Do 25. Feb 2016, 16:09
Jörn hat geschrieben:Quelle:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***Das ist "eher unwahrscheinlich", denn dann wäre das Problem temperaturabhängig. Ich würde vermuten, daß die Mechanik aus irgendeinem Grund schwergängig wird. Das passt auch eher zur Fehlerbeschreibung. Macht man mehrerere Bilder auf einmal / oft Bilder kurzfristig hintereinander, läuft es sich wieder ein und funktioniert eine Weile. Ähnlich wie zwei Teile, die ganz leicht zusammengerostet sind. Erst geht es schwer. Wenn man es eine Weile benutzt, geht es wieder besser. Und wenn man es dann liegenlässt, geht es, je länger es liegt, wieder schwerer. Nur, daß in der K-30 höchstwahrscheinlich kaum noch Metallteile verbaut sind.Solunax hat geschrieben:... Scheinen kalte Lötstellen zu sein. Wurde im US Pentaxforum.com so angedeutet. Denn für einige Zeit, wenn Serienbilder geschossen werden, funktioniert die Sache wieder: Durch die kurzfristige Erhitzung gibt es wieder Kontakt, bis sich dann genügend Kohlenstoffpartikel angesammelt haben, denen dann auch diese Erhitzung keinen Garaus mehr machen kann. ...
Do 25. Feb 2016, 16:22
Do 25. Feb 2016, 16:54
Do 25. Feb 2016, 17:08
Woah, was für eine Steilvorlage!taxi100d hat geschrieben:....jetzt kommt Schwung in das Thema.
Die Pentaxians machen es sich selbst.....
Damit ist dieses und das folgende Posting gemeint, zu dem Solunax mir vorhin auf meine Bitte hin den Link geschickt hat:Solunax hat geschrieben:... Und exakt wie es im US Forum eben beschrieben wird ...
Aus dem zweiten Posting:
... To me it sounds more like a bad solder connection, especially since some people say it is "fixed" by doing a burst of pictures... which would heat up the connection enough to expand the metal so it would have a good enough connection at least for a while ...
Fr 26. Feb 2016, 09:44
Fr 26. Feb 2016, 09:50
taxi100d hat geschrieben:...Ich bin echt gespannt, was sich ergibt.
Fr 26. Feb 2016, 09:54
Fr 26. Feb 2016, 11:06
Jörn hat geschrieben:Der Wärmeausdehnungskoeffizienten von Blei ist 28,9 * 10^-6 * 1/K. Bei einer Temperaturerhöhung von 10K, was vollkommen utopisch ist, und einer Lötstellendicke von 1mm (= 1/1000m), wäre das eine Dickenänderung der Lötstelle von ...
28,9 * 10^-6 1/K * 10 K * (1/1000) m = 0,000000289m oder ein bissl umgeformt (da 10^-6 = 1 µm):
28,9 * 10^-6 1/K * 10 K * (1/1000) m = 0,289 µm
... erscheint mir das nicht sehr plausibel.*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Allerdings gibt es kalte Lötstellen und sie verursachen bekanntermaßen Probleme, manchmal sogar große. Außerdem sind die Spannungen und Ströme sehr gering, sodaß vermutlich trotz des geringen Spaltes "der Funke nicht überspringt". Deshalb will ich das nicht kategorisch ausschließen. Ich werde, nachdem ich zwei weitere Fehlbelichtungen nur heute hatte, die Blendenmechanik einmal reinigen und, wenn das nicht hilft, die Lötstellen nachlöten.![]()
Fr 26. Feb 2016, 18:42
Fr 26. Feb 2016, 18:55
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz