Fr 19. Aug 2016, 23:57
Solunax hat geschrieben:Es scheint sich also bei dem Anker um einen Dauermagneten zu handeln, etwas mir bisher Unbekanntes, ich ging bisher davon aus, dass ein Joch oder Anker aus magnetischem Material sei, aber laut diesem Text hält eben der Dauermagnet den Blendenhebel in seiner oberen Position, die diesem Magneten entgegengesetzte magnetische Kraft erzeugt durch den Elektromagneten (die Spulen) hebt dessen Wirkung auf und dadurch bewegt sich die Blendensteuerung.
Ich werde irgendwann eine defekte K30 bekommen und das ganze nachvollziehen.
Sa 20. Aug 2016, 09:14
hoss hat geschrieben:Wer selbst Hand anlegen möchte:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Die Software läuft auch unter Windows 10.
Weitere Infos hierzu:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Sa 20. Aug 2016, 09:30
Solunax hat geschrieben:Gibts die auch irgendwo kostenlos zum runterladen?hoss hat geschrieben:Wer selbst Hand anlegen möchte:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Die Software läuft auch unter Windows 10.
Weitere Infos hierzu:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Fr 26. Aug 2016, 13:04
Fr 26. Aug 2016, 21:47
toph84 hat geschrieben:Tipp: hab vor der Reparatur außerhalb der Garantiezeit beim Kundenservice gefragt, was man machen kann bei dem Problem. Dort wurde mir mitgeteilt, dass man beim Einschicken an Foto Maerz darauf hinweisen soll, dass bitte ein Kulanzantrag bei Pentax gestellt werden soll. Gesagt, getan. Ergebnis: Reparatur kostete mich 118 € und 3 Wochen Zeit (Ferienzeit).
BG
Chris
Solunax hat geschrieben:Matte156 hat geschrieben:..... Wie schon auf der russischen Seite gezeigt war bei mir auch der Dauermagnet in der Spule verklemmt, so das die die Blendensteuerung nicht mehr auslösen konnte. Es hat sich ein richtiger Grat gebildet. Den Magnet musste ich mit etwas Gewalt lösen und dann noch den Grat in der Führung entfernen. --> Alles wieder zusammen gebaut -> Läuft wie am ersten Tag!
Der Übeltäter sitzt in der Mitte des Bildes und ist da schon abgeschraubt.
Danke für die nun auf deutsch erklärte Methode, ich war drauf und dran, einen Russisch sprechenden Bekannten um eine genaue Übersetzung der verlinkten Webside zu bitten.
Habe mir nochmals die Diskussion im Pentaxforum durchgelesen und diesen Text hier übersetzt:
Initially, the arm that moves the aperture is held in the upper position by the electromagnetic field created by the magnet. Once the electric impulse reaches the coil, an electromagnetic field opposite to the current of the magnet is generated, the result of which is that the total electromagnetic field strength is close to zero. The arm that moves the aperture is spring loaded, which pulls it down to open the aperture. The cogs start spinning and when the electric impulse is gone, they return the arm that drives aperture into the initial position using a pin. The pin on the cog moves further and frees the arm that drives the aperture for the next actuation. The cogs return to the initial position and the arm that drives the aperture as well as the armature are held by the electromagnetic* field generated by the magnet."
Read more at: http://www.pentaxforums.com/forums/151- ... z4GjpzF0EL
frei übersetzt:
Der Hebel, welcher die Blende bewegt, wird mit Hilfe eines elektromagnetischen Feldes oben gehalten. Sobald Spannung an der elektromagnetischen Spule anliegt, induziert diese ein magnetisches Feld, das dem magnetischen Feld des (innenliegenden) Magneten entgegenwirkt, die daraus resultierende magnetische Kraft ist nun nahe Null. Der Hebel, welche den Blende bewegt, ist unter der Spannung einer Feder. Er wird nach unten gezogen um die Blende zu öffnen. Die Zahnräder beginnen sich zu drehen, sobald der elektrische Impuls weg ist, bewegen sie den Blendenhebel wieder zurück zur Ursprungsposition bis zur nächsten Auslösung. Die Zahnräder kommen in ihre ursprüngliche Position zurück und der Hebel, der die Blende steuert wie auch der Anker (des Elektromagneten) werden durch das magnetische Feld des Magneten in Position gehalten.
*hier würde ich mal sagen, dass es sich um einen Fehler handelt, das elektromagnetische Feld ist NUR dann vorhanden, wenn die Spannung anliegt, liegt keine an, wir der Anker und der Hebel durch die magnetische Kraft des Ankers gehalten.
Es scheint sich also bei dem Anker um einen Dauermagneten zu handeln, etwas mir bisher Unbekanntes, ich ging bisher davon aus, dass ein Joch oder Anker aus magnetischem Material sei, aber laut diesem Text hält eben der Dauermagnet den Blendenhebel in seiner oberen Position, die diesem Magneten entgegengesetzte magnetische Kraft erzeugt durch den Elektromagneten (die Spulen) hebt dessen Wirkung auf und dadurch bewegt sich die Blendensteuerung.
Ich werde irgendwann eine defekte K30 bekommen und das ganze nachvollziehen.
Solunax hat geschrieben:Gibts die auch irgendwo kostenlos zum runterladen?hoss hat geschrieben:Wer selbst Hand anlegen möchte:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Die Software läuft auch unter Windows 10.
Weitere Infos hierzu:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Do 15. Sep 2016, 19:58
Do 15. Sep 2016, 20:48
Do 15. Sep 2016, 22:48
Sa 17. Sep 2016, 17:38
Mi 21. Sep 2016, 20:03
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz