So 9. Okt 2022, 16:09
Da entdecke ich viele Fehler, nicht nur Denkfehler:
1. Du hast nicht mit Belichtungsprogrammen (AV, TAV, TV, HYP usw.) gespielt, sondern nur mit verschiedenen Charakteristika der Belichtungsmessung.
2. Da muss man immer den exakt gleichen Ausschnitt und auch die gleiche Beleuchtung nehmen--->Stativ
3. eingebettete EXIF-Daten helfen den Helfern, ansonsten musst du alles angeben: ISO, Zeit, Blende, Objektiv.
Die "richtige Belichtung" ist Definitionssache.
Für den Techniker ist sie korrekt, wenn eine graue Fläche grau wiedergegeben ist (18% Reflektion).
Für den JPG Fotografen ist sie korrekt, wenn er möglichst wenig tun muss und die Fotos "knackig" sind.
Für den RAW-Fotografen sind sie optimal, wenn die Bilder möglichst hell sind ohne aber in 2 Farbkanälen wenig oder einem Farbkanal viel "überzulaufen".
Das sagt dir in jedem Fall das Histogramm.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Matrixmessung seit der K-7 und folgende sehr zuverlässig arbeitet. Musste ich früher bei der Diafotografie bei mehr als der Hälfte der Bilder korrigierend eingreifen so muss ich das heute bei höchstens 10% der Bilder. Gerade bei K-1 und K-3III ist die Belichtungssicherheit sehr groß.
Wenn du natürlich eine Party von Maximalpigmentierten im Tunnel oder die weiße Braut beim Wintersport fotografieren willst, kann die Sache anders aussehen.
Wenn man verschiedene Belichtungsmodi nutzen will, sollte man natürlich wissen, wie sie arbeiten, wo ihre Stärken und Schwächen sind. Ich habe mir die Integralmessung völlig abgewöhnt und das schon zu Zeiten der Z-1 und der Diafotografie. Ich kam da am besten mit der HyM und Spotmessung zurecht.
Wenn du also unbedingt hinter die Geheimnisse der Matrixmessung kommen willst, musst du den Test standardisieren. Spot- und Integralmessung sind auch mit der 18% Graumarke programmiert, sie gewichten das Sucherbild nur unterschiedlich. Da ist auf jeden Fall mitdenken gefragt. Die Matrixmessung hält sich nicht stur an die 18% Vorgabe sondern ermittelt auch noch, abhängig vom vorhandenen Lichtwert, einen eventuellen Korrekturfaktor für "Schnee oder Tunnel". Das ist aber bei den Kameraherstellern unterschiedlich gelöst.