte ich mich da mal ranmachen. Schlechter werden kann es nicht.