So 14. Nov 2021, 20:23
Ich war( bin ) mit dem Af meiner K1 recht gut zurecht gekommen. Nur der Puffer war immer ein bisschen der Hacken.
Dazu hat die K1 bei der Apsc nur 15 MP (öffters liest mann was von 24MP, weiß nicht wo die Info herkommt Lt Hersteller sind es nur 15MP) und dann noch Cropen, Iso hoch und schatten aufhellen . Oft kam dann nicht mehr das raus was ich gerne möchte.
Darum zog die K3/3 in den Haushalt mit ein. Selbst meine Frau , sehr skeptisch gegen die vielen Knöpfe, zieht die K3/3 nun ihrer alten K50 vor.
Der AF wird hier sehr kontrovers diskutiert, die einen sagen geht gar nicht, wärend "beholder3","GuidoHS" und "ulrichschiegg" und noch viele andere, laufend das Gegeteil präsentieren. Und was ich ganz toll finde

,dazu auch Erklären wie und warum.
Die Frage oder besser "ich wollte es wissen " , was ist die K3/3 überhaupt leisten kann oder wo liegen die "neuen Grenzen" der Technik, im Pentax Universum?
Jetzt nur wie an die Grenzen bringen.
Das beste wäre ein schnelles Objekt das 3 diemensional in alle richtungen ( vor-zurück/hoch-runter/links-recht ) unterwegs ist. Dazu sollte es noch schnell sein und am besten nicht zu 100 % vorhersehbar (Richtungswechsel) sein. Und dazu sollte das mehrere Male
Oma mit Fahrrad und kleinkinder(sind eh nicht vorhanden) fallen schon weg, schnelle Hunde ( nur 2 diemensional und auch keine greifbar)
Dazu am besten noch ablenkungen mittels Hindernisse.
Mir viel nur ein: Tierpark mit Flugvorführung von Greifvögel ein
Jetzt ist erst mal ein bischen Manöverkritik zum Test angebracht :
1) ich ging viel zu unbedarft an die ganze Sache ran und merkte schnell das ich bei der notwendigen Geschwindigkeit dere Vögel,mit meiner körpermotorik überfordert war.
2) ich hab die voreingestellte Iso auf 6400 belassen und dazu noch auf TV mit 1250 gestellt, viel zu langsam . Dadurch kam noch die zeitintensive Suche was Bewegungsunschärfe ist und wo sitzt der Focus im Bilder , bei der Bildauswahl, dazu.
3) Immer wieder, hab ich dazwischen versucht im Programm Verbesserungen vorzunehmen, dies aber nicht notiert und dadurch kann zb. AF hold schwach/Stark Einstellungs veränderung nur vermutet werden

.
4) mich viel zu wenig mit dem 150-450 vertraut gemacht und dabei anstatt eine von den 4 Focustasten, fehlerhafterweise öfters im affekt die Preset Taste gedrückt
5) Überhaupt auf die Idee zu kommen mit einem an APSC montiertem 150-450 in den Tierpark ( auch bei einer Flugshow) zu gehen. Die benötigte Brennweite wäre an Apsc 70-200 gewesen, das ganze um welten, einfacher, handlicher, Lichtstärker und vermutlich auch schneller,
5) die Fluggeschwindigkeit ( und die daraus resultierende fehlende Übung )war so schnell ,das nach dem Focus ansetzten, beim Losflug , nur noch eine Optische Verfolgung möglich war, ein Korigieren oder Kontrollieren von Brennweite oder des Focuskästchens war gar nicht möglich. Nach-Focusieren bzw. bei Focusverlust, erst nach dem ich den komplette Sucher optisch unscharf wargenommen hab.
6) Nur der Startplatz und das Ziel(manchmal nicht mal das) der Tiere waren vorgegeben, die Flugroute von den Tieren selber improvisiert gewählt
Nun Erstmal ein paar Bilder

#1

#2

#3

#4

#5

#6

#7

#8

#9

#10

#11

#12

#13

#14
Es kommen noch weiter Bilder mit einem noch schnelleren Rotmilan
aber noch ein paar Daten :
Im Schacht 1 steckte eine " Lexar 64 GB SDXC 2 / V60/ U3 mit 250 M/s Lesegeschwindigkeit
ich hab an dem Tag 1700 Bilder

mit nach Hause gebracht
davon waren ca 1400 von Vögel bzw. 1268 Bilder die der Flugshow zuzurechenen waren
Und jetzt kommt es :
Bei 891 Bilder

war der Fokus am rechten Platz
bei 377 hat der Focus den Vogel verlohren oder nicht , beim Abflug gefunden( oder der Fotograf den falschen Focusknopf gedrückt).
da ist eine Erfolgsquote von 70% , wow
Zum Vergleich von mir: an meiner K1 ca 240 Bilder davon 30-40 Scharf/Verwertbar (nur ca.15 % aber ausreichende Bildmaterial Menge)
Hier noch mal der noch schnellere Rotmilan

#15

#16

#17

#18

#19

#20

#21

#22

#23

#24 Da war er über mir und zu schnell
Leider kann ich an den Exifs nicht nachvollziehen wo ich auf "Hold stark und schwach" gewechselt habe ( mehrmals umgestellt).
wenn jemand weis ob es doch auslesbar ist und wo bitte melden !
Wo waren die Probleme
Beim Losflug eingestellt :
AF-Modus-C, Aktives AF-Feld M, SchärfePriorität, AF-Hold stark, Serienbild H und Motiverkennung
-Hold Stark
Beim losfliegen noch mit im Focusfeld z.b. Kanten der Hütten und Geländerverkleidung

#24

#25
#24+25 Bleibt der Focus (AF Hold stark) an starken Kanten hängen
dafür , siehe Bild #3+4+5+6+7 waren Hindernisse, die wenn der AF sein Ziel hatte, keine ablenkung
ich hab dann Nachkorregiert auf
-Hold leicht, wegen den Start Focus abweichungen vom Vogel
Dann war der stark strukturierte Eichenstumpf unterwegs ein "besseres" Ziel des AF und der Vogel nicht mehr so wichtig

#25
genauso wie die Buchen, alle so ca 30 cm stark

#26
interresant ist auch das der doch stark strukturierte Rassen für AF-Hold leicht schon ein besseres Ziel bietet . Ich vermute das hierbei das AE-Belichtungsmodul mitgearbeitet hat, da die lichtpunkte auf dem Rasen einfach eine bessere struktur wie der Vogel bietet.

#27
Ich wer das ganze mal beenden , ist schon viel länger geworden wie gewollt .
Meine eigenen Überlegungen:
-der Fokus braucht Zeit sich an seinem Ziel zu verbeissen - bei Hold stark sollten beim anpeilen keine prägnanten Kanten im Bild liegen
evtl das Fokusziel an den Rand drücken um dies Kanten am Anfang aus dem Bild auszuschließen
- bei Hold leicht besser, aber es sollten keine kanten, andere Kontraste den Focus kreuzen.
Bei starken Lichtpunkten (durch z.b. Bäume, Gebäude ) ist es evtl empfelenswert den AF vom AE Modul zu trennen
Dann sind da noch : " Gesichtsvorwahl" und die einstellungen "Aktives AF-Feld "
Normalerweise wäre jetzt ein neuer Test mit den gewonnenen Erkenntnisse und dem 70-200 angesagt .
Wenn da nicht die Zeit wäre die das ganze erneut Testen
-die Bildrate werde ich nie mehr auf mehr wie "Serien Bild M " stellen. Was soll ich mit scharfen Romilan Bilder machen alle 15 m eins bei 400m entfernung bei voller Fluggeschwindigkeit.
Über Komentare, bzw. eine Beitragdiskusion zu dem Thema würde ich mich freuen !
Dankbar wäre ich auch über infos zu dem von mir leider nicht beachteten Themen " Gesichtsvorwahl" + "Aktives AF-Feld " im Bezug zu diesem Thema
Und bitte Nachsicht

über meine Bildbearbeitung,Schreibfehler und Sensorflecken
Alle Bilder sind im Tierpark Tripsdrill aufgenommenviele Grüße Michael
Noch was:
ich hab die letzten Tage eine Nikon Z9 Vorstellung von !2 Profifotografen ! gesehen. Dabei wurde ein Adler (kein Rotmilan) auf einer genau definierten und vorhersehbaren Streck mit Start und Ziel (keine Flugabweichung) fotografiert . Dabei wurden alles hoch gelobt aber angemerkt das der Fokus manchmal Probleme beim Start hatte, dabei fand der Fokus kein Ziel oder mochte das Ziel nicht akzeptieren. Dazu kamen keine Hindernisse ins Spiel und es war genau definiert wo der Vogel fliegt . Also das gleiche Ergebniss an Bilder aber ich hatte es schwerer , die K3/3 brauch sich wirklich nicht zu verstecken.
"Auser" es waren immer schöne grüne Focuskästchen im Sucher , aber ich hab nicht mal die Zeit den Kopf des Vogel warzunehmen, geschweige ein Kästchen