Moin Dirk,
Win7 ist seit dem 26.10. nicht mehr aktuell...
Mit Peer to Peer habe ich mich noch nicht so weit befasst. "Meines" ist (zum Glück) eine Domäne mit dediziertem Server.
Inwieweit das mit Peer to Peer noch so funktionieren wird, weiß ich nicht - die Freigaben sind seit Vista jedenfalls sehr viel mehr eingeschränkt. Konnte ich unter XP als Admin noch die komplette Festplatte eines Clients sehen, komme ich seit Vista nur noch in den Öffentlichen Ordner. Alles andere muß explizit freigegeben werden, damit ich darauf zugreifen kann, selbst dann komme ich teilweise nur über den Server drauf, manchmal nicht mal das.
Für Anwendungssoftware sehe ich eigentlich keine besonderen Probleme unter Win8. Kommt natürlich auf die Software an, auf welcher Basis die läuft und worauf die zugreift. Bei mir kommt die Branchensoftware von Cobol her und wurde auf die DOS-Ebene portiert, auf der die - nach geschäftlichen Turbulenzen des Herstellers - immer noch läuft. In meinem Fall unter Server2003 und Vista, ich weiß aber auch von Win7 - alles Fatclients.
Ich sehe da hinsichtlich eurer Branchware nicht so sehr das Problem, eher mit dem Peer to Peer Netzwerk. Das nennt M$ ja "Heimnetzwerk" und richtet das auch nur ein, wenn ein Gateway gefunden wird. Und dann hast Du eben nur Zugriff auf die Geräte und den Öffentlichen Ordner - wenigstens kann man Bibliotheken freigeben. Und Achtung: XP kann nicht beitreten, aber auf die freigegebenen Ordner zugreifen. Also am besten zuerst den Dateiserver umstellen, da Win7 die XP nicht sieht. Da dürfte Win8 auch nicht anders sein.
Win8 hat bei mir zu Hause auch ein Heimnetzwerk eingerichtet, ich habe bisher mein Tablett unter XP noch nicht eingebunden, da muß ich mal sehen, wie das geht, vorher mit dem Win7 war das irgendwie nicht recht was - aber ich ich bin ja auch eine Server/Client Umgebung gewohnt.
_________________
es grüßt das ausgewanderte Nordlicht aus Werder (Havel)/Kemnitz
Ralf
