Kiteflieger hat geschrieben:
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=J7j02rnxa4I&list=RDJ7j02rnxa4I&start_radio=1[/youtube]
(Irgendwie funktioniert der Youtube-Link nicht, es ist "Fieber" von Wolf Maahn)
Habe ich auch schon so vermeint.
Das liegt daran, dass dieser Youtube-Link aus einem Mix ist!
@Intru:
Falls das kein Sarkasmus Deinerseits war, die 120dB Fraktion ist Hardrock, Heavy Metall etc.
Also extrem laut.
Ich habe diese Fraktion in meiner Jugend hinter mir gelassen, schon damals mit 15 kam ich auf Jazz (wobei ich mit Freejazz nichts anfangen kann,
für mich ist "Melodie" und "harmonisch" immer ein wichtiger Faktor..... Musik wie jede echte Kunst versucht ja, das "Unaussprechbare" bzw. "Unsichtbare" auszudrücken....) Begonnen hatte das mit Rockjazz wie John McLaughlin, Chick Corea, Weather Report aber auch deutsche
Jazzer, die ich damals oft persönlich kennen lernen konnte, da ich einige Jahre neben der Schulzeit wöchentlich Konzerte organisiert hatte.
Da die unbekannten Musiker oft arme Schlucker waren, hatte ich die dank verständnisvoller Eltern manchmal sogar bei mir einquartiert.
Tat den schulischen Leistungen (ausser Kunst und Musik) nicht so gut, die litten etwas unter Vernachlässigung, aber es tat meinem Ego natürlich sehr gut... kam ich in die Stadt, grüssten mich viele.... mit 15 blüht man da natürlich so richtig auf.
Mit 17 organisierte ich sogar ein Festival, so richtig gross.
Da ich etwas später einige Jahre nahe Österreich lebt, konnte ich 3 Jahre regelmässig Jazz in Saalfelden erleben:
40456504nx51499/menschen-f21/jazzfestival-saalfelden-2023-t51186.html#p896773Damals baute ich auch meine ersten Klipschörner (die echten Eckhörner), Lautsprecher, die auch für die besten Schreiner eine richtige Herausforderung waren:
https://volvotreter.de/downloads/klipschorn.pdfDas nur so nebenbei, denn die hatten 105dB Schalldruck bei 1W/1m
Hatten sich aber später (wie auch das Original) als totale Fehlkonstruktion entpuppt, zwar sehr klever aber eben falsch.
Nicht in den Griff zu bekommen, haben dem Vorurteil, das Hörner "schreien" guten Vorschub geleistet.
Ich erinnere mich noch gut daran, als auf einer Münchner High-End Show der Silbatone Chef Mong Jin Chung aus Korea seine extrem teure Silbatone Röhrenelektronik an unbezahlbaren Western Electric Hörnern (ca. 120dB 1W/1m) und Led Zeppelin (natürlich Vinyl) auflegte.
Selbst da... in die Hunderttausende gehend... klang das nur laut gut, was kein gutes Zeichen für die Kette ist:
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=dKMzWHLD8acDa konnte weder ein angetrunkener Joe Roberts etwas hinbiegen: Meine Kreissäge kann das aber noch lauter.
Gute Musik muss bei Zimmerlautstärke ohne Klangbeeinflussung gut klingen. Dann stimmt etwas.