Hallo zusammen,
ich habe mal wieder ein bisschen mit Langzeitbelichtung experimentiert und bei der Auswertung der Bilder sind mir kleine "Fehler" aufgefallen, genauer kleine Farbpunkte, die (scheinbar abhängig von der Belichtungszeit, je länger desto wahrscheinlicher) unregelmäßig auftreten. Einige immer an ähnlichen Positionen auf dem Bild, andere eher zufällig. Ich habe mal ein Beispielbild beigefügt.
Datum: 2022-09-02
Uhrzeit: 14:47:59
Blende: F/14
Belichtungsdauer: 3s
Brennweite: 43mm
KB-Format entsprechend: 64mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX KP
Durch die Komprimierung sieht man es nicht direkt, deswegen noch zwei Crops dazu:


Ich bin ein bisschen ratlos, was der Grund für die Farbpunkte sein könnte. Bei Staub/Schmutz auf oder im Objektiv, oder auf dem Sensor, müsste der doch dauerhaft sichtbar sein, und würde keine Farbpunkte hinterlassen? Und kaputte Pixel des Sensors könnten vielleicht die Farbe erklären, aber dann müsste man sie doch auf jedem Bild/an der gleichen Stelle/in der gleichen Farbe sehen (nicht der Fall)? Bei meiner letzten Frage zur Langzeitbelichtung hatte es sich am Ende um ein Einstellungsproblem gehandelt, deswegen frage ich einfach mal in die Runde, ob jemand Ideen zu dem aktuellen Problem hat
Für Hinweise und Tipps bin ich wie immer dankbar!
Gruß
der_dimi