Di 17. Okt 2017, 07:12
Schwachstellen im WPA2-Protokoll führen dazu, dass Angreifer eigentlich geschützten Datenverkehr mitlesen könnten. Davon sind im Grunde alle Geräte mit WLAN-Chip bedroht.
Den Sicherheitsforschern zufolge sind vor allem Linux und Android ab Version 6.0 besonders für einen derartigen Übergriff anfällig. Hier kommt die Software wpa_supplicant zum Einsatz, die den Sicherheitsforschern zufolge durch die erneute Übertragung des dritten Handshake-Pakets zur Nutzung eines Dummy-Keys mit dem Wert 0 gebracht werden kann. In diesem Fall konnten sie eigenen Angaben zufolge mit wenig Aufwand alle übertragenen Daten entschlüsseln. Rund 41 Prozent alle Android-Geräte seien für diese "besonders verheerende Variante" ihres Angriffs anfällig.
Di 17. Okt 2017, 08:47
Di 17. Okt 2017, 14:56
Di 17. Okt 2017, 16:51
neo52222 hat geschrieben:Im Artikel steht aber auch, dass durch wpa_supplicant auf Linux basierten Systemen, der komplette Datenverkehr entschüsselt werden kann.
Di 17. Okt 2017, 20:48
Di 17. Okt 2017, 20:58
Di 17. Okt 2017, 21:49
Mi 18. Okt 2017, 12:10
shearer hat geschrieben:Problematisch sind leider wie immer Android Geräte aufgrund mangelnder Updates. :-(
Mi 18. Okt 2017, 12:46
beholder3 hat geschrieben:Und das ist halt die Masse der relevanten Geräte. Auf einen Windows PC mit WLAN kommen vermutlich 10 Android Handies. Und bei Mobilgeräten ist das Angriffsszenario selbst auch deutlich wahrscheinlicher. Einfach irgendwo in einen Wartesaal setzen und Treffer landen.
Mi 18. Okt 2017, 13:11
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz