Dunkelmann hat geschrieben:
eMeM hat geschrieben:
...eine ganze Weile halten, es handele sich bei dem Bauteil aber um "ein Verschleißteil".
Diese Aussage finde ich ehrlich gesagt auch nicht sonderlich beruhigend.
Klingt fast so wie:
"Machen Sie Sich drauf gefasst, dass das Teil nach einer Weile wieder kaputt geht. Ist halt so...":(
Foto Maerz muss sich ja an die Ersatzteile halten, die Ricoh liefert. Bis und ob Ricoh da etwas lernt oder gelernt hat
wird sich in ca. 2-3 Jahre zeigen.
Alternative:
Das weisse Solenoid kaufen, mit der Kamera einschicken und auf die Garantie wegen Eigenlieferung verzichten.
Hier die Makros, freihand geschossen, nicht einfach, aber mehr geht momentan nicht, man sieht genügend:
Beide Solenoide nebeneinander:

etwas mehr von oben:

Ansicht:

die Anker magnetisch in Position gehalten:

Leider unscharf, aber keine Zeit nochmals alles aufzubauen. Man sieht aber, der rechte Anker von weissen Solenoid ist minimalst länger! Auch weniger an den Kanten abgerundet, er läuft präziser in seinen beiden Führungen, das ist offensichtlich:

das grüne Solenoid ohne den Anker:

das weisse:

nochmals eine Draufsicht auf den gruenen Übeltäger, aus einer K50 ausgebaut (6500 Auslöser):

Erst bei der Betrachtung der Fotos ist mir etwas möglicherweise wichtiges aufgefallen:
Die beiden Spulen des grünen Solenoids verlaufen nicht parallel sondern verjüngen sich für mich deutlich sichtbar zum oberen Ende, wo der dünne Permanentmagnet sitzt! Ich muss dafür irgendwann jemanden besuchen, der ein gutes Mikroskop hat, da müsste man das sehr genau erkennen.
Wenn dem so ist (und das glaube ich), ist das schon mal eine mögliche Fehlerursache.
Fakten sind:
- der weisse (transparente?) Kunststoff ist gleitfähiger, der Anker gleitet viel leichter in diesem!
- der Anker des weissen Solenoiden hat eine glattere Oberfläche und ist minimalst länger und präziser gefertigt.
- der Anker des grünen Solenoiden ist sehr leicht zu verkanten.
Gerade letzeres lies mich nachdenken: Da ja der unten ansetzende Hebel einseitig nach schräg unten seine Kraft ansetzt, schnellt der Anker entsprechend einseitig (Kraft-) belastet zurück. Damit könnte er die Führung aus Kunststoff, auf der die Spulen sitzen, einseitig abnutzen. Da diese sowieso nicht exakt parallel verlaufen, sondern sich sogar noch verjüngen, sitzt irgendwann der Anker fest, da er zudem magnetisiert wird.
Beide Anker sind leicht magnetisiert bei mir. Ist ja auch klar, sie werden ja von einem sehr starken seltenen Erde Magneten (meine Mutmaßung) angezogen/festgehalten (in Dauerstellung, wenn die Kamera nicht benutzt wird).
Die Spulen dürften einen kurzen gegenpoligen Magnetismus erzeugen, der die magn. Kraft des Permanentmagneten aufhebt. Der Anker wird losgelassen um die Blende zu betätigen.
Das erklärt auch, wieso bei Serienaufnahmen der Fehler kurzfristig verschwindet, aber das wäre auf Dauer ein fataler Missbrauch.
Die "Abschleifmethode" wie die "Lötmethode" scheint zu funktionieren, nur wäre es toll, wenn diejenigen, die diese
Methoden angewendet haben, immer wieder berichten könnten, ob und nach wievielen Auslösern die Sache noch funktioniert.
Ich bin recht sicher, dass der Austausch gegen das weisse Solenoid langfristig die allerbeste Methode ist.
Das selbst zu machen, erfordert präzises gutes Werkzeug (PH 00 + 000 + präzise Pinzette + Temeraturgeregelter Lötkolben/Lötstation + Arbeitslupe + 2 ruhige Hände)
Ein Mutiger verkauft gerade seinen Versuch einer nun versauten K30 in ebay Frankreich, er schaffte es das Solenoid
zu feilen, aber er zerstörte den Wahlschalter und Blitzauslöser.
Habe gehört, dass man bei der K30 unbedingt auch den oberen Deckel lösen sollte.