kris-kelvin hat geschrieben:
etwas OT:
pixiac hat geschrieben:
Für diese Art der Landschaftsfotografie ist meine K-1 faktisch schon ein spiegelloses System. Das Guckloch ist meistens schwarz abgedeckt und ich arbeite mit LV. Da brauche ich nichts anderes mehr.
Jetzt interessiert mich sehr, ob die K-1 im LiveView analog einer Spiegellosen funktioniert
Wenn ich bei meiner K-50 auf Selbigen schalte, geht mit dem Auslösen in der Kiste ein Gerassel los.
Ich vermute mal es läuft folgendes ab:
- Spiegel runter - LiveView aus
- Spiegel hoch
- Verschluß
- Spiegel runter
- Spiegel hoch - LiveView an
Ist meine Vermutung richtig ? Geht das in der K-1 schon besser ?
Oder habe ich einen Denkfehler

K-30 und K-50 haben einen doppelten Spiegelschlag im Live View, das hast Du richtig beobachtet. Begründet durch die Art der Blenden-/Spiegelmechanik in den Kameras. Die K-3 usw. haben das nicht, die Technik da drin ist eine andere.
Live View von DSLR und DSLM sind im Prinzip ähnlich. Allerdings ist die Auflösung des Live Views meiner Olympus E-M10 so hoch wie der Sensor auflösen kann, also 16 MPix. Zoome ich ca. 7x in das Bild hinein, sehe ich in der Oly die Details in 100% Ansicht, also einen entsprechenden Crop in 1zu1 Ansicht. Bei der K-30 wird nur in das 1 MPix große Live View Bild gezoomt, die Details vermatschen total in 6x Ansicht. Nun weiß ich nicht, ob die Zoom-Anzeige einer Pentax KP oder K-1 auch in das Bild entsprechend der Sensorauflösung zoomt oder einfach nur "in die Displayansicht" hinein. Richtig und gut realisiert sollte zwischen DSLR und DSLM in der LCD-Anzeige hinten (Live View) ein ähnliches Bild zu sehen sein; gleiche Auflösung auch beim hinein zoomen. Zumindest bei der K-30 ist das nicht der Fall.
Optischer Sucher und Elektronischer Sucher sprechen für sich. Die Unterschiede sind zwar sehr groß, aber in der praktischen Anwendung kommt es auf den Einsatzfall an:
Für Astroaufnahmen ist ein optischer Sucher sehr gut geeignet. Ein Elektronischer Sucher muss ein paar wichtige Einstellungsmöglichkeiten beinhalten, damit in dunkler Nacht ein entsprechend gutes Bild wie z. B. nur der eine helle Stern für die manuelle Fokusverstellung sauber angezeigt wird (und nicht im Bildrauschen des elektronischen Suchers verschwindet).
Anders z. B. mit alten manuellen Pentax Objektiven (es geht auch mit den modernen Pentax Objektiven!): das funktioniert viel besser mit der Olympus E-M10 auf Pentax K Adapter als mit einer Pentax DSLR. Ich kann bis zu 14x in das "richtige Bild" hinein zoomen und damit z. B. bei F/1.8 total genau manuell fokussieren - mit 7x Vergrößerung dann in 100% Ansicht. Und da ist die Anzeige egal ob im Sucher oder hinten auf dem Display. Unter solchen Bedingungen ist ein Elektronischen Sucher dem optischen Sucher überlegen. Der Sucher hat bei der Olympus E-M10 eine ca. 2,4 MPix große Auflösung. Das ist schon recht gut. Neue Systeme werden natürlich immer besser. Ich schätze, irgendwann is 4K-Auflösung im Sucher Standard.
Die Lösung für Pentax könnte ein Hybrid-System sein: auf der Rückseite des Spiegels ist eine Sucheranzeige implementiert, die das Bild welches der Sensor empfängt ausstrahlt (ein- und ausschaltbar). Klappt der Spiegel hoch, wird das vom Sensor empfangene Bild elektronisch von der Rückseite des Spiegels emitiert in das Pentaprisma geleitet und gelangt so in das Okular zum Auge. Klappt der Spiegel runter, sieht man das optische Sucherbild im Okular *). Wann was aktiv ist, kann man ja einstellen. Das hätte sogar Vorteile bei einer Spiegelvorauslösung: ich sehe das Bild optisch, richte die Kamera ein und löse aus ODER aktiviere die Spiegelvorauslösung, zeige mir das elektronische Bild im Sucher an, korrigiere mit Zoom/Histogrammanzeige usw. das Bildmotiv/die Belichtungsparameter im Sucher und löse erst dann aus.
*) Die eingebaute Displayanzeige im Spiegel muss so deaktiviert werden können, das das einfallende Licht auch reflektiert werden kann. Aber mein Fernseher spiegelt ja auch ... und zeigt Abends das Fernsehprogramm an :-)
Da sitzen sicherlich schon Ingenieure mit scharrenden Hufen und neuen Ideen ... dürfen aber nicht, weil zu teuer.