Hier könnt ihr Probleme rund um eure Fotoausrüstung schildern und diskutieren.
Antwort schreiben

Abbildungsmaße bei Objektiven (Bildwinkel usw...)

Sa 18. Mai 2019, 12:50

Hallo Leute,

ich stehe manchmal vor der Frage: welches Objektiv bzw. welche Brennweite brauche ich, wenn ich einen Gegenstand der Größe X im Abstand von Y bildfüllend fotografieren möchte.

Nun fiel mir ein, dass bei Objektiven oft der Bildwinkel in den technischen Details genannt wird. Prima: mit Hilfe des Tangens kann ich also bei einer gegebenen Entfernung ausrechnen, welche Maße mit dem Bildwinkel vom Objektiv erfasst werden. Aber da bin ich dann noch nicht am Ziel. Hierbei wird ja die Sensorgröße überhaupt nicht berücksichtigt... :kopfkratz:

Ich würde mir gerne mit Hilfe von Excel für meine Objektive eine Übersicht gestalten, die mir pro Objektiv (d. h. wohl bei dem angegebenen Bildwinkel) zeigt, welche "Größen" aufs Bild passen für meine APS-C-Kameras. Dabei ist dann ja auch das Seitenverhältnis zu berücksichtigen, also wie hoch und breit kann ich Dinge aufs Bild bekommen?

Kann mir da jemand einen Tipp geben, welche Angaben noch in die Berechnungen wie einfließen müssen, um so etwas heraus zu bekommen? In meiner Tabelle will ich dann jeweils diese Maße (Breite & Höhe) bei 1 m, 5 m, 10 m und 50 m Entfernung berechnen...

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe! ;)

Re: Abbildungsmaße bei Objektiven (Bildwinkel usw...)

Sa 18. Mai 2019, 12:53

Hallo, das wird bei innenfokussierenden Objektiven schwierig, weil sich die effektive Brennweite mit der Entfernungseinstellung ändert. Bei Zooms mit vielen beweglichen Linsengruppen halte ich das für ziemlich unmöglich.

Re: Abbildungsmaße bei Objektiven (Bildwinkel usw...)

Sa 18. Mai 2019, 12:57

Unter dem Begriff "Bildweite" oder "Gegenstandsweite" sagt dir Wikipedia alles, was du für deine Berechnungen brauchst. Die Formeln findest du im Abschnitt "Formeln".

Re: Abbildungsmaße bei Objektiven (Bildwinkel usw...)

Sa 18. Mai 2019, 12:58

NAD hat geschrieben:Hallo, das wird bei innenfokussierenden Objektiven schwierig, weil sich die effektive Brennweite mit der Entfernungseinstellung ändert. Bei Zooms mit vielen beweglichen Linsengruppen halte ich das für ziemlich unmöglich.


Ok, gehen wir mal davon aus, dass die Mehrzahl meiner Objektive nicht innenfokussierend ist, was auch zutrifft. Mir wäre ja schon geholfen, wenn es ungefähr passen würde. So als Richtschnur. Wenn man also nicht-innenfokussierende Objektive zugrunde legen würde, wie sähe da eine grobe Berechnungsmöglichkeit aus?

Re: Abbildungsmaße bei Objektiven (Bildwinkel usw...)

Sa 18. Mai 2019, 13:02

pentidur hat geschrieben:Unter dem Begriff "Bildweite" oder "Gegenstandsweite" sagt dir Wikipedia alles, was du für deine Berechnungen brauchst. Die Formeln findest du im Abschnitt "Formeln".


Was nehme ich denn dann als Bildweite? Und betrachte ich das ganze Objektiv vereinfacht als eine Linse? So ganz komme ich noch nicht klar mit den Informationen der ...

Re: Abbildungsmaße bei Objektiven (Bildwinkel usw...)

Sa 18. Mai 2019, 13:08

Willst du nicht die vereinfachte Betrachtung der Objektive als einzelne Linse heranziehen, wird es ziemlich komplex und du kommst um fotogrammetrische Messungen nicht herum.
Vom Makrobereich abgesehen erhältst du mit den Formeln der deutschen Wikipedia hinreichend genaue Näherungen.

Re: Abbildungsmaße bei Objektiven (Bildwinkel usw...)

Sa 18. Mai 2019, 14:10

Es wäre völlig ausreichend, mit der Vereinfachung zu arbeiten. Aber dennoch stellt sich die entscheidende Frage: in welchem Abstand zum Sensor nehme ich diese Ersatzlinse an? Bei einem Zoom-Objektiv wie dem 60-250mm ist da ein großer Spielraum. Oder nimmt man als Annäherung einfach die hintere, dem Sensor zugewandte Linse an bzw. deren Abstand zum Sensor? Die bewegt sich ja oftmals auch hin und zurück. Jede Verschiebung der angenommenen Ersatzlinse hat ja massive Auswirkungen auf das Rechenergebnis...

Re: Abbildungsmaße bei Objektiven (Bildwinkel usw...)

Sa 18. Mai 2019, 14:24

Nimm als Summe von Bildweite und Gegenstandsweite vereinfachend den Abstand vom Sensor zum Gegenstand.
In grober Näherung ist die Bildweite nur wenig größer als die Brennweite (bei Unendlich kannst du sie gleichsetzen, bei Maßstab 1:1 bist du bei der doppelten Brennweite).

Re: Abbildungsmaße bei Objektiven (Bildwinkel usw...)

Sa 18. Mai 2019, 15:58

Dunkelmann hat geschrieben:Nun fiel mir ein, dass bei Objektiven oft der Bildwinkel in den technischen Details genannt wird. Prima: mit Hilfe des Tangens kann ich also bei einer gegebenen Entfernung ausrechnen, welche Maße mit dem Bildwinkel vom Objektiv erfasst werden. Aber da bin ich dann noch nicht am Ziel. Hierbei wird ja die Sensorgröße überhaupt nicht berücksichtigt... :kopfkratz:


Der Bildwinkel müsste eigentlich je nach Sensorformat unterschiedlich angegeben werden.

Re: Abbildungsmaße bei Objektiven (Bildwinkel usw...)

Sa 18. Mai 2019, 19:33

Ist doich nicht so schwer: Du nimmst als gröbste Vereinfachung die Abildungsgleichung für eine dünne Linse: 1/f = 1/g + 1/b ...
f = (nominale) Brenweite
b = Bildweite
g = Gegenstandsweite, Abstand

... und den Abbildungsmassstab (AM =) B/G = b/g;
B=Bildgröße (=Größe auf dem Sensor)
G=Gegenstandsgröße, Größe deines Motivs.

Dann haben wir zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten, nämlich die Bildweite b und die Brennweite f. Du kennst nämlich den Abstand (g), die Größe des Gegenstands (G) und die (gewünschte) Größe auf dem Sensor (B). Also eliminieren wir b aus den Gleichungen und lösen dann nach f auf. Simpelste Algebra hat ein ehemaliger Mathelehrer immer gesagt ... :mrgreen:

Gruß
Uli
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz