Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Antwort schreiben

Wer verkauft Kalender?

Fr 5. Feb 2021, 13:49

Ich habe vor, für 2022 zum ersten Mal Fotokalender zu verkaufen. Geplant ist ein Tatrakalender und ein oder zwei Krakaukalender. Der Fotograf wächst ja an seinen Aufgaben. :mrgreen:

Hat jemand von Euch das schon mal gemacht?

Falls ja, sind Tipps gerne gesehen (Druck, Vermarktung etc.). :cheers:

Re: Wer verkauft Kalender?

Fr 5. Feb 2021, 14:00

Moin!

Ich nehme an, du möchtest Geld damit verdienen?
Ich habe das bisher jedes Jahr gemacht, aber nur verschenkt und ein paar Stück an Bekannte auf Bestellung zum Selbstkostenpreis verkauft.

Es gibt ja diverse Verlage, die Fotokalender anbieten, vielleicht solltest du die einfach mal anschreiben und nachfragen, evtl. mit ein paar Bilder als Appetizer. ;)

Re: Wer verkauft Kalender?

Fr 5. Feb 2021, 14:19

Privat habe ich es auch schon gemacht. Aber die Preise, die ich da gezahlt habe, wären wirtschaftlich nicht so gut, denn es geht mir in der Tat darum, Geld damit zu machen.

Verlage würde ich meiden wollen. Ich denke erstens, dass der Markt so groß ist, dass ich entweder eine Ablehnung bekomme oder dass der Kalender untergeht, falls ich doch keine bekomme. Zweitens dürfte sich das mit dem Honorar weniger lohnen als beim Selbstverlegen.

Re: Wer verkauft Kalender?

Fr 5. Feb 2021, 14:48

Im Netz gibt es ja diverse anbieter, z.B. Calvendo. Nur ist da der Gewinn nicht so hoch.Da gibt es anteilig ein Honorar pro verkauftes Exemplar. Das dürfte beim Kalender so im Bereich von 1-2 € liegen.
Vorteil ist, dass du nicht nicht um Vertrieb und MArketing kümmern musst, Nachteil ist die niedrige Vergütung.
Du kannst den Kalender auch mehrere Jahre hintereinander anbieten. Der wird dann einfach auf das Jahr aktualisiert.

Wenn du als Wiederverkäufer drucken lässt, gehst du natürlich finanziell in Vorkasse und hast damit das Risiko, dass du auf den Kalendern sitzen bleibst.

Ich suche auch schon ein wenig nach so einer Möglichkeit, aber richtig überzeugen konnte mich noch keiner.

Re: Wer verkauft Kalender?

Fr 5. Feb 2021, 15:02

Das ist sicher auch eine Frage der beabsichtigten Stückzahlen und des Anspruchs.

Beispiel: Wir geben im Stadtarchiv meiner Heimatgemeinde jedes Jahr einen Kalender heraus, der mit altem Bildmaterial bestückt wird. Dieser Kalender wird dann in Eigenregie layoutet und von einem Dienstleister gedruckt. Damit bekommt man natürlich einen konkurrenzlos günstigen Preis hin, und das mit einer durchaus ansprechenden Qualität. Das ist aber sicher das untere Ende der Möglichkeiten - 300 dpi und Druck eben. Dafür kann man mit einer überschaubaren Auflage starten und recht schnell nachdrucken lassen, wenn der Erfolg höher als erwartet ist.
Wenn du auf Fotopapier mit 600 dpi ausbelichten lassen willst kommst du auf ganz andere - deutlich höhere - Kosten. Bei DIN A3 liegt im Vergleich der Methoden das Verhältnis bei 1:3 bis 1:4.

Da ich selbst für die Verwandtschaft und ein paar liebe Bekannte jedes Jahr einen Kalender mache, habe ich mittlerweile alle 'gängigen' Kalender-Anbieter durch und für dieses Jahr erstmals mit Scribus selbst einen erstellt. Für den normalen Gebrauch mehr als ausreichend; wenn man die Bilder hinterher vielleicht noch rahmen und aufhängen können will braucht man jedoch etwas mehr Qualität.

Wie willst du den Kalender denn präsentieren?

Re: Wer verkauft Kalender?

Fr 5. Feb 2021, 15:09

Das ist tatsächlich ein Reichweitenproblem, das nur schwer abzuschätzen ist.
Selbst Leute mit großer Reichweite versuchen das Risiko abzufedern. Thomas Heaton macht das zweistufig. Vorbesteller bekommen ein handsigniertes Exemplar und zu einem bestimmten Zeitpunkt (Sept.-Okt.) löst er den anhand der Anzahl der Vorbestellungen seinen Printauftrag aus.
Jetzt hast du nicht so einen Kanal in der Breite, aber ich könnte mir vorstellen, wenn du das Bildmaterial zusammenhast, könntest du örtliche Buchhandlungen, Kioske, Reisebüros etc. abklappern und versuchen Vorverträge abzuschließen. Habe da selber keine Erfahrungen, aber so würde ich das versuchen.
Ansonsten lieber erst mal ganz kleine Brötchen backen, sonst sitzt man ganz schnell auf einem großen und teuren Haufen Papier.

Re: Wer verkauft Kalender?

Fr 5. Feb 2021, 15:20

Verlagserfahrung habe ich ja massenhaft. Wenn man nicht gerade sowieso sehr bekannt ist, dürfte das mit den 1 oder 2 EUR sehr gut hinkommen. Und das wäre mir zu wenig. :ja:

Versand würde ich selbst machen, Marketing und potentielle bis sichere Interessenten hätte ich schon in großen Teilen über meine Stammkunden, soziale Medien sind auch vorhanden. Und ich will dreisprachig gehen, Deutsch, Polnisch und Englisch.

Um nicht sitzen zu bleiben, wäre eben Nachdruck bevorzugt. Wenn am Ende ein paar übrigen bleiben, habe ich tolle Weihnachtsgeschenke. :mrgreen:

Ein ehemaliger Deutschschüler von mir hat hier in Krakau eine Druckerei mit guten Heidelberger Maschinen (übrigens Kooperationspartner von Ricoh). Muss mal fragen, ob die auch so Fliegenschiss machen wie meinen potentiellen Auftrag. Und wie die Kosten für Einmaldruck bzw. für Nachdrucke wären.

Mein Anspruch wäre schon etwas höher, was den Kalender angeht. Was die Fotos betrifft, muss der Kalenderbeauftragte in mir eben mit dem leben, was der Fotograf in mir hinbekommt. :mrgreen:

Um das Ganze noch komplizierter zu machen, habe ich an 2 oder sogar 3 Kalender gedacht, einer zur Tatra, und einer oder zwei zu Krakau. Wenn schon, denn schon. :wuffwuff:

pixiac hat geschrieben:Selbst Leute mit großer Reichweite versuchen das Risiko abzufedern. Thomas Heaton macht das zweistufig. Vorbesteller bekommen ein handsigniertes Exemplar und zu einem bestimmten Zeitpunkt (Sept.-Okt.) löst er den anhand der Anzahl der Vorbestellungen seinen Printauftrag aus. Jetzt hast du nicht so einen Kanal in der Breite, aber ich könnte mir vorstellen, wenn du das Bildmaterial zusammenhast, könntest du örtliche Buchhandlungen, Kioske, Reisebüros etc. abklappern und versuchen Vorverträge abzuschließen. Habe da selber keine Erfahrungen, aber so würde ich das versuchen.


Das mit den Vorbestellungen ist ein wichtiger Punkt, weswegen ich es auch jetzt schon angehen will. Handsigniert braucht's nicht, glaube ich. :mrgreen:

Das mit den örtlichen Anlaufstellen habe ich mir auch überlegt (deswegen auch auf Polnisch und Englisch, nicht nur Deutsch). Kontakte habe ich hier ja in einigen touristischen Bereichen. Kooperationen mit Hotels oder Restauraants werden in diesem Jahr sicher sehr schwierig, aber probieren werde ich es da auch.

Re: Wer verkauft Kalender?

Fr 5. Feb 2021, 18:26

Ich habe in den letzten Jahren Kleinstserien im Umfeld meiner ArbeitskollegInnen abgegeben. Da gingen dann auch mal Bestellungen von bis zu 20 Exemplaren an einzelne Personen raus.

Den Druck habe Ich hier machen lassen http://www.wir-machen-druck.de/. Ich war zufrieden und Preislich sehr gut.


Henning

Re: Wer verkauft Kalender?

Fr 5. Feb 2021, 19:35

Mir ist bekannt, dass Buchhandlungen Sachen mit örtlichen Bezug in ihr Sortiment gegen Provision aufnehmen. Vielleicht hast du irgendwelche Verbindungen zu Buchhandlungen. Die übliche Provision ist dort meist 50 % des Verkaufspreises und du müsste in Vorleistung gehen (Mit der Höhe Provision meine ich deutsche Buchhandlungen)
Mit Anbietern wie Calvendo wirst du nicht weit kommen, da verkaufst du meiner Erfahrung nach höchstens eine zweistellige Anzahl von Exemplaren.

Die ganze Sache ist nicht einfach, Kalender gibt es viele. Ich würde jedenfalls in diesem Jahr schauen, wie und wo du diese verkaufen kannst und nicht gleich mit 3 Kalendern anfangen, sondern mit einem.

Re: Wer verkauft Kalender?

Fr 5. Feb 2021, 20:22

mein Krakau hat geschrieben:... eine Druckerei mit guten Heidelberger Maschinen...

"Heidelberger" hört sich nach Offsetdruck an, für mich immer noch die hochwertigste Art, zu drucken.
Die Papierqualität müsste vorab bemustert werden. Es ist jedoch so, dass beim Offsetdruck auflagenunabhängig Fixkosten anfallen.
Bei Kleinauflagen wird deshalb heute oft Digitaldruck herangezogen.
Die Bildanmutung ist eine Andere und streut sehr stark in Abhängigkeit von der eingesetzten Hardware. Hier müsste im Vorfeld geschaut werden, was der Anbieter liefern kann.
Wir schauen ja doch sehr auf die Bildwiedergabe. :ja:

Meine Meinung: Ein hochwertig bebilderter Kalender darf die Größe von DIN A3 nicht unterschreiten. Er setzt sich sonst nicht weit genug von kostenlos-Werbekalendern ab.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz