Der Titel ist Programm, hier findet all das Platz, was den AF zum Qualmen bringt! Action ist angesagt!
Motorsport, Flugshows und schnelle Tiere, zu Wasser an Land oder in der Luft.
Wichtig ist, dass Dynamik in den Bildern ist!
Antwort schreiben

Re: Air Power 19

Sa 14. Sep 2019, 01:20

CuriousEye hat geschrieben:
mesisto hat geschrieben:Spannende Serie! :thumbup:

Was sehen wir auf der #12 ? :ka:
Wäre es eine Langzeitbelichtung, könnte ich mir irgendeinen Reim drauf machen. Aber bei 1/750s... :ka: :ka:


Also Du siehst einfach das Rauchmuster, welches durch den Abgasstrahl in den Himmel gezeichnet wurde. Durch die feuchte Luft lösten sich die Rauchmuster relativ langsam auf, mir hat dieses Szenario gefallen.
Die 1/750 resultieren aus meinener manuell gewählten Belichtungszeit fürt die Jet-Akrobatik. Ich habe diese Zeit einfach für diese Einzelaufnhme nicht angepasst.

LG,
Sascha


Es tut mir leid Sascha,
aber diese Erklärung ist leider völliger Unsinn. Das hat mit dem Abgasstrahl überhaupt nichts zu tun. Auch das Auflösen hat mit der Feuchtigkeit der Luft nichts zu tun.

Hier mal ein Video welches dieses Phänomen zeigt:


Zur Erklärung: Man sieht hier die Wirbelschleppen eines Flugzeugs. Wirbelschleppen sind Luftwirbel die an den Tragflächenenden eines Flugzeugs entstehen. Oberhalb einer Tragfläche herrscht Unterdruck, darunter Überdruck und an den Enden kommen diese Luftschichten in Kontakt und dadurch entstehen eingedrehte Luftwirbel.
Man kann sich das als sehr langezogene Schläuche von rotierender Luft vorstellen.
Diese Wirbelschleppen sind auf Grund ihrer Rotation sehr stabile Phänomene und können minuntelang bestehen bleiben. Dabei können sie sich in der Luft durch verschiedene Einflüsse hin- und herbewegen.
Wer sowas mal ausprobieren möchte: nehmt eine Schüssel Wasser und rührt mal ne Zeit lang im Kreis. Danach habt ihr auch einen sehr stabilen Wirbel der längere Zeit bestehen bleibt nachdem ihr aufgehört habt zu Rühren. Das selbe passiert dort in der Luft.
Diese Wirbelschleppen sind auch der Grund warum z.B. Verkehrsflugzeuge mehrere Kilometer Abstand einhalten müssen (z.B. bei Start- oder Landung). Ansonsten würde man in die Wirbelschleppen des vorausfliegenden Flugzeugs einfliegen und das kann extrem gefährlich werden!

Warum sind jetzt in diesem Fall die Wirbelschleppen so gut sichtbar? An den Tragflächenenden des Flugzeugs waren in diesem Fall Rauchgeneratoren angebracht. Und dieser Rauch ist quasi in den Wirbeln "eingefangen" worden, man sieht also dort den rotierenden Rauch. Daher sind diese Wirbelschleppen so gut sichtbar.
Man muss sich aber klar machen, dass solche Schleppen immer existieren wenn ein Flugzeug vorbeifliegt, nur normalerweise kann man sie nicht sehen ;-)

Re: Air Power 19

Sa 14. Sep 2019, 05:04

... eine außergewöhnlich schöne Dokumentation dieser Flugschow Sascha- phantastisch :2thumbs:
... teilweise hat man das Gefühl du würdest in einer Maschine mitfliegen um diese Anblicke zu ermöglichen xd

NG
Ernst

Re: Air Power 19

Sa 14. Sep 2019, 08:43

sehr schöne Serie gefallen mir sehr gut und Danke fürs zeigen
LG Gerd

Re: Air Power 19

Sa 14. Sep 2019, 18:44

ronny_mueller hat geschrieben:
CuriousEye hat geschrieben:
ronny_mueller hat geschrieben:Beeindruckend. Gibt es auch Hintergrundinfos zu den Aufnahmen? Deine Bilder machen sehr neugierig.
Die 12 ist echt :2thumbs:


Lieber Ronny,
Text ist nun angefügt, ich hoffe die Infos sind für dich o.k.

LG,
Sascha

:2thumbs:
Danke für die Erläuterungen.
Man kann ja fast sagen, dass einige Bilder erst durch das schlechte Wetter möglich wurden.
Danke für dein Durchhalten :lol:


Na ja, die Lichtverhältnisse für uns Fotografen waren eigentlich nicht ideal. Ich hatte immer wieder mit der Nässe zu kämpfen, die tiefe Gegenlichtblende des 150-450 "verteidigte" die Linse vor Wasserbenetzung ganz gut, Lichtverhältnisse waren diffus, entsprechend waren die Kontraste schwach, aber, wie gesagt, die "Rauchzeichen" hielten sich länger am Horizont.

LG, Sascha

Re: Air Power 19

Sa 14. Sep 2019, 18:54

Nochmals die F/A-18 von unten und in der Landekonfiguration während des solo display:
Bild
#30

Bild
#31

LG,
Sascha

Re: Air Power 19

Sa 14. Sep 2019, 20:48

Wirklich beeindruckende Bilder! Besonders Nummer 12 – das Rauchbild – ist klasse.

Re: Air Power 19

Sa 14. Sep 2019, 21:28

Sunlion hat geschrieben:Wirklich beeindruckende Bilder! Besonders Nummer 12 – das Rauchbild – ist klasse.


Ich hab' ,was das Rauchen betrifft, noch eines, ich hätte mir gewünscht, das Timing etwas besser hinbekommen zu haben...
die T-28 Trojan im Sturflog "durbricht" fast die Rauchformation.
Schade, dass man in diesem Augenblick die canopy samt Pilot nicht sieht...
:-(

LG,
Sascha


Bild
#32

Re: Air Power 19

So 15. Sep 2019, 08:24

Tolle Dokumentation! Die #21 und #22 sind meine Favoriten deiner Serie.

Re: Air Power 19

So 15. Sep 2019, 17:41

Harrynator hat geschrieben:
CuriousEye hat geschrieben:
mesisto hat geschrieben:Spannende Serie! :thumbup:

Was sehen wir auf der #12 ? :ka:
Wäre es eine Langzeitbelichtung, könnte ich mir irgendeinen Reim drauf machen. Aber bei 1/750s... :ka: :ka:


Also Du siehst einfach das Rauchmuster, welches durch den Abgasstrahl in den Himmel gezeichnet wurde. Durch die feuchte Luft lösten sich die Rauchmuster relativ langsam auf, mir hat dieses Szenario gefallen.
Die 1/750 resultieren aus meinener manuell gewählten Belichtungszeit fürt die Jet-Akrobatik. Ich habe diese Zeit einfach für diese Einzelaufnhme nicht angepasst.

LG,
Sascha


Es tut mir leid Sascha,
aber diese Erklärung ist leider völliger Unsinn. Das hat mit dem Abgasstrahl überhaupt nichts zu tun. Auch das Auflösen hat mit der Feuchtigkeit der Luft nichts zu tun.

Hier mal ein Video welches dieses Phänomen zeigt:


Zur Erklärung: Man sieht hier die Wirbelschleppen eines Flugzeugs. Wirbelschleppen sind Luftwirbel die an den Tragflächenenden eines Flugzeugs entstehen. Oberhalb einer Tragfläche herrscht Unterdruck, darunter Überdruck und an den Enden kommen diese Luftschichten in Kontakt und dadurch entstehen eingedrehte Luftwirbel.
Man kann sich das als sehr langezogene Schläuche von rotierender Luft vorstellen.
Diese Wirbelschleppen sind auf Grund ihrer Rotation sehr stabile Phänomene und können minuntelang bestehen bleiben. Dabei können sie sich in der Luft durch verschiedene Einflüsse hin- und herbewegen.
Wer sowas mal ausprobieren möchte: nehmt eine Schüssel Wasser und rührt mal ne Zeit lang im Kreis. Danach habt ihr auch einen sehr stabilen Wirbel der längere Zeit bestehen bleibt nachdem ihr aufgehört habt zu Rühren. Das selbe passiert dort in der Luft.
Diese Wirbelschleppen sind auch der Grund warum z.B. Verkehrsflugzeuge mehrere Kilometer Abstand einhalten müssen (z.B. bei Start- oder Landung). Ansonsten würde man in die Wirbelschleppen des vorausfliegenden Flugzeugs einfliegen und das kann extrem gefährlich werden!

Warum sind jetzt in diesem Fall die Wirbelschleppen so gut sichtbar? An den Tragflächenenden des Flugzeugs waren in diesem Fall Rauchgeneratoren angebracht. Und dieser Rauch ist quasi in den Wirbeln "eingefangen" worden, man sieht also dort den rotierenden Rauch. Daher sind diese Wirbelschleppen so gut sichtbar.
Man muss sich aber klar machen, dass solche Schleppen immer existieren wenn ein Flugzeug vorbeifliegt, nur normalerweise kann man sie nicht sehen ;-)


Servus,
fein, dass Du das exakt und in der Ausführlichkeit für alle aviophilen Leser erklärt hast!

LG aus OÖ,
Sascha
:2thumbs:

Re: Air Power 19

So 15. Sep 2019, 17:48

Bild
#33
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz