Mo 7. Jul 2025, 14:15
klabö hat geschrieben:Ein echt schwieriges Thema! Ich befürchte, dass sich dieser Trend noch massiv verstärken wird.
mein Krakau hat geschrieben:Beim ersten Trend werden dabei per KI Fotos von Menschen in Konzentrations- und Vernichtungslagern sowie Ghettos gezeigt, neben den KI-spezifischen Auffälligkeiten in der Regel wunderschöne Kinder oder dramatisch ausgemergelte Erwachsene. Die werden dann mit hochemotionalen Texten zu wahren Geschichten oder zu komplett erfundenen Geschichten gepostet
Das fürchte ich auch

es ist nicht nur ein schwieriges Thema sondern - meiner Meinung nach - auch gefährliches Thema. Also nicht das Thema sondern eher worum es geht und zwar die KI-(Fake)-Bilder bzw. den KI generierten Content.
mein Krakau hat geschrieben:Die konsumierenden Menschen erkennen solche KI-Fotos nicht als solche, sondern gehen davon aus, dass es sich um echte Fotos handelt. Darunter auch Journalisten, Wissenschaftler und weitere, eigentlich gebildete Menschen. Wie soll es dann erst werden, wenn die Fotos realistischer aussehen sollten?
das ist der Punkt. Also ich habe noch gelernt das Themen, die in Büchern stehen, eigentlich der Wahrheit entsprechen sollten. Inkl. den Bildern etc. Die bevorzugte Quelle zur Wissensbeschaffung ist allerdings heute nicht mehr das "Buch" sondern das Internet und anhand der KI kann ich schlußendlich mir die Geschichte so gestalten wie "ICH DAS WILL" und nicht mehr so, wie es der Realität entspricht. Diese Dinge stelle ich dann der breiten Masse zur Verfügung und wenn es gut gemacht ist, glauben es im schlimmsten Fall noch die Leute

So geht wahres Wissen verloren!!!
Tja wie kann man das verhindern

Eine Möglichkeit wäre vielleicht das die KI so programmiert wird das sie die eingegebenen Informationen mit vorhandenen Dokumente abgleicht und selber "Fake-Material" im Hintergrund erkennt und das Posten verhindert so dass über diesen Weg Fakes schwerer werden bzw. weniger werden. Schlußendlich ist ja die KI daarauf ausgelegt vorhandenes Wissen im Netz auszuwerten um daraus auch die Antworten zu generieren. Vielleicht sollte man die KI in Zukunft nur Zugriff auf "seriös geprüfte" Dokumentationen, Schriftstücke, Fotos etc. zugreifen lassen die für KI zertifiziert und freigegeben sind.
Natürlich würde es in dem Fall auch wieder schwer fallen über KI Kontent zu erzeugen. Woher will die KI wissen ob es sich um "Fake" oder um "Fiktion", "Satire", "Komödie" etc. handelt??
Aber auch hier könnte man es so regeln das im Bild sichtbar ein Vermerk als Wasserzeichen eingebunden ist welches den KI generierten Kontent auch gleich als entsprechendes Genre kennzeichnet.
mein Krakau hat geschrieben:Der zweite Trend ist nicht weniger verstörend. Dabei fügen vor allem Jugendliche und junge Erwachsene per KI zum Beispiel weinende Kinder in Häftlingskleidung in die Fotos und Filme ein, die sie selbst beim Besuch in einer Gedenkstätte gemacht haben. In diesem Fall wird es dann eher im kleinen Rahmen geteilt, ohne dass es bisher großartig auffällt.
das ist einfach nur geschmacklos

sie sollen froh sein diese Zeit nie miterlebt zu haben und vor allem beten dsa solche Zeiten nie wieder kommen!!
da würde ich am liebsten

das ist doch kein Freizeitpark sondern eine Gedenkstätte. Wenn sie eine Erinnerung von dort haben wollen, sollen sie sich Fachliteratur mitbringen, lesen und das Wissen an andere weiter geben aber doch nicht so nen "Rotz" mit geschmacklosen "Fake-Bilder".
Unglaublich was es alles gibt