LX MX hat geschrieben:
tjeld hat geschrieben:
Na, dann ist doch nur noch die Frage, wie diese wichtige Lösung an Pentax und März kommt, damit wenigstens in Zukunft nur noch mit weißen Solonoids repariert wird, dieses vom Kunden eingefordert und vom Service bestätigt.
Jedenfalls macht es keinen Sinn, immer neue Modelle auf den Markt zu schmeißen, und die alten schmieren irgendwann einfach ab.
Ich brauch keine supertolle und neue KP sondern meine supersupertolle K 50, und zwar funktionierend!
Wie kann dieses Forum Druck in dieser Richtung aufbauen. Die Hoffnung, dass Pentax/März mitlesen, reicht nicht!
Na ja, 'ne Kulanzregelung haben wir hier ja ziemlich deutlich gefordert und die kam dann ja irgendwann auch.
Neee... nicht wirklich:
Die früher angebotene Reparatur bestand im kompletten Austausch der Blendensteuerung
40456504nx51499/technische-probleme-f76/blendensteuerung-k-30-defekte-t14962-s190.html#p337071und kostete ca. € 250.00
Nachdem wir hier plus die Kollegen im US-Forum sich "mächtig auf die Beine stellten", alles taten um die tatsächliche Fehlerursache herauszufinden, wird nun die Reparatur wie folgt ausgeführt:
Tom hat geschrieben:
Hallo zusammen,
heute durfte ich meine K-30 wieder abholen.
Ausgeführte Servicetätigkeiten:
Magnet erneuert, Kamera überprüft, CCD/CMOS gereinigt, Blendensteuerung repariert, Firmwareupdate durchgeführt.
Arbeitspreis 108,00 EUR
Ersatzteile 6,54 EURDas ganze plus MwSt. macht 136,30 EUR
Auf der Blendensteuerung sitzt eine kleine Spule
(=Solenoid), diese wurde ausgewechselt.
Da sehe ich keine Kulanz sondern ganz einfach eine "Justage" zu den bis dahin gefundenen Fehlerquellen.
Leider aber ist das keine wirkliche Lösung, denn besagtes
grünes Solenoid (das man schön auf Jörns Foto sieht) ist zwar in der Tat defekt, wird aber nun gegen ein neues selbiger Machart ausgetauscht: Dumm nur, dass es sich nun eben herausgestellt hat, dass
exakt dieses grüne Solenoid von minderer Qualität ist. Das ist in etwa so wie wenn BMW seine Getriebe statt wie früher bei ZV in Deutschland nun in China oder Taiwan
herstellen lässt und sich diese (grünen) Getriebe nun statt der erhofften 15 Jahren nur noch 2-3 Jahre sauber schalten liesen.
Hoho und ich würde darauf eine Flasche
Rum wetten: Da wäre die Kacka am Dampfen, und zwar wie

.
Würde zwar nichts wirklich ändern, der Erzbetrug von VW/Audi (und anderen) ist ja auch nur noch ein Kavaliersdelikt in D....
Bitte um Aufklärung

wo da die
Rum-Reiche Kulanz ist oder ob man dafür noch tiefer ins "Glas" schauen muss. Vielleicht sieht mans ja durch ein SMC-A200 Macro oder gar "Phasen-Umkehr-Macro"?