Aktuelle Zeit: Sa 15. Jun 2024, 05:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 557 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 ... 56  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Blendensteuerung K 30 Defekte
BeitragVerfasst: Di 14. Mär 2017, 09:18 
Offline

Registriert: So 25. Jan 2015, 13:25
Beiträge: 1675
eMeM hat geschrieben:
Moin,

meine K-30 liegt derzeit abholbereit bei März. Das Blendenproblem. Die Rechnung beläuft sich, wie auch bei anderen hier, auf rund 136 Euro. Nehme also, an es wurde ebenfalls die Magnetspule getauscht.

Da werde ich doch gleich mal fragen, ob sie mir wieder den froschgrünen Chinaschrott eingebaut haben.


Das wäre eine sehr wertvolle Antwort, aber wenn die nur das grüne Teil bekommen, was dann?
Die sind ja auf die Ersatzteile von Ricoh angewiesen. Es sei denn sie schlachten alte Kameras.

ich habe mittlerweile eine K50 repariert, habe noch schnell ein paar Fotos von beiden Magnetspulen aufgenommen,
muss die dann noch hochladen.

Man erkennt beim "Spielen" mit dem Anker, dass dieser in dem grünen Solenoid mehr Spiel hat.
Auch ist der Kunststoff von unterschiedlicher Härte, der weisse (oder transparente) ist gleitfähiger.
Nicht unbedingt härter, im Gegenteil, aber das müssten Spezialisten untersuchen.

Ricoh hat da ja alle Mittel für!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blendensteuerung K 30 Defekte
BeitragVerfasst: Di 14. Mär 2017, 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 21. Mai 2013, 01:21
Beiträge: 390
Wohnort: Hamburg
Hello again! :)

Heute lasse ich die Kamera abholen, ich selbst komme da nicht zu. Ich habe aber gerade mal bei März angerufen und meine Sorgen mit der überaus freundlichen Dame am Telefon besprochen.

Sie sagte, dass "Ricoh sich bewusst" wäre, dass da qualitativ nachgesteuert werden musste und das bei mir verbaute Teil sei "Generation 2". Die Kamera werde, je nachdem wie viel ich fotografiere, eine ganze Weile halten, es handele sich bei dem Bauteil aber um "ein Verschleißteil".

Ob das besagte Problemteil nun grün oder weiß oder pink, aus China, Japan oder Buxtehude kommt konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

So 110%ig beruhigt mich das jetzt noch nicht, aber schauen wir mal. März hat mich eigentlich nie hängen lassen :thumbup: :2thumbs:

Gruß,

eMeM

_________________
"If people read the FAQ's the Q's wouldn't be A F, would they?"


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blendensteuerung K 30 Defekte
BeitragVerfasst: Di 14. Mär 2017, 14:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 19. Nov 2013, 15:32
Beiträge: 3728
eMeM hat geschrieben:
...eine ganze Weile halten, es handele sich bei dem Bauteil aber um "ein Verschleißteil".


Diese Aussage finde ich ehrlich gesagt auch nicht sonderlich beruhigend.
Klingt fast so wie:
"Machen Sie Sich drauf gefasst, dass das Teil nach einer Weile wieder kaputt geht. Ist halt so..."

:(

_________________
Grüße vom Dunkelmann :hat:


______________

______________

"Licht wird völlig überbewertet." (unbekannter Autor)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blendensteuerung K 30 Defekte
BeitragVerfasst: Di 14. Mär 2017, 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 30. Okt 2012, 00:19
Beiträge: 16104
Wohnort: Meckesheim
wenn meine Blendensteuerung nochmal den Geist aufgibt fliegt sie auf den Müll ganz einfach
LG Gerd


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blendensteuerung K 30 Defekte
BeitragVerfasst: Mi 15. Mär 2017, 11:05 
Offline

Registriert: So 25. Jan 2015, 13:25
Beiträge: 1675
Dunkelmann hat geschrieben:
eMeM hat geschrieben:
...eine ganze Weile halten, es handele sich bei dem Bauteil aber um "ein Verschleißteil".


Diese Aussage finde ich ehrlich gesagt auch nicht sonderlich beruhigend.
Klingt fast so wie:
"Machen Sie Sich drauf gefasst, dass das Teil nach einer Weile wieder kaputt geht. Ist halt so...":(


Foto Maerz muss sich ja an die Ersatzteile halten, die Ricoh liefert. Bis und ob Ricoh da etwas lernt oder gelernt hat
wird sich in ca. 2-3 Jahre zeigen.

Alternative:

Das weisse Solenoid kaufen, mit der Kamera einschicken und auf die Garantie wegen Eigenlieferung verzichten.

Hier die Makros, freihand geschossen, nicht einfach, aber mehr geht momentan nicht, man sieht genügend:


Beide Solenoide nebeneinander:
Bild


etwas mehr von oben:
Bild


Ansicht:
Bild


die Anker magnetisch in Position gehalten:
Bild


Leider unscharf, aber keine Zeit nochmals alles aufzubauen. Man sieht aber, der rechte Anker von weissen Solenoid ist minimalst länger! Auch weniger an den Kanten abgerundet, er läuft präziser in seinen beiden Führungen, das ist offensichtlich:
Bild


das grüne Solenoid ohne den Anker:
Bild


das weisse:
Bild


nochmals eine Draufsicht auf den gruenen Übeltäger, aus einer K50 ausgebaut (6500 Auslöser):
Bild


Erst bei der Betrachtung der Fotos ist mir etwas möglicherweise wichtiges aufgefallen:

Die beiden Spulen des grünen Solenoids verlaufen nicht parallel sondern verjüngen sich für mich deutlich sichtbar zum oberen Ende, wo der dünne Permanentmagnet sitzt! Ich muss dafür irgendwann jemanden besuchen, der ein gutes Mikroskop hat, da müsste man das sehr genau erkennen.

Wenn dem so ist (und das glaube ich), ist das schon mal eine mögliche Fehlerursache.

Fakten sind:

- der weisse (transparente?) Kunststoff ist gleitfähiger, der Anker gleitet viel leichter in diesem!
- der Anker des weissen Solenoiden hat eine glattere Oberfläche und ist minimalst länger und präziser gefertigt.
- der Anker des grünen Solenoiden ist sehr leicht zu verkanten.

Gerade letzeres lies mich nachdenken: Da ja der unten ansetzende Hebel einseitig nach schräg unten seine Kraft ansetzt, schnellt der Anker entsprechend einseitig (Kraft-) belastet zurück. Damit könnte er die Führung aus Kunststoff, auf der die Spulen sitzen, einseitig abnutzen. Da diese sowieso nicht exakt parallel verlaufen, sondern sich sogar noch verjüngen, sitzt irgendwann der Anker fest, da er zudem magnetisiert wird.
Beide Anker sind leicht magnetisiert bei mir. Ist ja auch klar, sie werden ja von einem sehr starken seltenen Erde Magneten (meine Mutmaßung) angezogen/festgehalten (in Dauerstellung, wenn die Kamera nicht benutzt wird).

Die Spulen dürften einen kurzen gegenpoligen Magnetismus erzeugen, der die magn. Kraft des Permanentmagneten aufhebt. Der Anker wird losgelassen um die Blende zu betätigen.

Das erklärt auch, wieso bei Serienaufnahmen der Fehler kurzfristig verschwindet, aber das wäre auf Dauer ein fataler Missbrauch.

Die "Abschleifmethode" wie die "Lötmethode" scheint zu funktionieren, nur wäre es toll, wenn diejenigen, die diese
Methoden angewendet haben, immer wieder berichten könnten, ob und nach wievielen Auslösern die Sache noch funktioniert.

Ich bin recht sicher, dass der Austausch gegen das weisse Solenoid langfristig die allerbeste Methode ist.

Das selbst zu machen, erfordert präzises gutes Werkzeug (PH 00 + 000 + präzise Pinzette + Temeraturgeregelter Lötkolben/Lötstation + Arbeitslupe + 2 ruhige Hände)
Ein Mutiger verkauft gerade seinen Versuch einer nun versauten K30 in ebay Frankreich, er schaffte es das Solenoid
zu feilen, aber er zerstörte den Wahlschalter und Blitzauslöser.

Habe gehört, dass man bei der K30 unbedingt auch den oberen Deckel lösen sollte.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blendensteuerung K 30 Defekte
BeitragVerfasst: Mi 15. Mär 2017, 17:11 
Offline

Registriert: So 25. Jan 2015, 13:25
Beiträge: 1675
Hier nochmals ein paar Makroaufnahmen aus freier Hand. Beleuchtung war nicht so einfach, ich bin nicht für Makroaufnahmen dieser Art eingerichtet.


Man erkennt hier sehr klar, dass der Spulenträger und damit die Spulen nicht parallel verlaufen, sondern sich nach oben hin zum Permanentmagneten verjüngen:
Bild


Im Gegensatz dazu sind die Spulenträger und damit die Spulen des weissen Solenoids recht parallel:
Bild


Die Oberflächenstruktur des Ankers vom grünen "made in China" Solenoids. Oben rechts erkennt man so etwas ähnliches wie Korrosion, was auf billigeres Material schliessen lässt:
Bild


und die deutlich feinere des weissen "made in Japan":
Bild

Ich habe nun viele Male die Festigkeit, mit der der Anker gehalten wird, ausgetestet, es ist ganz offensichtlich:

Der des grünen (made in China) hält deutlich mehr fest, benötigt weit mehr Kraft und wenn er sich löst, geschieht dies ruckartiger. Der des weissen (made in Japan) lässt sich sanfter und man könnte sagen eleganter lösen,
das ist kein solcher Ruck.

Ich gehe davon aus, dass der Permanentmagnet des grünen chinesischen Solenoids stärker ist. Wieso der Fehler aber erst nach vielen Auslösern entsteht, erstmal keine Ahnung? Letztendlich muss ja das elektro-magnetische Gegenfeld, das die permanent-magnetische Kraft aufhebt, genauso stark wie diese sein.

Es kann kaum sein, dass die permanent-magnetische Kraft stärker wird. Dito kann es kaum sein, dass bei korrekten Akkus die elektro-magnetische Kraft schwächer wird, es sei denn die Spulen hätten Windungsschluss, haben sie aber nicht!

Meine Kenntnisse sind da limitiert.

Vielleicht kann da jemand mehr beisteuern.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blendensteuerung K 30 Defekte
BeitragVerfasst: Mi 15. Mär 2017, 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 30. Okt 2012, 00:19
Beiträge: 16104
Wohnort: Meckesheim
danke für die Bilder und die Info sehr interessant
LG Gerd


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blendensteuerung K 30 Defekte
BeitragVerfasst: Do 16. Mär 2017, 13:52 
Offline

Registriert: So 22. Sep 2013, 14:08
Beiträge: 17
Hallo,

danke ans Forum für alle Hinweise zum Thema defekte Blendensteuerung!

Habe meine 3,5 Jahre alte K-30 (ca. 45.000 Auslösungen) letzte Woche mit einem Begründungstext eingereicht - im Rahmen der "außerordentlichen" Kulanz übernimmt Ricoh die Ersatzteilkosten.
Meine defekte Akkuverriegelung wird gleich mit repariert, das alles für 108,- zzgl. MwSt.

Das hätte ohne eure "Aufklärungsarbeit" :clap:
sicherlich nicht funktioniert.

Vielen Dank und Grüße,
Daniel


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blendensteuerung K 30 Defekte
BeitragVerfasst: Fr 17. Mär 2017, 19:10 
Offline

Registriert: Fr 17. Mär 2017, 18:30
Beiträge: 1
Hallo Leidensgenossen,

ich habe vor paar Tagen kurzerhand die russische Methode bei meiner noch recht jungen K50 (shuttercount 7500) angewandt:

- Aufgeschraubt
- obere Abdeckung nur angelupft, Boden und Front komplett weg
- Blendensteurung abgeschraubt
- Füße des U Ankers leicht abgefeilt (hierbei hab ich zwischendurch immer geprüft, wie stark der Magnet den Anker noch hält, als die Anziehungskraft merklich nachgelassen hat, den Anker aber immer noch straff genug gehalten hat, hab ich mal aufgehört zu feilen ;)
- alles wieder zusammegesetzt. E voila!

Hat keine 30min gedauert und bisher läuft dat Teil wieder wie am ersten Tag. Mal schauen wie lange noch.

ACHTUNG!:
Bei der Anleitung aus dem russischen Forum, welche ins englische Übersetzt und hier verlinkt wurde, gibt es kleine Fehler. Schaut euch lieber die orginal Bilder aus dem russischen Forum an. Bspw. wurde eine Schraube im Batteriefach vergessen zu erwähnen, das hätte mich fast das Gehäuse gekostet.

Danke für euer Engagement & Viel Spaß beim Basteln ;)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Blendensteuerung K 30 Defekte
BeitragVerfasst: Sa 18. Mär 2017, 19:06 
Offline

Registriert: Sa 24. Sep 2016, 10:27
Beiträge: 4
Hallo, Pentax-Fans,

meine erste Pentax war 1986 die hervorragende Spotmatic - meine endgültig letzte die
k 30. Dazwischen habe ich mehrfach zwischen Pentax und Nikon gewechselt, aber: Nikon bleibt Nikon ! ! !
Meine k30 zeigte bereits im ersten Jahr mehr schneeweiße als unterbelichtete Bilder. Ich ließ sie im Rahmen der Garantie reparieren und gab sie sofort weiter. Der neue Besitzer hat sich nicht bei mir gemeldet; ich hoffe, er hatte mehr Glück als ich. Jetzt bin ich wieder bei Nikon!

In den 90ern war ich mit meiner Frau zwölf mal für jeweils 3 Wochen auf dem Motorrad in Südeuropa unterwegs. Trotz des knappen Volumens fürs Gepäck hatte ich immer (! ! !) zwei SLR-Gehäuse mit; zum einen wegen eines eventuellen Ausfalls und zum anderen mit 100er bzw. 400er Diafilmen dabei. Deshalb rate ich jedem "Fernreisenden", möglichst ein günstiges Zweitgehäuse mitzunehmen; ich hätte mich bei einem Totalausfall sonst wohin gebissen ! !
Langlebige und problemlose k-30-Gehäuse wünscht Euch
schaddy


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 557 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 ... 56  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

K-50; Hebel für Blendensteuerung klemmt
Forum: Technische Probleme
Autor: Tom We-Punkt
Antworten: 2
Defekte Brücke
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: hajo
Antworten: 4

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz