Fr 10. Jan 2025, 18:07
+2 für Godox, wobei Du
eine möglichst kleine Lichtquelle für harte Schatten brauchst, also das Gegenteil von großen Reflektoren. Die Lichtquelle muss weit weg vom Tuch platziert sein, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen.
Die üblichen Speedlightköpfe einschließlich dem runden V1 sollten klein genug sein, wenn sie ein paar Meter hinter dem Tuch stehen - je nach Größe der Objektstrukturen, die Du abbilden willst(*). Mit dem magnetischen Filterkit (Wabe) lässt sich das Licht dabei für noch härtere Schatten ein wenig gerichteter formen und in der Richtung begrenzen (Flügel), eventuell musst du allerdings noch 'was größeres gut absorbierendes (=tiefschwarz) drum herum bauen, um zu viel Streulicht im Raum zu vermeiden. Noch kleiner ist die nackte Blitzröhre z.B. vom AD200 (ggf. pro), allerdings auch weniger effizient. Falls Du keine riesige Halle hast, ist das aber leistungsmäßig kein Problem, das in die falsche Richtung abgestrahlte Licht als Störquelle schon eher. Ausprobieren kannst Du das natürlich mit kontinuierlichem Licht - eine "nackte" Lichtquelle kann das liefern, blendet aber als sehr helles Dauerlicht auch leicht, so dass ein Blitz als Quelle besser ist. Ich würde empfehlen, mit ggf. vorhandenen Leuchten nochmals zu experimentieren (z.B. MR16 Halogenreflektorlampen, bei uns als Nachttischlampe vorhanden, nackte kleine LED-Lampe mit Leuchtfäden in Schreibtischlampe mit abgenommenem Reflektor, Strinlampe ...), um ein Gefühl für die Härte der Schatten und die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung in Abhängigkeit von Größe und Position der Lichtquelle zu bekommen. Das muss nicht so hell sein, Du kannst ja erst einmal lange belichten bzw. hohe ISO-Einstellungen verwenden. Ich würde mit einer nackten, nahezu punktförmigen 12V/50W Halogenlampe anfangen, habe aber auch allerhand Elektrokram 'rumliegen ...
(*) Bedingung (korrigiert) ist in etwa: Objektdetailgrösse/Lichtquellengöße*Lichtquellenabstand/Objektabstand sollte größer als 1 sein. Abstände von der Lichtquelle zum Objekt und vom Objekt bis Tuch gemessen. Lichtquellenabstand
mindestens das 2fache der Diagonale des Tuches für eine halbwegs gleichmäßige Ausleuchtung.
Zuletzt geändert von Jee am Fr 10. Jan 2025, 18:57, insgesamt 1-mal geändert.