Do 27. Jul 2023, 09:17
Wickie hat geschrieben:klabö hat geschrieben:Ein hervorragendes Glas wie das 100er Makro zurückgeben, weil es in bestimmten Situationen Farbsäume bildet? Das halte ich für einen sehr seltsamen Vorschlag. Wer RAWs fotografiert und sich mit der BEA z. B. In LR einigermaßen auskennt, sollte das „Problem“ sehr gut in den Griff bekommen können.
Mein 100er war vor langer Zeit das erste sehr hochwertige Glas, das ich mir zugelegt habe. Ich möchte es - trotz der CAs - nicht missen!
Na ja, genau wegen der Farbsäume hat Ricoh ja die neue HD PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2.8ED AW - Version auf den Markt gebracht. Die haben die Farbsäume ja offensichtlich auch als Problem gesehen.
Do 27. Jul 2023, 09:19
Do 27. Jul 2023, 10:23
Keine noch so gute Vergütung kann chromatische Aberrationen verhindern. Die Vergütung hat nur Einfluss auf den Allgemeinkontrast und Reflektionen, aber nicht auf Farblängsfehler. Und das neue HD Makro unterscheidet sich vom alten im Wesentlichen durch die neue verbesserte Vergütung.Wickie hat geschrieben:klabö hat geschrieben:Ein hervorragendes Glas wie das 100er Makro zurückgeben, weil es in bestimmten Situationen Farbsäume bildet? Das halte ich für einen sehr seltsamen Vorschlag. Wer RAWs fotografiert und sich mit der BEA z. B. In LR einigermaßen auskennt, sollte das „Problem“ sehr gut in den Griff bekommen können.
Mein 100er war vor langer Zeit das erste sehr hochwertige Glas, das ich mir zugelegt habe. Ich möchte es - trotz der CAs - nicht missen!
Na ja, genau wegen der Farbsäume hat Ricoh ja die neue HD PENTAX-D FA MAKRO 100 mm F2.8ED AW - Version auf den Markt gebracht. Die haben die Farbsäume ja offensichtlich auch als Problem gesehen.
Do 27. Jul 2023, 10:30
Dackelohr hat geschrieben:Seid ihr sicher, dass es sich hier um chromatische Aberration handelt? Wenn man sich das Blatt in der Bildmitte anschaut, das hat ringsherum einen grünen Rand. Bei einer Aberration müssten an nahe beieinander liegenden Dunkel-Hell-Dunkel-Kanten unterschiedliche Farbsäume entstehen, also z.B. oben grün und unten rot oder violett, so wie in diesem extremen Beispiel: http://www.tlc-systems.com/pp011185crp.jpg Für mich sieht das eher wie ein Artefakt einer zu starken "unscharf Maskieren"-Bearbeitung aus.
Solunax hat geschrieben:Die einzig mir bekannten APO Macros wären
- Sigma 180mm/f2,8 APO Macro
Es soll sagenhaft gut sein, aber eben fast 1kg + Stativpflicht. Also nicht für jedermann.
(derzeit im DSLR Forum gebraucht angeboten)
Dann natürlich schwer zu finden
- Voigtländer Macro APO Lanthare
Umgebaut gäbe es dann noch das Leica R100 APO 100mm Elmarit (nur 1:2)
und ein super teures neues 60er.
Aber so richtig gut und fast keine Aberrationen: Sigma 70mm/2,8 EX Macro!
Mit 552g noch gut handzuhaben, aber das SMC D-FA100Macro ist da trotzdem ein wunderbar gefertigtes Leichtgewicht dagegen.
Ich würde das behalten, es ist ein ganz tolles Makro. Ich habe es bisher nicht für die neue HD Version eingetauscht, es ist einfach ein tolles
Objektiv. Und ja, optisch gleich gerechnet wie das schwere lange FA100/2,8 Macro aber da würde ich unbedingt das 70er von Sigma vorziehen.
Solunax hat geschrieben:Wäre ich allerdings ganz ohne Makro Objektiv, wäre das HD D-FA100 meine erste Wahl.
Do 27. Jul 2023, 10:44
pentidur hat geschrieben:Keine noch so gute Vergütung kann chromatische Aberrationen verhindern. Die Vergütung hat nur Einfluss auf den Allgemeinkontrast und Reflektionen, aber nicht auf Farblängsfehler. Und das neue HD Makro unterscheidet sich vom alten im Wesentlichen durch die neue verbesserte Vergütung.
Bei einem gegebenen Objektiv hilft da nur Abblenden oder Nachbearbeiten, was selten ein Problem ist.
Do 27. Jul 2023, 11:20
Jee hat geschrieben:Es gibt noch mindestens zwei weitere: Das Irix 150mm Makro ist hervorragend korrigiert, zum smc DFA 100mm WR ein Unterschied wie Tag und Nacht, wenn auch nicht komplett apochromatisch. Nicht gerade ein Leichtgewicht, ist es bis auf die Sonnenblende auch von der Handhabung sehr gut.
Zu Recht als Apochromat beworben ('CA-Dreamer') wird das Laowa 100mm f/2.8 2:1 Makro. Zu Unrecht wird es mit f/2.8 beschriftet :-), es sind eher f/3.5. Optisch ist es meines Erachtens das beste, was es mit Automatikblende, die für mich essentiell für das Arbeiten mit eine Spiegelreflexkamera ist, für Pentax gibt.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz